Beiträge von Flattersaus

    Der Windmaster ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Genauer: die Lager. Wer den Windmaster den ganzen Tag auf dem Staiv aufstellt, dass sich sich das Windrad immer dreht, bekommt irgendwann Lagerprobleme. Also immer nur kurz messen und wieder einpacken, dann lebt er länger. Kann bei Dir eingetroffen sein, kann auch was anderes sein.
    :)
    Flattersaus

    Der Wind hatte ja recht gleichmäßig gekachelt, die Boen vielen recht harmlos aus und ab und an hatte ich 40 kg auf dem Anzeiger während der Messphase. Am Boden hatten wir so 5-6 BFt. Und natürlich hätte ich gerne gewusst, was ich in 150 m Flughöhe fürn Wind gehabt habe. Einige Bauteile und Datenblätter liegen ja schon auf meinen Schreibtisch, hoffentich kachelt es 2008 nochmal so richtig...
    Klar, dass mein Trägerdrachen hoffnungslos überdimensioniert war für diese Windstärke, aber auch das ist eine andere Baustelle.
    :-O
    Flattersaus

    In der S&DD 6/2006 habe ich meine Waagen vorgestellt, die ich benutze und die mein Schätzeisen abgelöst haben. Bisher kann ich auch nur Messen, was meine Drachen ziehen. Aber es sind echte Messwerte. Die Zuordnung, bei welcher Windgeschwindigkeit mein Drachen was zieht, macht nur Sinn, wenn ich die Windgeschwindigkeit auch wirklich in der Flughöhe am Drachen messe (Bodenmessungen bringen nicht wirklich was, höchstens eine grobe Einschätzung, sind aber besser als gar keine Angabe). Für die Windgeschwindigkeitsmessung am Drachen gibt es verschiedene Ansätze, Funkwindmesser, Datenlogger etc.


    Wie ich mit den Messwerten dann umgehe, sprich welche Leinenstärke ich dann auswähle, ist doch eine ganz andere Baustelle. Und da spielt dann schon ein Rolle, dass der genannte Mf in der Aufstiegsphse mehr zieht, als in der Flugphase im Zenit, das Schnüre altern etc.....Aber das war ja nicht die Eingangsfrage hier.


    Aktuelle Zugkraft für meine KAP-Foil beim Fanø-Fishmeeting: 35 kg Dauerzugkraft (nicht Maximalzugkraft)
    Flattersaus

    Hi Mirco,
    Du könntest auch fragen, warum der Empfänger nur 200 empfängt, wo Du doch 300-400m erreichen willst. Und dann könnte man Dir evtl. den Hinweis auf Richtantennen geben.
    Mir fällt zwar so einiges ein, was senderseitig auch für Deinen Bereich machbar wäre (und in anderen Ländern auch gemacht wird), ist leider aber in Deutschland alles nicht legal, also starte ich solche Postings erst gar nicht.
    LG
    Flattersaus
    PS: Da ich hier wieder poste, bin aus Fanoe auch wieder heil zurück

    Hi Andreas,
    Du bist wieder mal schneller. Himmelfahrt waren wir beim Schloss Hundisburg und beim Schloss Bebertal unterwegs. Den Barockgarten beim Schloss Hundisburg kann man gut bei Google Earth sehen --- die KAP-Bilder folgen (irgendwann, lach). Und Schloss Gifhorn mit einem neuen 360°-Pano ist auch noch in Arbeit.
    Na dann, Fanö wartet...
    Flattersaus

    Ahoi Kiteplayer,

    Zitat

    Der Dopero wurde mit eher schlaffen unteren Waagleinen geflogen


    Die Waageschnüre sind nicht schlaff genug, noch flacher stellen. Nicht weiter nachdenken und einfach machen.

    Zitat

    Habe also den Eindruck, dass der Drachen bei den etwas unruhigen Winden, die bei uns im Binneland am Rande der Alpen herrschen, nicht der ideale KAP Drachen ist.


    Du musst nur mit dem Drachen vertraut werden. Das ist das A und O beim KAPen.

    Zitat

    Werde es auf jeden Fall mit anderem Gestänge versuchen: 10 mm Carbon oben, 8 mm unten


    Gute Idee, das Gestänge den passenden Windverhältnisen anzupassen. Bei ausreichend Wind spielt das Mehrgewicht ja keine Rolle. Limitierender Faktor für die Windobergrenze beim Dopero ist nicht das Flugverhalten, sondern die Belastungsfähigkeit des Gestänges.

