Das Schiebe-Poti ist ein Schönwetterteil für Golfplätze u.ä. mehr. Bereits einige wenige Sandkörner reichen aus, um es schiebeunfähig zu machen. Also nicht geeignet für KAP am Strand (Fanoe, Berck sur Mer....). Die Drehpotis sind wesentlich robuster.
Flattersaus
Beiträge von Flattersaus
-
-
Zitat
Mit deinem Denkansatz werd ich mir jetzt etwas ähnliches bauen und testen.
An verschiedenen Basteltischen experimentiert man, das Prinzip der Steadicam/Steadycam für KAP-Zwecke einsetzbar zu machen. "Kardanisch aufgehängt" mit einer ganz anderen Schwerpunktposition.
Wikipedia Steadycam
Flattersaus -
Hier gibts einen nicht näher genannten Forianer,
der eine solche Situation mit einem Pole bearbeitet hat. Die Bilderstrecke gelang auch wunderbar. Aber es gibt da doch einen wunden Punkt: Es war warm, dementsprechend war das Seitenfenster am Auto noch offen, als der Mähdrescher in voller Aktion vorbei fuhr.
Für manche Bilder muss man etwas leiden....
FlattersausPS: Das Bild sieht natürlich super aus.
-
Zitat
Aber ich entwickel bereits dieses System jetzt noch weiter,
um auch die Schwingungen der Leinen am Picavet-Kreuz noch weg zu bekommen.Ich als Drachenbauer habe für mich versucht, erst gar keine Schwingungen in mein Rig/Picavet großartig aufkommen zu lassen und mich daher der Ursache gekümmert: zappelige Trägerdrachen. Die Ergenisse kennt Ihr, mittlerweile fotografieren Wir jenseits der 210 mm Brennweite. Ich bin auf die neue Rigtechnik gespannt, dann werden wir ja bald 500 mm Brennweite brechen können?
Flattersaus -
Zitat
Zugegeben, man könnte die ganze Sache mit der >Selbstneutalisierung< einer Kamera-Aufhängung (...sprich Rig)
auch auf dem elektronischen Weg lösenWieso Konjunktiv könnte? Ist doch seit 28.05.2009 käufliche Realität. 69 $ pro Achse.
Und davor gabs schon die funktionierende, nicht-käufliche Realität.
Flattersaus -
Dieter, Du hast ja recht, bei MFT ist der Sensor nur bissel größer. Die G9 würde ich nicht verkaufen, der Trend geht diesmal bei mir eindeutig zum Zweit-Rig. Die EP-1 gibt es zur Zeit häufiger als richtiges Schnäppchen. Nachfolgemodelle sind auf dem Markt, bei den Händlern wird sie ausverkauft.
Video-out liegt jedenfalls im Aufnahmemodus an, das wurde ausprobiert. An der gleichen Buchse (Olympustecker) liegen auch die Auslösekontakte an.
Mal sehen, was man daraus macht.
Flattersaus -
Ach ja, beinahe vergessen: Und an den RAW-Dateien der EP-1 teste ich gerade SilkyPix Developer Studio Pro. Gibts auch für MAC....
Flattersaus -
Mein neues Rig wird mit einer Olympus Pen EP-1 bestückt. Garantiert CHDK frei. Mir reichte die Bildqualität eines einzigen KAPers, bei einem entsprechend guten Angebot sofort zuzuschlagen....
-
Petroleum geht sehr gut. Damit gehen auch Preisschilder ab. Preiswert und keine chemische Keule. Wenn der Kleber ausgetrockneter ist, länger einweichen lassen. Echtes (Lampen-) Petroleum, keine Ersatzlampenölprodukte auf Rapsölbasis oder sowas in der Art benutzen.
Flattersaus -
Ich lasse das Klavier ausklingen, genieße die Nachwirkung und stehe dann auf, um zu applaudieren.
Das ist gut gemacht.
Flattersaus -
Gerhard, kannste so ruhig machen. In der runden Reflektorversion passt bei bei mir die Halbschale einer Klarsichtkugel aus dem Bastelbedarf drauf.
Flattersaus -
Finger heb und mich als Fotograf der 25 Hawaiians oute. Das Bild ist in der FC und auch bei FLICKR hochgeladen. Bei FLICKR gibt es noch ein Making-of Bild. Mein Dank gilt auch für die Geduld, die Jörg mitgebracht hat und auch an Sui40 (Petra), die einige Anweisungen zum Piloten "getragen" hat.
