Hi Matthias,
die Welt der Leuchtürme ist voller Emotionen. Früher spielte die Angst eine Rolle, mit seinem Schiff nicht von der Route abzukommen, irgendwo zu zerschellen. Heute greift die Reiselust um sich, wenn man solche Motive sieht. Ich mag alle Leuchttürme, ob groß oder klein, jeder hat eine eigene Geschichte zu erzählen. Und mit KAP nähert sich man diesen Motiven auf idealer Weise, wie Du es wieder zeigst.
Flattersaus
Beiträge von Flattersaus
-
-
Hi Pit,
ich war dort letztes WE. Für schwindelfreie gibt es einen Kran, der eine Kabine auf 100 m hochzieht. Fototechnisch habe ich mehr mit Blumenmakros und Schloss-HDR beschäftigt:
FliCKR Wendeltreppe Schloss Schwerin
Flattersaus -
Ganz in Ruhe habe ich jetzt mal die ersten 27 Bilder hochgeladen:
FLiCKR Fanø 2009
Flattersaus -
Hi Stevis,
mein Haus ist für 2010 vorgemerkt, ich werde wieder dabei sein. Ich denke, wir sollten aber einen eigenen Thread für Fanö 2010 aufmachen, wo wir dann Einzelheiten besprechen.
Flattersaus -
-
Ein schönes Foto. Bleibt noch der Hinweis, daß leider nicht alle KAper, die auf Fanoe waren, auch zu sehen sind. Die Niederlande, Dänemark, England und Belgien sind leider nicht dabei und aus Deutschland gabs auch noch einige KAPer mehr vor Ort.
Flattersaus -
Moin Moin,
der Friedhof wurde im Vorfeld bei Google Earth als Fotomotiv gefunden. Den haben wir dann bei unseren Mühlenausflug gleich mitgeKAPt. Vom Boden her sieht man zunächst gar nichts, weil alles hinter Büschen und Bäumen verborgen ist. Aus der Luft wird dann die Kreisstruktur sichtbar.Naja, und es sind natürlich tolle Bilder, Matthias
:H:
Flattersaus -
Nun ist auch Fanø 2009 für mich gelaufen. Zurück am heimischen Rechner & Bildschirm und mit Oskar angefangen zu basteln:
FC Oskar
Flickr Oskar
Flattersaus -
-
Hi Meistel,
ZitatAls Anfänger will man garantiert keine Profiaufnahmen machen sondern erst einmal herrumexperimentieren, was wie möglich ist. Es wird sich auch keiner als erste Diggi die Eos gekauft haben.
Also ich kenne einige KAPer, die mit einer SLR bzw. DSLR angefangen haben. Das sind dann meist Wissenschaftler & Fotojournalisten. Das Ziel steht bei denen Fest und warum sollen die sich erst mit anderen Dingen beschäftigen? Und wer an seiner Doktorarbeit arbeitet und Luftbilder braucht, hat nicht unbedingt die Zeit wie ein Hobbydrachenflieger. Und wenn das Institut nur eine Nikon F3 hat, da wird die halt in die Luft gezogen. Ja, warum denn nicht? Die Nikon muss unter Saharasand mehr leiden als durch KAP.....
Flattersaus -
Also wenn man mit dem KAPen anfangen will,
muss man erstmal eine eigene Vorstellung haben, was man erreichen will. Die Entscheidung kann einem keiner abnehmen. Liegt der Spaßfaktor im Vordergrund, will ich mich ernsthaft fotografisch verwirklichen, will ich meine Bastelwut austoben usw. Von diesem Ziel hängt die ganze Technik ab, die man dann braucht. Und weil man ja ein Ziel hat, braucht man alle Wege, die nicht zu diesem Ziel führen, auch nicht weiter verfolgen. Und in diesem Forum allein kann man schon viel durchstöbern..
Flattersaus -
Hi Credi,
ZitatBesorge Dir mal das Buch (leihen oder kaufen) Unterirdisches Baden-Würtemberg von D. Planck et al.
Ein schönes Buch, steht bei mir im Buchregal. Und gekauft auf einem Drachenfest: Streetkiting in Bad Mergentheim, lag bei einem Buchhändler im Schaufenster. Damit einen lieben Gruß an die Mergentheimer Windspieler.
Flattersaus -
Hi Frank,
mein Lieblinglingsmotiv sieht man bei IMG_8443. IMG_8436 hat eine super Lichtstimmung. An dem Motiv kann man sich noch öfters versuchen, da steckt viel Potential drin. Ansonsten wie Matthias: sich einige wenige Bilder aussuchen und die dann optimieren.
Das Haus steht auch irgendwie an einer Abbruchkante? Die könnte man auch noch stärker in das Motiv einbinden.
Schreibt sich alles so leicht hier, in einer Schlucht KAPen ist schwierig und man ist froh, überhaupt Bilder zu haben.
:H:
Flattersaus -
-
Der Mann, der sich mit allen Einschränkungen auskennen dürfte, wäre Simon Harbord:
Simon Harbord
Da gibt es die Flughöhenbegrenzung, die Frequenzfrage (nicht bei AutoKAP...)und auch die Versicherungsfrage.
Flattersaus -
Ich mag diese verborgenen Strukturen, Bewuchsmerkmale. Da ackert der landwirt Jahrhunderte über den Boden und man sieht immer noch etwas, sehr erstaunlich.
Flattersaus -
Hi Matthias,
wieder eine sehr gelungene Exkursion zu einer Drachenschwanzaufwickelmaschine.
Flattersaus -
Hi Harald,
ZitatAllerdings war dabei nicht der dazugehörende Sender in Betrieb, sondern der Videosender von Flattersaus. Soweit ich das beurteilen kann, liegt dort die selbe Kanalverteilung vor.
In Gifhorn hatte ich bissel experimentiert und zwei Sender mit unterschiedlicher Kanalverteilung im Einsatz, den einen aber nur kurzzeitig.Eine kleine Zusammenstellung der Zuordnung Frequenzen - Kanal nach Produkt ist gerade per Sammel-Email rausgegangen.
Flattersaus -
Zitat
Laut Flattersaus wurde der Drachen "Jessica" schon bei der KAPiFrance 2005 vorgestellt
Und kurz vorgestellt im Text wurde der Drachen im KAPiFrance-Artikel in der S&DD 3/2006, S.38
Flattersaus -
Mein Nachtrag: Wolfgang hatte seine Lumix DMC FZ50 im Einsatz. Die Kamera wiegt 734 Gramm. Und ist kurzfristig noch mit Videoübertragung ausgerüstet worden. Dazu muss man Wissen: um die Video-Out-Buchse der FZ50 im Aufnahmemodus zu aktivieren, muss man den Papierkorb 10 Sekunden gedrückt halten. Dieses Detail steht nicht in der Bedienungsanleitung und man wundert sich, was alles möglich ist...
Flattersaus