Beiträge von Flattersaus

    Hi Nodrache,
    ich habe keine Sony CyberShot DSC-H50 und deren Fernbedienung. Daher kann ich nicht sagen, wie weit die Fernbedienung der Sony reicht. Da die aber mitgeliefert wurde zur Kamera, kann man das ja selber testen.
    Mit einer Modellbaufernsteuerung und einem Auslösemodul (z.B. von James Gentle (=>GentLED) müßte sich auch die Sony fernsteuern lassen, dann liegst Du bei einer Reichweite sehr viel weiter jenseits Deiner 80 m.
    LG
    Flattersaus

    Der organisatorische Ablauf wird unverändert wie in den Jahren zuvor stattfinden (Aufbau, Parken, Imbiss). Ich selbst bringe die neuesten Informationen von KAPiNED mit, am besten lade ich meine Akkus gleich auf der Autobahn. Ich mache also kein verlängertes Tulpenblüten-KAP-Wochenende in den Niederlanden und bin zu Speyß vonn Spiess wieder im Lande.
    Wer wird noch dabei sein? Bei mir liegt jetzt ein Anmeldebogen für den Kreisarchaeologen auf dem Tisch.
    Wir sehen uns
    Flattersaus

    Und gleich gehts weiter mit KAP-Begriffen. Ich kennen einen lieben KAP-Freund, der hat ein Lenkrad vom einem Bobby-Car einer zweiten Nutzung als Picavet-Kreuz zugeführt. Nun lese ich gerade von einem Hoover-Rig. Ein gepimpter Staubsauger? Oder doch ein Rig zu Ehren vom FBI-Gründer J. Edgar Hoover?
    Gemeint ist aber ein Rig mit Formatwechseleinrichtung, wechseln von horizontaler in vertikaler Ausrichtung der Kamera, ein Hover-Rig. Das Akronym geht zurück auf Wolfgang Bieck.
    :H:
    Flattersaus

    Zitat

    @ Matthias: Kann sich Wolfgang noch an Uwe Eckert aus Bhv.erinnern? Der hatte mal eine ähnliche Art der Lösung. Ich habe irgendwo noch ein altes Video von Bad Bevensen (KAP-Treffen) von Uwe. Das war aus der Zeit, wo man noch Papierbilder oder Dias aus der Luft machte. Ich meine da wäre sein damaliger Test auch drauf. Muss ich mal rauskramen! Wir haben das dann mal als System mit ner VHS-Videokamera an einem riesigen Backenzahn als Träger nachgebaut.


    Meine Seilbahn hatte ich damals nach Bad Bevensen mitgebracht und auch im Einsatz vorgestellt. Ein VHS-Videorekorder war zu der Zeit so klein wie ein Schuhkarton, nur nicht so schwer. Irgenwie war beim Uwe im Rig nicht alles ausbalanziert, und das Servo machte nur dicke Backen. Den Rest der Geschichte beim nächsten KAP-Treffen in geselliger Runde.
    :-O
    Flattersaus

    Hermann Ijsseling hat ein Fotobuch mit dem Titel "Gale Warning" herausgegeben. Das Kulturjournal vom Norddeutschen Rundfunk schreibt über dieses Buch:
    "Die Nordsee als Teufels Küche: Der Sturmfotograf Herman Ijsseling
    Wenn Sturm aufkommt, steigt Fotograf Herman Ijsseling in seine Cessna und sucht über der brodelnden Nordsee Motive: Fischkutter in 15 Meter hohen Wellenbergen, Tanker in tobender See, Rettungskreuzer in Brandungsbrechern. Seine atemberaubenden Fotos sind jetzt im Kehdinger Küstenschifffahrts-Museum in Wischhafen zu sehen."


    Eine kleine Sammelbestellung ist hier nun eingetroffen. Beim Betrachten der Bilder besteht die Möglichkeit, Seekrank zu werden. Der Titel hält, was er verspricht: Gale Warnin = Sturmwarnung.


    Hermanns Bilder sind so einzgartig, weil er rausgegangen bzw geflogen ist, wenn kein anderer das Haus verläßt, um Aufnahmen zu machen. So gesehen hat er auch für uns KAPer eine Tür aufgeschlossen, durch die man jetzt nur noch gehen muss. Warum nicht mal bei Sturm rausgehen und sich an den Naturgewalten probieren?



    Flying Focus


    Und eine Botschaft hat er auch für uns KAPer: Wir sollen nicht so hoch fliegen, weil er so tief fliegt.
    Na dann
    :)
    Flattersaus

    Hi Hans,

    Zitat

    Mir ist z.B. auch nicht klar, woher diese Kanalzuordnung stammt. Wer hat die wo festgelegt?