Flattersaus -
Naja,
ein Bild haben wir da noch:Mit umgerechnet auf KB 210 mm Brennweite aufgenommen.
Flattersaus -
Gerhard hat recht, ich habe schon öfters bei Michael Holzner gekauft (MH-Überwachungstechnik). Mein großer Monitor in der Kiste ist von dort, der lebt jetzt länger, als alle anderen Monitore, die ich vorher hatte. Der war seinen Preis also wirklich wert. Allerdings gibt es bei Monitoren einen ständigen Produktwechsel, eine direkte Empfehlung zu aktuellen Monitoren kann ich daher nicht geben. Die Firma hat übrigens Scnäppchen/Sonderangebote, von dort kam im Frühjahr ein weiterer Videosender in meine kleine Videosendersammlung.
Flattersaus -
Sehr schön zusammengestellt, die Naturbilder gefallen mir besonders. Insgesammt eine gelungene, bunte Mischung.
Flattersaus -
Zitat
Ein meisterhaftes Luftbild mit Tele! Brennweite ??
Stimmt,
mit Telebrennweite, sind auf KB-Format umgerechnet ca. 104 mm. Die Exif-Daten sind im Bild erhalten, Canon G9, Blende 4,0, ISO 80, 1/200 Sekunde, CR2-RAW.
Flattersaus -
Unsere amerikanischen KAP-Freunde auf Fanoe kennen den Empfänger auch unter dem Namen ProView:
Flattersaus -
Meine mobile Akkulötstation ist auf Fanoe dabei, dort können wir das auch in die Praxis umsetzen. Aber bitte entsprechende Stecker mitbringen.
LG Flattersaus -
Hi Tiggr,
beim RangeVideo TX werden die Kanäle über Lötbrücken festgelegt. Die neue Charge Sender für 2010 hat allerdings eine andere Lötbrückenkombination gegenüber der alten, die noch auf der HP dargestellt ist. Also erst schlau machen, dann die Lötbrücken setzen! Die Kanäle der neuen Charge sind angegeben mit 2410, 2430, 2450 und 2470 MHz. Genau diese Kanäle findest Du auch beim Typhoon. Passt also haargenau. Matthias betreibt den Indexa 140 mit 6 Zellen NiMH = 7,2 Volt. Der Stecker passt auch in den Indexa 120. Der 120er hat ja Stromprobleme bei längeren Einsätzen, da muss man schnell die Batterien wechseln. Mit dem externen Akkupack ist man sorgenfreier unterwegs. Das TFT-Display am neuen Indexa 140 hat uns gut gefallen. Beim alten Indexa 120 wurden verschiedene Displays verbaut, die letzten hatten eine sichtbar bessere Qualität als die ihrer Vorgänger.
Flattersaus
Nachtrag: Der RangeVideoReceiver (silver) wird auch von diversen anderen Firmen angeboten mit zum Teil anderen Kanalfrequenzen. Bei KAPiNED wurde ein solcher Typ umgebaut auf integrierten LiPo-Betrieb vorgestellt. -
Grimmi und ich haben heute ein bissel getestet. Im Einsatz waren empfängerseitig Indexa VF-120M, VF-140M, RangeVideo schwarz und RangeVideo silver (beide mit normaler Stabantenne). Als Sender IBW, FATShark, Range Video und ALM (mit normalen Antennen). Videosender in 1,50m Höhe über Grund, Antenne senkrecht. Freie Sicht zwischen TX und RX. Die Reichweiten lagen zwischen 345 m bis 452 m. Alles erreicht mit 10 mW Sendeleistung (ohne Antennenschnickschnack). Die Strecken sind von uns mit einem Maßband ausgemessen worden. Alle Kombinationen liegen deutlich über dem, was wir KAPer brauchen und dürfen (--> 100 m Seillänge). Im Detail gibt es schon Unterschiede, die wir jetzt gar nicht so ganz genau aufdrösseln wollen. Eins ist aber sicher: Wer mit Reichweitenproblemen zu kämpfen hat, muss die Probleme nicht bei 10 mW Sendeleistung suchen.
Flattersaus