Beiträge von Flattersaus

    Hallo Tiggr,
    Du hast den Thread schon zur richtigen Zeit ausgegraben, denn im aktuellen Prospekt der Firma Praktiker ist die Monitor/Empfängereinheit gerade gelistet...für stolze 99,99 €. Was mich wundert ist der Begleittext dazu, da steht drin, es sind nur 3 Kanäle vorhanden. Auch in älteren Anzeigen reden die bei Praktiker immer nur von 3 Kanälen. Druckfehler, Realität? Ich werd mir das Teil mal vor Ort ansehen müssen.


    Ich haben den Flamingo auch auf meine HP eingebaut:


    Flamingo CAM 35


    Nach der Schraube ist der Rest zusammengeklippst. Den Nippel durch die Lasche ziehn, dann geht die ganze Sache schon auf.

    :)
    Flattersaus

    Bernd,
    auf die Bilder Deiner Anlage bin ich auch gespannt. Schön zu hören, dass die Technik passt. Bei mir kam auch noch eine weitere Nachricht an. In Österreich baut die Akademie der Wissenschaften / Kommission für Musikforschung an einem Stecker für die Olympus. Irgendwie schon spannend, wer so alles KAP-Technik im Internet findet.
    :)
    Flattersaus

    Ich bedanke mich für die netten Anmerkungen, die ich hier, per Emehl und per PN erhalten habe. Text und Bilder sind im Tutorial ergänzt. Die neuen Bilder zeigen nun direkt die Anordnung der Lötbrücken und den Anschluss ans Ladegerät. Ich hoffe, damit einige Berührungsängste genommen zu haben.
    :)
    Flattersaus

    Hallo Hans,
    ich habe z.B. einige 12 Volt Akkus, sprich Akkus mit 10 Zellen NiMH. Leider können gar nicht so viele Modelbauladegeräte 10 Zellen laden. Das wäre für mich ein Punkt, worauf zu achten wäre. Dann gibt es Ladegeräte mit eingebauten Netzteil und solche, die ein externes Netzgerät benötigen, wenn man die nicht an der Autobatterie anschließt. Meine Wahl für ein Unterwegsladegerät viel auf das Graupner Ultramat 14 Plus, da ist das Netzgerät eingebaut und es kann 10 Zellen laden, Balancer ist auch eingebaut. Erfahrung habe ich auch mit anderen Ladegeräten, die ich für Fanoe leihweise im Einsatz hatte, die funktionierten auch. Frag auch mal den Händler Deines Vertrauens, von welchem Typ er die meisten Rückläufer hatte...
    :)
    Flattersaus

    Ich schon wieder,
    der jetzt zwei Monitore nacheinander an seinen neuen 6 Volt-Akku mit Meßgerät dazwischen angeschlossen hat. Ergebniss:
    TFT Basetech M732: 210 mA bei 6 Volt
    TFT Carmedien CM-KMRFS: 430 mA bei 6 Volt
    1 zu 0 für den Basetech.
    :)
    Flattersaus

    Zitat

    Nur eine kleine Zusatzfrage. Du schreibst "die Zellen werden geprüft"...kannst du das bitte ein wenig beschreiben ? (nur die Spannung oder was wäre da noch zu beachten)


    Ich prüfe auf Spannung. Sollte da ein Wert dabei sein, der wesentlich unter 1,2 Volt ist, ist mit der Zelle etwas nicht in Ordnung. Ich hatte solch ein Fall selbst noch nicht, nur an anderer Stelle davon gelesen. Wäre nur blöd, wenn man erst den Pack zusammenstellt und dann bemerken würde, eine Zelle ist schlecht davon. Richtig perfekt würde man es machen, jede Zelle einzeln zu laden und dann ein Akkupack mit identischen Kapazitäten zusammenzustellen.



    Zitat

    Welchen Grund gibt es zum Selbstbau, passende Halterungen in allen Formen gibts fuer wenig Geld bei jedem Elektronikhaendler


    Wie Gerhard schon schrieb, hat man die Dinger länger im Einsatz, wird man sich nur ärgern, weil es zu Kontakproblemen kommt. Belag an den Polen der Akkus, Belag an den Federn der Akkupacks, Feder rostet durch, ganz Schlimm auch die Zuleitung in dem Druckknopfverschluss, sehr oft mit Wackelkontakt bis Kabelbruch. So eine Halterung ist gut, wenn man im Notfall mal auf Trockenbatterien zurückgreifen muss (Achtung, die haben 1,5 Volt), aber nicht als Dauerlösung.


    Zitat

    Wie wird das Pack geladen ?


    Ein Ende vom Ladekabel an den Akku, das andere an das Ladegerät. Rig, Videoempfänger etc. haben bei mir alle eine Ladebuchse eingebaut, so daß man den Verbraucher mit eingebauten Akku ans Ladegerät hängt, ohne den Akku rausnehmen zu müssen. Jetzt kommen noch die Halterungen ins Spiel: schlechter Kontakt und zu hoher Ladestrom und schon schmilzt die Halterung dahin......


    Bleibt noch der Nachtrag, nur identisch neue Zellen, also keine gebrauchten, kein Fabrikatmix etc. zu einem Pack zu verarbeiten.


    :)
    Flattersaus

    Zitat

    Selbstgelötetet Akkupack? Da wäre ich neugierig drauf!


