Beiträge von Flattersaus

    Dietmar,
    so wie Du es vorschlägst:
    \"koennte man doch die Seiten des roten Stoffstuecks zum Segel hin unterfalten und mit einnaehen.\"
    nähe ich alle meine Taschen. Als Material für die Tasche nehme ich Rucksacknylon, teilweise leg ich sogar noch ein Dacronboden ein, kommt auf den Drachen an. In eine solche Tasche kann man 10 Jahre lang ein Stab einstecken, ohne die Tasche zu durchbohren.
    LG
    Flattersaus

    Hi Gerhard,
    dann gratuliere ich Dir hier auch im Forum zu Deinem neuen Drachen.
    Ein weiterer KAPer-in-spe hat sich auch gerade einen MF gebaut. Da der Titel hier ja "Multiflair/welche Größe" ist, soll er auch genannt werden. Karsten Schneymann hat sich ihn auf 2,50 m x 1,50 m gerechnet und er rundet damit die MF-Serie nach unten ab. Sein MF ist etwas gestreckter. Über Zugkraftüberaschungsmomente beim Jungfernflug hat Karsten auch per Mail berichtet.



    LG
    Flattersaus

    Moin zusammen,
    den täglichen Anlaufpunkt hätten wir dann schnell geklärt. Dort wird man auch erfahren, was für weitere Aktivitäten geplant sind (gemeinsame KAP-Aktionen, Exkursion etc.) und welche KAPer man vor Ort schon gesichtet hat.


    Ich komme aber nochmals auf ein festen Termin zurück. Für einen festen Termin kann man mehr werben und hoffentlich auch die erreichen, die nicht hier im Forum posten. Letztes Jahr bin ich an Niederländern und Franzosen vorbeigelaufen, von denen ich erst nach Fanoe erfahren habe, daß sie auch KAP-technisch unterwegs waren. Das spricht eindeutig für einen festen Termin. Wir könnten es einfach "Gruppenbild" nennen. Was meint Ihr?
    LG
    Flattersaus

    So,
    nun habe ich Ralfs Anfrage auch gelesen. Als täglicher Treffpunkt hat sich letztes Jahr der Fahnenmast bei den Schwarzfliegern bewährt. Dort konnte man erfahren, wer sich von den KAPern wo auf der Insel rumtreibt. Könnte man als Anlaufpunkt beibehalten, oder?


    Um sich aber als KAP-Truppe für ein Gruppentreffen dort richtig auzutoben, wäre mir der Himmel dort schon recht voll. Okay, ein voller Himmel bietet viele Motive, aber bei so einem Treffen will man ja auch Technik/Drachen gemeinsam ausprobieren, vergleichen, rumexperimentieren. Dazu braucht man mehr Platz.
    2005 hatten wir ein privates KAP-Treffen am Badesti 14. Der Bereich scheint mir für solch ein Treffen geeignet, den Platz schlage ich vor. Ein Schild steht am Strand, kann ergo jeder finden. Direkt am WE will sich jeder von uns selber das Drachenfest für sich erkunden, bleibt als Tag ein Wochentag über. Mit Blick auf Pit daher in der 24. KW. Und um gleich eine Hausnummer zu nennen, wie wäre es mit Freitag?


    Letztes Jahr gabs das Robby-Treffen. Dort waren auch sehr viele KAP-er am Werken. Das wird 2007 nicht anders werden, auch bei den Fischen wollen wir Bilder machen, logo. Sicher für Nicht-KAPer geeignet, viele KAPer in Aktion zu sehen, aber weniger geeignet, um zu dem Zeitpunkt ausführlich noch ein Technikkurs abzuhalten. Also dann dort ein Praxiskurs, gerne natürlich auch im Team.


    Und als dritten Punkt gibt es noch eine Exkursion. Auch auf Fanoe, letztes Jahr schon gut geprobt, Stichwort Seerosenteich, wird sicher auch wieder stattfinden. Termin die Woche nach Fanoe, vor Ort dann genaue Terminabsprache, ist ja auch wetterabhängig.
    Nun seit Ihr dran.
    LG
    Flattersaus

    Heute lief auf Arte (Samstag, 10. Februar 2007, arte, 20.45-21.40 Uhr) die gleichnamige Dokumentation. Darin zu sehen war auch eine kurze KAP-Szene. Die Dokumentation ist aus 2005. Neu für 2007 ist hingegen ein Buch zu diesem Thema. Ob darin evtl. auch etwas KAP zu finden ist?



    Surftip


    LG
    Flattersaus
    PS: Soweit ich weiß, sind auch Berliner Archealogen im Sudan (das Land, in dem Charles Bonnet forscht) mit KAP-Technik im Einsatz.

