Hi KAPer,
das wird dann ja ein richtiges kleines Treffen. Freue mich schon.
Flattersaus
Beiträge von Flattersaus
-
-
Es gibt auch ein Link:
Allerlay Speyß vonn Spiess
Flattersaus -
Also ich mußte jetzt einige Stunden tief Durchatmen, bevor ich diese Zeilen tippen kann. Christian war in Bad Bevesen dabei, er war bei KAPiCa dabei und dieses Jahr war er auch noch dabei auf Fanoe. Es ist sehr schwer, jetzt passende Worte zu finden. Christian war so eine Frohnatur, mit seinem Lächeln hat er es spielend leicht geschafft, die Herzen der KAPer auf den internationalen Treffen zu öffnen. So habe ich Christian erleben dürfen und ich denke, so werden Ihn auch die internationalen KAP-Freunde in Erinnerung behalten.
Christian, Du fehlst uns.
-
Ich war zweimal bei KAPiCa und hatte meine Sachen im normalen Gepäck. Einmal mußte ich die Anlage vorführen, weil der Beamte nix zu tun hatte und der Mann Interesse zeigte am Thema KAP, "...das er nun auch mal live sehen wolle."
Ein Problem gabs schon eher bei der Einreise nach dem Rückflug mit Deutschen Zoll. Ich hatte meine normale Fotoausrüstung dabei und dann noch meine Luftbildfotoausrüstung. Das schienen einfach zuviele Kameras für den Zoll gesen zu sein und man wollte meine Kaufquittungen sehen, weil man Grauimporte vermutete. Hatte ich natürlich nicht dabei. Ähmmmmmmmmmmmm
Flattersaus -
Hi Microkites,
also das gleicht ja an Folter, son Thread zu öffnen und kein Bild zu zeigen...
Ich bin schon sehr gespannt, weitere Details zu Deinen Drachen zu erfahren.
Flattersaus -
Hi Frank,
Anfang März habe ich die Gelegenheit, wissende Leute (=Hersteller) befragen zu können.
:-O
Flattersaus -
Am Sonntag, den 18. Mai 2008 wird es wieder soweit sein. Dann findet das nunmehr 10. Fest der Kreisarchaeologie Gifhorn statt. Zitat aus der Ankündigung:
Zitat
Es ist das historische Kulturfest, bei dem kulinarische Leckereien, Unterhaltung und archaeologische Techniken eine gelungene Symbiose eingehen.Seit einigen Jahren wird dort auch KAP präsentiert, per Stand und auch live im Einsatz, so der Wettergott mitspielt. Das Gelände bietet schöne Fotomotive (Schloss, Mühlenmuseum) und man hat genügend Platz für seine Drachen. Alles läuft immer sehr zwanglos ab. Wäre schön, dort mit noch weiteren KAPern ein kleines Treffen zu haben... Meldet Euch mal.
:H:
Flattersaus -
Zitat
Insgesamt hatte ich aber etwas mehr erwartet!
Ach, begeisterte Leser finden schon den Weg hierher ins Forum, um mehr Infos zu erhalten.
:-O
Flattersaus -
Hab den Artikel jetzt auch in den Händen,
gibt einen guten Überblick über aktuelle Aktivitäten in der Szene.
Danke für den Tip
:-O
FlattersausPS: Steht auch bissel was über GPS-Koordinaten in EXIF-Datei schreiben drin, ist ja auch was für KAPer.
-
@ Donas Dog
ZitatVielen Dank für die Info...sind jedenfalls schöne Objekte und wenn ich richtig liege habe ich sowas schon mal in Berck abgelichtet
Die Pfähle in Berck sind eine Muschelfarm.
:-O
Flattersaus -
Hallo zusammen,
ich bin ja weit wech von der 500 Gramm Rigklasse und kann hier gar nicht mitreden. Sollte ich da jedoch mal mitmischen, würde ich ausprobieren, wie sich meine KAP-Foil verkleinert verhält und in die Richtung hin experimentieren.
