Beiträge von Flattersaus

    Moinsen,
    ich kann Matthias verstehen, als KAPer diesen Drachen bauen zu müssen. Also Glückwunsch zu diesem tollen Exemplar. Und daß Du mit Photoshop umgehen kannst, sieht man daran, daß alle Eiszapfen ansatzlos weggestempelt wurden.
    Das mit der Waage wird auch noch klappen, raus auf die Wiese (aber nicht bei - 20°), bissel rumtüddeln und sehen was der Drachen macht. Dann wird das was.


    :)
    Flattersaus

    Gerhard


    Zitat

    verwendest du eigentlich auch den TX 16 zu deinem Sender, wenn ja was hat denn dieser mal gekostet ?


    Du meinst sicher den Empfänger/Receiver RX16 und nicht den Sender/Transmitter TX16.
    Der RX16 ist auch schon durch meine Hände gewandert und wurde in der Praxis ausprobiert. Überzeugte mit sehr guter Empfangsqualität und durch das robustes Gehäuse. Leider auch etwas sehr groß. Und Bedienelemente/Buchsen an beiden Stirnseiten, finde ich etwas unpraktisch. An den Preis kann ich mich nicht mehr erinnern, war aber zu groß, um sich den Empfänger mal eben zuzulegen.
    LG
    Flattersaus

    Und einnen Unterschied habe ich noch gefunden:
    Die Spannungsversorgung war alt mit 7,5 - 9 Volt angegeben, neu jetzt mit 7,5 - 12 Volt.
    Da ich gerade mit Videosendern und Spannungsreglern rumwerkel, suchte ich die Daten für meinen eigenen Sender, die ich natürlich nicht gleich in Papierform fand. Also ab ins Internet und oh weh, der Kernlink geht nicht mehr. Also die Linksammlung aktualisieren und Euch informieren.
    :)
    Flattersaus

    Ich bin mal wieder auf der Seite bei Kern gewesen und habe festgestellt, dass diese umgezogen ist:


    Kern Elektronik


    Meinen Videosender finde ich auch noch wieder, laut Datenblatt hat er jetzt von Hause aus eine SMA-Antennenbuchse an Bord.


    Kern Sender


    Auf dem Bild ist aber noch die alte Drahtantenne abgebildet:



    Die aktuellen Preise sind vorsichtshalber nicht angegeben.
    LG
    Flattersaus
    - Editiert von Flattersaus am 03.01.2009, 16:55 -

    @ Hermann,


    Zitat

    Demnach hätte diese Schnur etwa 1,9 mm Dicke, richtig?


    den Schnurdurchmesser kann man so genau gar nicht angeben, weil die Schnur nicht rund geflochten ist, das ist mehr eine Art Flachgeflecht, bis zu 4 mm breit auf der Spule.
    :)
    Flattersaus

    Bei mir ist jetzt die T2 250 kg - 300m eingetroffen. Die jungfräuliche Spule ist 14 cm hoch bei 12 cm Außendurchmesser. Der Kern hat wohl ca. 3 cm Durchmesser. Da wir in Mathe ja perfekt sind, ergibt sich daraus ein Mindestvolumen. Da wir hingegen aber nicht perfekt eng und straff aufwickeln, brauchen wir noch bissel mehr Volumen für unsere ideale Spule...


    :)
    Flattersaus

    Es geht auf Weihnachten zu und in den Zeitungen liegen jetzt viele Prospekte. In dem von heute wird angekündigt, dass ab morgen die neue Panasonic Lumix DMC-G1 zu haben ist. Großer Sensor, Kabelauslöseranschluß, Wechselobjektive, RAW, aber keine DSLR. Eine gute Wahl für Ultra-High-Quality KAPers, die das Rauschen Leid sind? Ich bin mal auf erste Bodenbilder der breiten Masse gespannt und dann die Kommentare dazu.


    Lumix DMC-G1


    PS: Eine G1 hatte ich schon im KAP-Einsatz, aber das war die von Contax :-O



    :)
    FLattersaus

    Also ich habe als "kleine" Spulen 2 Deep Sky Reels mit gleichem Außendurchmesser und verschiedenen Kerngrößen im Einsatz. Auf den kleinen Kern passt eine ähnliche Leine geradeso drauf, allerdings ist der Kern so klein, daß man sich am Anfang nen Wolf kurbelt. Die mit dem größeren Kern ist praktischer, da passt aber man geradeso ne Cyclone T2 150 kg 300 m drauf. Vergrößert man den Außendurchmesser der Spule, kann man sie nicht mehr mit der Hand durch die Schlaufe greifen...die Breite ist die Breite einer Fahrradachse, also auch festgelegt.
    Als Auto-KAPer habe ich sonst noch Elektrokabeltrommeln im Einsatz, die sind aber nicht reisefreundlich.
    Ich bedanke mich schonmal für Eure Vorschläge.
    :)
    Flattersaus

    Ich möchte eine Cyclone T2 250 kg / 300 m aufspulen. Und zwar mit einer Spule, die zu dieser Schnurmenge passt. Da die Schnur auf Exkursion gehen soll, sollte die ganze Spule nicht mit unnötigen Volumen überfrachtet sein, aber trotzdem stabil und praktisch. Wobei, es muß jetzt auch nicht unbedigt eine Spule im klassischen Sinne zum Drehen sein: ich habe schon Bilder von übergroßen Wickelbretter/Winder für diesen Zweck gesehen. Wer da eine Idee für eine ideale Schnur/Spulekombination hat, bitte posten.
    :)
    Flattersaus

    Also ein Bild ist dabei, das zeigt eine hoffentlich einmalige Aktion auf bzw. nebem dem DF Wolfenbüttel: Ein Bauer hatte nichts besseres zu tun, als auf dem Feld nebem der Flugwiese seine Gülle auszubringen. :R:
    So hat aber auch keiner mitbekommen, daß wir die sehr leckeren Maiskolben mit Knobibutter gegessen haben... :-O
    Schöne Bilder :H:
    LG
    Flattersaus

    Also Vallstedt liegt quasi direkt vor meiner Haustür (und auch vor Grimmis Haustür), mit den Jungs habe ich mich ausgetauscht und nach deren Anleitung habe ich auch meine erste Quad gebaut.
    Nach der eckigen Version begann ich mit Versuchen an der runden Version. Die Bauweise mit 8 mm Halterung & Kabeldurchfürungstülle am Reflektor ist bei mir entstanden. Diesen Typ haben wir dann bei KAPiFrance als Workshop gebaut.
    Die runden Quads baue ich etwas anders als die eckigen: bei runden gehe ich vom abgelängtem Draht aus und biege dann, die eckigen biegt man erst und längt zum Schluss ab. Wichtig ist ja die gesammte Drahtlänge, die man verbiegt zur Antenne, und da kommt dann wieder die Wellenlänge ins Spiel, weil die die Drahtlänge vorgibt und schon kann man lange fachsimpeln, was denn nun optimal ist....praktisch funktioniert alles.
    :-O
    Flattersaus