Beiträge von Flattersaus

    Hallo auch,
    also zoomen ohne Videokontrolle kann ich mir in der Praxis nicht vorstellen. Bei 200 mm Brennweite habe ich schon genug Probleme mit Videokontrolle, die Kamera auszurichten, weil mein Rig sich einfach nicht fein & sanft genug drehen läßt. Die Untersetzung im Drehantrieb könnte noch stärker sein. Bei gutem Wind und Trägerdrachen ist Tele aber machbar, ohne zu verwackeln. Zoom geht über RC. Das Motiv wird erst mit einer kleineren Brennweite zentriert, dann rangezoomt und dann ausgelöst.


    Indirekt kommt da auch der nächste Kaufentscheid für eine Kamera ins Spiel: Der Bildstabilisator bzw. dessen Qualität, wenn er denn eingebaut ist.



    :)
    Flattersaus

    Hi Credi,
    ich zoome in der dritten Rig-Generation seit 2000. Meine Canon G7 hat aktuell ein Zoomobjektiv 7,4 – 44,4 mm (35 – 210 mm, äquivalent zu KB). Meine Fanoebilder 2008 haben ein sehr hohen Anteil an Bildern mit leichter Telebrennweite um die 90 mm KB entsprechend. Das Moorhuhnbild ist mit 200 mm aufgenommen. Achte z.B. mal auf das Meer im Hintergrund, man sieht Wellen. Achte z.B. mal auf den Strand, man sieht Spuren, Menschen, Strukturen.
    Oder das gestaffelten Papageibild: mit einem Weitwinkel würde der hintere Vogel in seiner Größe (= Wirkung) reduziert.


    Fanoe 2008


    Ich nutze das Programm Exif-Viewer 2, das mir aus den Exif-(Roh)Bildaten auch die Brennweite anzeigen kann.


    Für meine Entscheidung pro G7 als KAP-Kamera sprach auch eindeutig der für meine Zwecke geeignete Zoom-Bereich.
    :-O
    Flattersaus

    Hi Gerhard,
    das sind ja gute Nachrichten. Dean ist viel beschäftigt und unterwegs, da gab es zeitweise schon mal Probleme, mit Ihm Kontakt aufzunehmen. Ich bin gespannt, was er austüftelten wird
    :-O
    Flattersaus

    Zitat

    Jeder denkt, es gibt nichts außer RIG. ... . Es wundert mich, dass niemand Überlegungen anstellt, die ganze Montierung zu vereinfachen!


    Also Andrea Casalboni ist ein KAPer der heutigen Zeit, der sein Rig (=Kamerahalterung) in seine Kastendrachen montiert hat. Er hat es aber aus fotografischen Gründen gemacht, um "Luftbilder mit Drachen ringsherum" zu haben.
    Beim KAP-Urvater Arthur Batut 1888 war die Kamera auch am Drachen.
    Viel mir gerade so ein...
    :-O
    Flattersaus

    Ihr lieben Leute,
    Ihr könnt ruhig betteln, die jetzige Version 1.0 meiner KAP-Foil wird es nicht öffentlich als Plan geben. Das hat verschiedene Gründe. In der KAP-Foil ist ein Profil drin, das auf einem aus der Feder Dean Jordans beruht. Dean möchte nicht, dass diese Profilangaben veröffentlicht werden. Bisher wurde dieses Profil auch noch nicht im Internet veröffentlicht, weil jeder sich an diese Bitte gehalten hat. Ich respektiere diesen Wunsch und mache diese Daten auch nicht öffentlich. Wer das Profil haben will, muss sich selber eine Airform kaufen und nachmessen, oder sich bei Dean einen Bauplan kaufen, (wenn er die noch verschicken sollte). Für eine modifizierte Version 2.0 würde das Profil also -nachvollziehbar- selbstgestrickt werden. Weiterhin ist die Waageaufnahme bzw. deren Verstärkung beim Prototyp nur geschätzt gewesen. Auf Bildern kann man gut sehen, dass das alles noch nicht fluchtet. Deswegen haben wir auf Fanoe jetzt auch Luftbilder der Waage gemacht. Diese Ergebnisse müssen in die Version 2.0 eingearbeitet werden. Das hat aber auch zur Folge, dass sich die Luftausgleichsöffnungen in den Profilen verschieben müssen. Wer Interesse hat, an dem Projekt mit zu arbeiten, darf sich gerne per email melden, die weiteren Details wollte ich im Forum nicht so breittreten.
    :-O
    Flattersaus

    Die einfachste Sache ist ein Einkaufsnetz in die Schnur zu hängen. Das kann man an 2 Punkten aufhängen, kann sich nicht drehen. Je nach Maschenwahl kann man sogar die Neigung einstellen. Dann mit Intervall auslösen. Die idee ist von Wolfgang Bieck.


    Als Lenkdrachenflieger hast Du doch auch Bruchstangen. Die reichen für ein Picavet. Meter Alu aus dem Baumarkt muss Du kaufen, auf dem Schrottplatz gibts das fast umsonst. Dann hast Du auch ein richtiges Rig für lau.


    Mein letztes Rig ist aus Sperrholz. Kauft man sich eine Platte und gut ist.


    RC-Sachen werden teuerer, weil ja noch Ladegerät usw hinzu kommt.
    Aber es sollte ja nur fun sein, also ohne RC...