    Es gibt keine feste Kanalzuordnung in der Welt, das kann jeder Hersteller so machen wie er will. Festgelegt ist der Frequenzbereich, in dem man funken darf, sprich in dem die Kanäle liegen. Wie und wo der Kanal dann genau liegt, ist Herstellersache. Das Frequenzband in seiner Gesammtbreite ist für Land/Ländergruppen/Kontinente individuell geregelt.
    LG
    Flattersaus

    Hi Frank,
    in der Anfangsphase setzt sich Dein Drachen. Alles reckt und streckt sich. Da Du jetzt schon einige Flüge gemacht hast, würde ich überprüfen, ob Deine Waage sich asymmetrisch gereckt hat. Ich kenne da jemand, der konnte aus eben diesen Grund seine Waage neu knüpfen. Auf die angegebenen Grundwerte nochmal einstellen und dann nur noch die einzelnen Waageebenen zueinander verändern/trimmen. Immer nur ein Wert ändern, sehen was der Drachen anders macht, und dann weiterarbeiten, perfektionieren. Die nötige Ruhe haben und ohne Zeitdruck vorgehen. Ich könnte mir vorstellen, daß Dein Drachen eher zu steil eingestellt ist. Wenn wir mal nebeneinander fliegen, kann man die Zugkraft messen. Wenn sie bei beiden Drachen identisch ist, ist Dein Drachen auch perfekt eingestellt. Auf Fanoe haben wir schon 5 kg Zugkraftdifferenz messen könnnen bei "gutfliegenden" Drachen.....


    :H:
    Flattersaus

    Zitat

    Zur Zeit verwende ich eine Eigenbau Quadantenne.


    Quadantennen sind für KAP-Zwecke sehr gut, mit Richtwirkung, aber nicht zu stark, daß man zu genau nachführen müßte. An der Art der Bauweise kann man auch experimentieren. Antennen mit noch größerer Reichweite (= Richtwirkung) haben sich bei mir nicht durchsetzen können.
    :)
    Flattersaus

    Zitat

    Hat schonmal wer sowas gebaut/ausprobiert?


    Wir haben 2008 das 5. Qudrokoptertreffen in Köln besucht.
    Anfang August 2009 hatten wir ein kleines KAP-Privattreffen, und da flog uns dann eine Kamera um die Ohren:


    FLiCKR



    :)
    Flattersaus

    Der Olivier Lasserre hat das ganz fantastische Buch "Kultivierte Erde" in eben dieser Stilrichtung aufgenommen. Das Buch liegt etwa 2 m neben mir, als ich die Fotos sah. Ja, es gefällt.
    :)
    Flattersaus

    Hi Marcus,

    Zitat

    "Profesionelle" - bessere


    Was gut ist oder nicht entscheidet allein der Einsatzzweck und nicht der Preis oder das Aussehen.


    Zitat

    mit Klappgelenk


    Mit Klappgelenk find ich einfacher für den Transport. Das Gelenk hat auf die Sendeleistung keine Einwirkung.


    Zitat

    5dBi....Miniantenne mit 0dBi ist ja eher niedlich als sinnvoll, oder?


    Eine normale Stabantenne hat per Definition 0 dBi Sendeleistung. Nimmst Du eine mit 5 dBi, hat die eine leichte Richtwirkung, also ein anderes Abstrahlverhalten.
    Ob das für Dich sinnvoll ist, mußt Du entscheiden. Hobby bedeutet ja, Sachen auszuprobieren, die nicht immer auf Anhieb sinnvoll erscheinen. Durch das geänderte Abstrahlverhalten mußt Du Sender und Empfänger sicherlich wesentlich besser zueinander ausrichten. Wie willst Du die Sendeantenne im Betrieb ausrichten? Darüber muss man sich Gedanken machen.


    Zitat

    Ist das legal?


    Limitierender Faktor ist die Sendeleistung an der Antenne. Wie funktioniert eine Richtantenne, daraus ergibt sich die Antwort.


    Zitat

    Funktioniert das?


    Kann, muß aber nicht. Du hast keinen SMA-Anschluss, baust Du den nachträglich an, veränderst Du ein fein abgestimmtes System. Funktioniert es nicht, kennst Du schonmal die Ursache.



    Zitat

    Macht das Sinn? (Die Miniantenne mit 0dBi ist ja eher niedlich als sinnvoll, oder?)


    Sinnvoller aus meiner Sicht wäre es, sich mit Richtantennen auf Empfängerseite zu beschäftigen. Zumindest für den Anfang.

    Zitat

    Wo kann ich noch nach sowas schauen? Conrad? Reichelt?


    Selber bauen
    :)
    Flattersaus