Denn, so richtig drängt sich da in meinen Augen von den bisher genannten Drachen in Bezug auf die Flugeigenschaften keiner als besonders geeignet auf. Markverfügbarkeit und Preis ist eine ganz andere Sache.
Flattersaus -
Hi Matthias,
auf das gelungene Tageswerk gabs hier einen kleinen Whiskey slainte! Deine Videokomponenten haben den Reichweitentest hier auf meiner Hausstrecke super bestanden. Das spricht für den Sender und auch für den Empfänger. Damit dürftest Du beim "normalen" KAPen keine Reichweitenprobleme haben.
Für die Nichteingeweihten: Meine Hausstrecke ist ein Weg, links und rechts mit Zaun + Hecke und noch drüberwech eine Stromleitung. Also eigentlich genau das Gegenteil von einer perfekten Teststrecke. Dafür ist der Weg gerade und quasi vor meiner Haustür. Und auf diesem Weg wurden alle meine Sender, Empfänger & Antennen getestet. Man geht so lange wech, bis erste Störungen auftreten bzw. bis das Bild nicht mehr zu sehen ist - Schnee pur. Am Rand stehen Laternen, jede Kombination hat da so ihre lokalisierbare Wegmarke. Im Optimalfall ohne Störungen wird man eine noch größere Reichweite erzielen, als das, was hier "gemessen" wird. Wir haben die Strecken nochmals mit dem Auto abgefahren.Peter:
Meine ganzen Videorigs haben/hatten alle 12 Volt an Bord. Am Anfang gabs versuche mit StepUp-Wandlern, die jedoch unzuverlässig waren: dauernd defekt. Danach kam bei mir nur noch 12 Volt an Bord. Das funktioniert seit Jahren problemlos, auch mein neues Rig hat wieder 12 Volt an Bord. Meine Videosender laufen auf 12 Volt oder auf 9,6 Volt, je nach Hersteller.:H:
FlattersausPS: Baufortschritt an meinem Rig: Die G7 kann jetzt auch ohne USB Auslösen und Zoomen
-
Ich mach mal gleich ein Onlineshop auf:
Rent-a-Rig. Da könnt ihr Euch dann wochenendweise ein Rig ausleihen, um an diese genialen Shirts zu kommen.
:-O :-O :-O
Flattersaus -
Moin zusammen,
auch ich bin 2008 wieder 14 Tage auf Fanö. Im Gepäck dabei dann mein neues Rig: hab heute schonmal angefangen, mein Akkupack zu verlöten. Für Manfred: Mein BMI bleibt auch 2008 unverändert.
Flattersaus -
Hi Manfred,
ZitatEs funktionieren alle drei, aber wie ist es möglich das Du mit der Kamera drauf bist, oder bist Du es gar nicht?
Alsoooooooooooo, ich bin das wirklich und ich bin auch nicht getürkt. Die Aufnahmetechnik gegenüber meinen älteren Bebrapanos ist anders. Diesmal ist es ein richtiges PoleAerialFoto aus ca. 4 m Höhe. Die Kamera schwebt am Einbeinstativ schräg vor mir und fast über dem Facettdrachen. Sie fotografiert 1x senkrecht nach unten, Facettdrachen im Mittelpunkt und am Rand bis zum Horizont (da bin ich dann natürlich mit im Bild) und 1x senkrecht nach oben, den Himmel und Horizont. Was technisch nicht geht, ist, daß die Kamera sich selbst fotografieren kann. Das sieht aber merkwürdig aus auf dem Panorama, wenn ich nur ein Einbeinstativ halte, das vom Horizont geköpft wird. Also wurde die Kamera nachträglich reinkopiert. Diese 2-Bildaufnahmetechnik nimmt man auch für KAP-Panos.