    :-O
    Flattersaus

    Ähm,
    die Zugkräfte der KAP-Foil waren dieses Jahr doch gut handhabbar und die Seilbahn funktionierte perfekt. Da man nicht immer gleich 2 Rigs einhängen muss, gibt es Überlegungen, die Größe der KAP-Foil zu reduzieren, eine Fanoe-Variante...


    Was aber noch wichtig für einen Trägerdrachen ist, wie direkt (giftig) er mit Zugkraftzunahme auf Böen reagiert. Der MF ist da ja sehr hinterhältig und setzt gnadenlos jede Böe in Zug um und wehe dem, der den Drachen nicht sicher festhält.
    Die KAP-Foil ist da deutlich sanfter. Wäre interessant zu höhren, wie der Fled sich da einsortiert.
    :-O
    Flattersaus

    Hi Matthias,
    Luftbildbücher habe ich einige (Meter) im Regal. KAP-Büchern füge ich noch in die Liste:


    1. Indien von oben - Nichaolas Chorier
    2. Yann Arthus-Bertrand die Erde von oben 1-3
    3. Yann Arthus-Bertrand die Erde von oben ein Jahrhundertprojekt
    4. Brooks Leffler - The Aerial Eye - all 18 issues (auf CD )
    5. Hanging by a thread - Craig Wilson
    6. Fotograferende Vliegers - Velthuizen/Van der Loo
    7. Terschelling in Vliegervlucht - Gerrit Bart Volgers
    8. Kaze no me - Noriaki Hayashi (in Deutschland schwer zu bekommen)
    9. Vu du ciel - Serge Negre
    10. L'oeil du cerf-volant - Eric Tielkes
    11. Labruguiere - DanielleAutha/Serge Negere/geoffroy de Beauffort/Raoul Fosset
    12. La belgique vue du ciel - Michel Clinckemaille
    :-O
    Flattersaus

    Zitat

    Gewohnt tolle Bilder. Die Fotos von Rainer Hoffmann mit seinen Windspielen und das davor mit dem Mann am Kasten in den Dünen, sowie die beiden gezackten Bols sind EXTRAKLASSE!


    Schöne Grüße,
    Dieter


    Hi Dieter,
    der Mann ist Drachenfliegerinnung-Florian mit seiner Variante eines "Brasington". Florian und Annika stehen auch auf dem Herzdrachen-Bild. Und das gezackte sind Grimmsche Bols, die mußten natürlich abgelichtet werden. Auf dem einen Dambeck-Bild sieht man auch noch "Karl" in den Sand geschrieben.
    :-O
    Flattersaus

    Hei Ottis,
    ich hab ne Canon G7, ich habe Urbi und ich habe CAMremote. Hatte es auch auf Fanoe dabei, hat nur keiner danach gefragt....Also, ich habe also beides und denoch habe ich mir Miniservos gekauft, mit denen ich jetzt auslöse und zoome...


    Zur Arbeitsweise: Urbi und CAMremote stöpselt man per Servokabel an den Empfänger und per Mini-USB an die Kamera. Hört sich einfach an, ist es aber nicht. Kamera und "Computer" (=Urbi/CAMremote) müssen beim Einschalten zueinanderfinden. Kennt man ja vom Rechner: dingdong, neue Hardware gefunden (oder auch manchmal nicht..) usw...
    Urbi erledigt das einwandfrei, CAMremote hatte ich in der Betatestversion, daher sage ich jetzt dazu mal nix.


    Das Problem liegt aber auch ganz woanders: Urbi und CAMremote setzen beim USB-einstöpseln die Kamera auf einen fiktiven Fotografiermodus fest. Die ganzen schönen Einstellknöppe an der G7 bzw. der G9 werden damit nutzlos. Fotografiert man noch mit Videodownlink, geht der Frust weiter: alle Symbole vom Display werden nicht mehr angezeigt und damit sind sie auch am Boden nicht zu sehen. Das entspricht aber nicht meinem Anforderungsprofil. Linnar hat ja noch viel vor mit dem CAMremote und will da einiges stricken...Das wird sich dann zeigen, ob es dann geht, mein Rig funktioniert schon jetzt komplett, das ist der Unterschied.


    :-O
    Flattersaus

    Diesen Pressetext fand ich in einer Zeitung:


    "Kultivierte Erde - Kulturlandschaften aus der Luft fotografiert"– Leihgeber: Olivier Lasserre


    Über Monate hat der Schweizer Landschaftsarchitekt Olivier Lasserre kultivierte Landschaften von einem Hubschrauber aus fotografiert. Niemals zuvor ist landwirtschaftlich bearbeitete Fläche so betrachtet worden, das Resultat ist mehr als verblüffend! Völlig neue Perspektiven eröffnen sich durch die Fotografien: Weizenfelder, Olivenhaine, Gemüsebeete, Obstplantagen werden zu abstrakten Kunstwerken, mit überraschenden und aufregenden Mustern, Formen und Farben.


    Die Ausstellung "Kultivierte Erde" ist vom 22.06. bis zum 31.10.2008 zu sehen. Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr, Juli bis September auch Montags von 10.00 - 18.00 Uhr. Im Zusammenhang mit einer gültigen egapark - Eintrittskarte ist der Besuch der Ausstellungen frei.
    Gartenbaumuseum Erfurt