Beiträge von Flattersaus

    Ahoi Ottis,
    auf dem DF Ilsede letztes WE hatte ich meine KAP-Sachen dabei.... Am Rig hab ich normalerweise eine Stabantenne dran, an der Bodenstation eine selbstgebaute Quad.
    Ausprobiert und gebaut habe ich viel und kann daher in einen großen Karton voll mit Antennen greifen, wenn mal eine besondere Situation eine besondere Zusammenstellung erfordert.
    Wenn Ihr Euch die Handelspreise für eine leichte Richtantenne anschaut, werdet Ihr Eure Antennen auch selber bauen. Und vom Arbeitsaufwand ist eine Quad unschlagbar einfach.


    :)


    Flattersaus

    Hi Matthias,
    das sind gelungene Aufnahmen. Zu Ullis Roloplan habe ich noch ein "Making of". Klein-Sansibar ist klasse und Fatboy wünsche ich mir für die nächste Saison.
    Matthias und ich waren auch kurz auf KAP-Wanderschaft. Kurz deshalb, weil der Wind, oder besser: die bewegte Luft, alles andere als Ideal für ein KAP-Einsatz war. Ein Bild aus dieser Aktion ist in der FC hochgeladen:


    Hafen Artlenburg



    :-O
    Flattersaus

    Hi Peter,
    an die G7 kann man einen Tubus (diverse Anbieter sind auf dem Markt) anschließen, der dann z.B. einen Polfilter tragen kann. Der Tubus schützt das Objektiv vor Staub, Dreck und Sand, der Polfilter ist gut für die Bildqualität. Kann ich nur empfehlen.
    Viel Spaß mit Deinem neuen Rig beim KAPen.
    :-O
    Flattersaus


    - Editiert von Flattersaus am 16.09.2008, 13:46 -

    Hi Thoralf,
    ein gelungenes Rig. Wenn ich ich das richtig verstehe, passen LiveView und Videoübertragung bei der E420 zusammen. Das wäre eine gute Nachricht. Gibt es irgenwelche Einschränkungen in der Videofunktion ( durch Programmmodi etc....)?
    Bei gewissen Positionen in der Luft muss Dein Videosender durch die Kamrea funken. Das geht natürlich zu Lasten der Reichweite.
    Viel Spaß beim KAPen mit dem neuen Rig.
    :-O
    Flattersaus

    Hi Florian,


    Zitat

    Auf dem 20. Vliegerfeest Emmen, hatten wir die Möglichkeit, die neue KAP-Foil 2.0 mit 3,9qm ausgiebig zu testen.


    Mit 12m langem Fransenschwanz stand sie sagenhaft still am Himmel - und das auch noch sehr steil.
    Also wurde kurzerhand - auch wenn es vorher nur ein Testflug werden sollte - das KAP-Rig eingehängt und die KAP-Foil konnte zeigen, was sie kann.
    Ohne Probleme zog sie Rig und 200m 150er Leine nach oben, ohne erkennbares Durchhängen - so hatten wir uns das vorgestellt.


    Es macht einfach Spaß, diese Zeilen zu lesen.
    Und willkommen im Club der KAP-Seilbahner.
    :-O :-O :-O
    Flattersaus

    Wie schon gesagt wurde,
    habe ich in meinem Prototyp an der Hinterkante überall Klettband drin. Bei stärkeren Wind habe ich rumprobiert, die mittleren Kammern zu öffnen oder auch mal alle Kammern zu öffnen. Das Flugverhalten änderte sich nicht, wie auch, sie steht so oder so stabil am Himmel. Die Matte zieht auch unverändert stark. Mit einer offenen Version kann man keine Zugkräfte reduzieren. Sehr verschlechtert hingegen hat sich das Startverhalten mit offnen Zellen.
    Ich sehe bisher keinen Grund, nochmals den Mehraufwand mit Flauschband zu machen. Kleine Öffnungen als Dirt-Outs kann man ja trotzdem einbauen. Dann sammelt man nicht zuviel Flugsand ein...
    :-O
    Flattersaus

    Dann bring ich auch noch die Mechanischen Systeme Lehmann ins Spiel. Hab von denen mal einen 15 m Rundmast zu einem Pole verbaut.
    MSL
    Bei MSL gefallen mir die Sterngriffe besonders gut, die sollte man sich mal anschauen.
    Ulli kann auch noch was sagen, oder?
    :-O
    Flattersaus

    Hallo nach AT und DE,
    die Archaeologie bietet uns KAPern viele schöne Motive zum Fotografieren. Und auch zum Applizieren. Bei Wolfgang Bieck finden sich Höhlenmalereimotive auf seinem großen MF. Die Kreisarchaeologie Gifhorn hat für ihr Fest das Motiv einer alten (im Boden "gammelig" gefundenen), einseitig gepräckten Münze ("Groschen"), eines Brakteaten, genommen. So ein Motiv schwebt mir auch vor. Oder es wird in Erinnerung an KAPiCA doch eine Kokopelli-Abbildung. Schaun wir mal...
    :-O
    Flattersaus

    Hallo zusammen,
    da ich mit CAD nix am Hut habe, kann Pit die CAD-Version verwalten. Ich habe den Plan mit Photoshop gezeichnet, eigentlich auch logisch für nen Fotografen. 1 cm ist bei mir 1 Pixel. In der KAP-Foil kommt jetzt nur noch eine Ellipse, Rechtecke und Dreicke als geometrische Formen drin vor. Wer mit einem Taschenrechner umgehen kann, kann sich jeden (wirklich jeden) Punkt im Profil selbst ausrechnen.
    Pits Ideen halte ich für sehr sinnvoll und bin auf die Ergebnisse sehr gespannt. Ich meinerseits denke an eine Gammelgroschenversion der KAP-Foil. Fanoe 2009 treffen wir uns dann alle zum gemeinsamen Fachdimpelfliegen....
    :-O
    Flattersaus

    Hallo zusammen,
    nun mal der aktuelle Stand zur KAP-Foil: Der Plan ist in allen genannten Punkten überarbeitet, diese Planversion nenne ich 2.0
    Die erste nach diesen neuen Maßen gebaute KAP-Foil fliegt bereits in den Niederlanden, runterskaliert auf 4,5 m².
    Pit hat die Maße geCADdet.



    :-O
    Flattersaus

    Hallo zusammen,
    nun mal zu einem weiteren Punkt: die Auslöseverzögerung. Die Sigma DP1 ist ja in aller Munde, um mal ein aktuelles Beispiel zu nennen. Und dann liest man da, daß die eine Auslöseverzögerung von 1,33 Sekunden hat. Und 5 Bilder in Folge dauern 21 Sekunden.
    Bei der Nikon Coolpix P5000 waren 0,75 Sekunden Auslöseverzögerung schon im Mai 2007 nicht mehr zeitgemäß, für 5 Bilder braucht sie 16 Sekunden (alle Werte im Chip-Test zu finden). Einundzwanzig, zweiundmotivwech
    Mit solchen Werten sammelt man keine Punkte, um eine KAP-Kamera zu werden?


    :)
    Flattersaus