    Zitat

    findet eigentlich irgendwann wieder ein \"FLiBB\" statt???


    Irgendwann wird wohl 2010 sein. Es gibt darüber einige Gedankengänge. Ein Gedanke ist z.B., das Lager an einem anderen Ort aufzuschlagen, um etwas Abwechslung zu bieten. Das neue Quartier könnte mehr Richtung Elbe liegen, ein Seminarkomplex in einer alten Elbfestung ist uns schon besonders aufgefallen.
    Unsere letzten Himmelfahrts-KAP-Ausflüge waren so gelegt, daß mögliche Exkursionsziele für FLiBB erkundet wurden. Und ich denke, auch 2007 werden wir wieder im Dreieck Bad Bevensen - Braunschweig - Magdeburg an Himmelfahrt unterwegs sein.
    Die ursprüngliche Idee war ja, die internationalen KAP-Treffen nicht so oft stattfinden zu lassen, um die Reisekassen und die Urlaubskonten der internationalen Teilnehmer nicht zu sehr zu strapazieren. Einige unserer amerikanischen Freunde haben z.B. sehr viel weniger Urlaubstage als Westeuropäer. Wenn diese knappen Tage dann mit Drachenfesten belegt werden, hängt schnell der Haussegen schief. Diese Idee ist aus dem Ruder gelaufen, weil es einfach eine große Nachfrage zu geben scheint.
    Mit FLiBB halten wir aber immer noch an 2010 fest...
    LG
    Flattersaus

    Hi Mirco,
    Du musst Dein Servo mit Strom und mit einem Steuerimpuls versorgen. Den Steuerimpuls erhältst Du über einen Servotester. Den gibt es z.B. bei Conrad:
    Artikel-Nr.: 234915

    Oder auch in SMD-Bauweise:
    Artikel-Nr.: 190151

    Frohes Fest
    Flattersaus ;)

    Muss mich mal an Kopf kratzen,
    ob das auch der KAPer ist, der seine Drachen mit "Brasilien Carbon" einstabt. So hatte ein BR-KAPer mal scherzhaft seine Bambusstäbe bezeichnet, weil gerade kein CFK erhältlich war, aber in der Bauanleitung CFK stand und man sich doch immer an die Bauanleitung halten solle...
    Flattersaus

    Es gibt (mal wieder) einen Artikel in der Presse über WLAN-Antennen, inklusive BiQuad.
    Der Artikel ist ueber 4 Seiten sind abgedruckt in der Elektor Nr. 432, das ist die aktuelle Dezemberausgabe.
    KAP-Videofunkübertragung und WLAN nutzen beide das 2,4-GHz Band.
    Wer immer noch nicht glaubt, dass man Antennen besser selber bauen kann als kaufen, der sollte sich die Ausgabe durchlesen, denn auch Messwerte werden angegeben.
    Flattersaus

    Hi Mirco,
    da es Firmen gibt, die Doperos verkaufen, sollen die auch die Verkaufsberatung für Ihre Produkte selber durchführen. Da klinke ich mich in Foren sofort aus und werde mich auch hier nicht zu äußern, wenn es um spezielle Produkte geht.


    Mein eigener Dopero ist in der Windstärke durch das Gestänge (nicht durch die Flugstabilität) limitiert. Mit passender Waageeinstellung und Gestänge hat er auch Berck sur Mer gemeistert. Er "kann" mehr als nur Leichtweind, obwohl er Leichtwind natürlich sehr gut "kann". In Bauwolle meistert er noch stärkere Winde. Ich kann meine Waage am Dopero auf den Wind einstellen,...pfeiff träller....


    Du musst den Dopero Vorspannen, wie sehr, spielt nicht die Rolle. Einen Wert hab ich in meinem Plan angegeben.

    Die letzten Jahre bin ich nur noch Maxi-Dopero geflogen....pfeiff...träller...
    LG
    Flattersaus

    Die Postzustellerin brachte mir heute den neuen DANIBO-Katalog fuer 2007 vorbei. (DANIBO ist eine oertliche Feriehausvermietung auf Fanoe, fuer alle KAPer jenseits der Alpen, die das noch nicht wissen sollten...) Und in diesem Katalog finden sich KAP-Bilder wieder: auf Seite 3, auf Seite 66 und noch auf Seite 124.
    Fanoe2007 kann kommen...
    Flattersaus

    Ähm,
    also ich nehm ganz unprofessionel eine normale 8 mm-Stabhülse. Von oben wird die Picavet-Aufhängung eingesteckt und versplintet. Unten sitzt das Zahrad, das verschraubt und mit einem Sicherungssplint versehen ist. Dazu wurde die Muffe natürlich aufgefüttert.
    LG
    Flattersaus