    Zitat

    wenn der Dopero sich umdreht und beschliesst, sich in die Wiese zu bohren , ist er von diesem Vorhaben auch durch Schnur lassen nur schwer abzubringen


    Reden wir wirklich über nen Dopero oder über eine Wasseige?

    Zitat

    der Aufbau ist im Vergleich zu einem Rokkaku, ganz zu schweigen von einer Flowform etc. ausgesprochen langwierig ( es sei denn, wir sind mit einem Automobil unterwegs und können locker einen Sack mit 250 cm Länge transportieren


    Der Dopero-UL fliegt auch noch unter leichtesten Windbedingungen, wenn es sich gar nicht lohnt, die FlowForm auszupacken. Deswegen ist er in der KAPWelt so beliebt. Mein Dopero hatte z.B. Steckverschlüsse zwischen den Hauptsegeln. Die Aufbauzeit läßt sich dadurch schon in einen normalen Rahmen halten. Er hat halt eine Spreize mehr als ein Rok, das sollte man verkraften können.
    :H:
    Flattersaus

    Äh sorry Kiteplayer,
    hab ich jetzt irgendwo gelesen, daß mit der Waageeinstellung experimentiert wurde? Die Waageeinstellung sollte man schon auf die Windstärke anpassen. In dem Plan steht expliziet für den hinteren Waageschenkel: "variabel to the windspeed". 27 cm Länge zum Variieren bietet nicht jeder Drachen. Ich tippe auf eine dem Wind nicht angepasste, viel zu steile Waageeinstellung. Die hinteren Waageschenkel dürfen/sollen/müssen ruhig lose durchhängen. Wenn sie zu straff sind, wird das nix mit dem Fliegen. Und ohne eine passende Waageeinstellung fliegt auch ein Dopero nicht.
    :L
    Flattersaus

    Zitat

    Kannst Du außer dem Videosender noch irgendeinen Verbraucher am Rig ein/ausschalten (Kamera?)


    Ich nicht, aber der Christian Becot nutzt so ein Multischalter auf nem Servo, der immer nur eine Funktion (= ein Servo) in Aktion zulässt.
    Multi-Contactor
    Zum einen spart man Strom, zum anderen Ruckeln die Servos nicht, wenn man auslöst und gerade dabei eine Funkstörung abbekommt. Manchmal ist die Luft halt wirklich verseucht....
    Meine Kamera bleibt maximal 30 min an, bevor sie unrettbar ausgeht. Also muss ich mindestens alle 30 min ein Bild machen, um sie zu re-setten. Damit kann ich leben. Trotzdem habe ich aber auch den Nur-Anmessen-Schalter im Rig drin, den betätigen re-settet die Kamera auch.
    LG
    Flattersaus

    Thoralf und Gerhard,
    danke für die Hinweise. Damit kann ich den Monitor einordnen: Der gute alte Casio 510 hatte bei 2,5" (6,3 cm) 350 x 175 (61.380) Pixel. Mein kleiner NewVision-Monitor hat bei 2,5" Diagonale auch 480 x 234 (112.320) Pixel. Der dürfte von der Bildqualität vergleichbar sein, evtl wird ja sogar auch das gleiche TFT-Grundmodul verbaut.
    LG
    Flattersaus

    Hi Thoralf,
    hättest Du auch technischen Daten vom Monitor für uns zur Hand? Wieviele Pixel bei welcher Diagonale? Was kann man (einzeln) Einstellen? Farbe, Helligkeit und Kontrast? Dann evtl. noch den Stromverbrauch, damit man die Betriebszeit abschätzen kann.
    Vielen Dank
    Flattersaus

    Hi Gerhard,
    mit klein und leicht kann ich ja nicht weiterhelfen. Ich nehm den Schalter von Conrad mit Relais. Der Conradladen liegt bei mir vor der Tür, der Schalter funktioniert.
    Angefangen, die Videotechnik auszuschalten, habe ich noch zu Kleinbildfilmzeiten. Das Videobild stammte damals noch von einer SpyCam. Meine erste Farb-SpyCam zog damals als Einschaltstrom in der Startphase fast 1 A, so mal als Randbemerkung...
    LG
    Flattersaus

    OT@ woodlandragon


    Zitat

    *seufzt* Ich vertrage durchaus Kritik. Und wenn einem etwas nicht passt, dann akzeptiere ich dass, und er kann es mir durchaus auch gerne mitteilen. So.


    Na dann teile ich Dir mit, daß es mir nicht gefällt, wenn man sich ungefragt ein Bild als Avatar "ausleiht".
    Dein Bild ist hier zu finden:
    MF-Gruppe
    LG
    Flattersaus