Flattersaus -
Hallo zusammen,
meine Bebraseite wurde erneut bearbeitet. Diesmal kam ein Pole-Aerial-Pano dazu. Wie ich es gemacht habe, sieht man auf dem Bild. Diesmal wurden 2 Fischaugenbilder (1x senkrecht nach unten + 1x senkrecht nach oben) zusammengesetzt.
Die Ergebnisse kann man verschieden ausgeben:
Little Planet
Flattersaus
- Editiert von flattersaus am 04.12.2007, 23:59 -
- Editiert von flattersaus am 05.12.2007, 15:56 - -
Hallo zusammen,
Zitatich will nur ein unabhäniges Zweitsystem haben...............
Dies ist ein überaus empfehlenswerter Ratschlag. Mit einem Zweitsystem lassen sich die Ursachen für Störungen oder Fehlerquellen auch ohne große Messtechnik lokalisieren: einfach nacheinander die Komponenten durchtauschen, dann sollte man das Übel finden. Dazu sollte man dann aber auch auf einheitliche Kabelsteckverbindungen achten oder gleich Adapterkabel mit einplanen.
Flattersaus -
Zitat
Ich weis nicht ob schon jemand Erfahrung mit diesem Sender hat(vor allem bezüglich Reichweite), preislich wäre er sehr interessant, siehe unter Sonder/Restposten
Diesen Sender kenne ich nicht. Aber bei der genannten Firma habe ich schon einige Monitore geordert, es lief alles vollkommen problemlos mit den Lieferungen. Der Hinweis deswegen, weil es eine Firma mit ähnlich klingenden Namen in der Computerbranche gab oder auch noch gibt, die durch verzögerte oder gar keine Lieferungen bei einigen Kunden negativ aufgefallen war. Diese Kunden haben ihren Frust dann in einigen Foren abgeladen und diese Zeilen hatte damals auch eine Suchmaschine gefunden. Ich hoffe, das ist jetzt wirtschaftspolitisch korrekt dargestellt.
Flattersaus -
Hallo Jürgen,
Panoramaprogramme gibt es viel auf dem Markt. Gibt einige gute, viel Durchschnitt und auch einiges an Murcks, unabhängig ob free oder pay. Zusammenfassung: Nicht jedes Programm kommt mit allen Motiven gleichgut zurecht! Gerade Luftbilder sind anspruchsvoller, wenn man noch mit Neigung arbeitet. Normal soll/darf man ja nur waagerecht arbeiten.
Kameras oder Scannern ist oft einiges an Software beigepackt. Also ruhig mal einige Programme ausprobieren.Ein sehr gutes Freeware war/ist "Pixmaker light". In der Version "Pro" aktull zu haben als Kaufversion. Die Pro-Demoversion kenne ich nicht. Wenn man light noch irgendwo findet zum Download....
Die Oberklasse (pay) ist PTGui. Dort kann man das gestichte Bild als psd-Datei ausgeben und die Ebenen manuell nachbearbeiten. Damit kann man auch noch ganz andere Sachen anstellen, aber das führt hier sicher zu weit (tonmap-HDR, Horizont ausrichten...) Damit sind jetzt 2 Namen genannt, ohne gleich eine endlose Fotostitchsofwarediskussion lostreten zu wollen.Mit manuell meint Florian sicher sowas wie Photoshop oder ähnliches, wo man die Bilder als Ebene einfügt und dann mit dem Radiergummi weiche Übergänge schafft. Vorteil gegenüber Stitchsoftware: Die Software kann keine ungewollten Bildmanipulationen ausführen. Die Kombination aus Stitchsoftware und Photoshop kann auch sehr brauchbar sein. Erst sich einige Fragmente zusammenstitchen lassen und die dann manuell vereinen.
Flattersaus -
Hei Florian,
ein Panorama als Beginnerfoto nenne ich mal eine gelungene Benchmark. Da dürfen ja dann noch einiges erwarten. Herzlichen Glückwunsch.
:-O
Flattersaus