    Da ich gerade einige NiMH-Zellen zusammengelötet habe, habe ich das gleich für ein Tutorial umgesetzt. Damit es nicht zu Missverständnissen kommt: ich rede hier nicht von hochstromfähigen Antriebsakkus für Elektromotoren, sondern von Akkupacks für KAP-Zwecke auf NiMH-Basis.



    Tutorial: Akkupack im Eigenbau


    :)
    Flattersaus

    Hallo zusammen,

    Zitat

    Ansonsten sind Canon-Kompakte erste Wahl


    also Bildqualität hängt nunmal mehr von der Sensorgröße ab und weniger vom Markennamen. Und da sind Kompaktkameras halt leider doch im Nachteil. Richtig ist, dass Canon mit der G-Serie lange Zeit gezeigt hat, was machbar ist und dass Nikon nun mit einem G-Klon versucht, verlorene Marktanteile zurückzuerobern.
    Ein größerer Sensor fängt aber erst bei Micro-Four-Thirds (Olympus/Panasonic) an, geht dann größer weiter bei Samsung NX und Sony NEX. Oder einer DSLR. Meine Entscheidung war relativ einfach. Der Preis lag deutlich unter einer Canon G11 und deswegen wurde es eine EP-1. Das würde ich nicht als teuer bezeichnen wollen. Meine Einstellung zu Gewicht dürfte eh bekannt sein....der Preis Heaviest KAP-Rig in the Air during KAPiCA/02 mit meiner Contax G1 ist mir eine Ehre....


    EP-1



    :)
    Flattersaus
    PS: Eine Nikon D90 habe ich auch schonmal in ein Rig gesetzt, ist aber nicht mein Tip.

    Ich habe eigentlich eine Frage erwartet, welchen Videoempfänger man passend zu meinen Monitor auch mit 5 Volt betreiben könnte. Ich gebe schonmal die Antwort: Etwas basteln und schon funktioniert ein 12 Volt Video-Empfänger auch mit 5 Volt:




    RX Etong


    :)
    Flattersaus

    Die Frage zur Stromversorgung ist sehr gut. Weil, 12 V bedeutet ja nur , der Monitor kann mit (maximal) 12 Volt betrieben werden. Die 12 Volt sagen nicht aus, dass der Monitor nicht auch mit weniger Spannung versorgt werden kann. Intern wird die Spannung mit einen Spannungswandler eh reduziert. Also wieviel Spannung muss es denn minimal sein? Ich habe den Monitor an ein Netzteil mit schaltbarer Ausgangsspannung angeschlossen. Der Monitor funktionierte bei 12 V (klar), bei 9 V, bei 7,5 V, 6 Volt ging auch noch und sogar auch noch bei 4,5 Volt. Die Spannung ohne Last am Netzteil bei eingestellten 4,5 Volt sind aber gemessene 4,7 Volt. Also 4 Zellen NiMH (= 4,8 V) sollten der Theorie nach ausreichen.
    :)
    Flattersaus

    Grimmi und ich waren heute beim großen C shoppen. Wir haben uns von einem Verkäufer den Monitor BaseTech M732 eingeschaltet vorführen lassen. Bildqualität und Betrachtungswinkel haben überzeugt. Vielen Dank nochmals an den Verkäufer für seine sehr freundliche Bedienung. Der Monitor soll mit meinen verschiedenen Video-Empfängern eingesetzt werden können, deswegen kann ich gut und gerne auf einen internen Akku verzichten. Audio ist nicht an Bord. Kontrast, Helligkeit und Farbe läßt sich über Taster in Stufen einstellen. Die Diagonale ist 3,5".




    BaseTech M732
    :)
    Flattersaus

    Hallo Gerhard,
    ich hatte die Olympus mit dem Phottix und einem Einbeinstativ auf Fanoe 2010 im Hochbildeinsatz. Für die Saison 2011 dürfte auch ein KAP-Rig einsatzfertig werden. Steht auf der muss-gemacht-werden-Liste, hoffentlich wird es auch was. Eine gewinkelte Ausführung des Steckers würde sich am Rig z.B. noch besser machen. Andererseits wackeln die Stecker auch je nach Hersteller mehr oder weniger dolle, da stellt sich die Frage, wie zuverlässig bzw. kontaktsicher eine solche Steckerlösung ist. Also folgt erst noch eine kurze Praxistestphase im Hochbildeinsatz, bevor gebaut wird.
    :)
    Flattersaus

    Zitat

    Schreiben kann man viel...


    Lieber Dieter,
    Du bist gerade 1 Tag in diesem Forum und hast schon Zweifel an meiner persönlichen Integrität? Sind Wir uns schon mal irgendwo mal begegnet? Ich meine, über meine persönliche Integrität muss ich nicht in einem Drachenforum mit mir unbekannten Personen diskutieren, also auch nicht mit Dir.


    Zitat

    Wo sind die Quellen, Belege?


    Nicht alle Dokumente liefert Dir Tante Gockel auf den Präsentierteller. Da musst Du schon mal selber in die Archive steigen. Bei den Jahreshauptversammlungen des DCD gab es z.B. ein Begleitprogramm, bei denen einige KAPer Luftbilder, Technik und anders vorgestellt haben. In diesem Rahmen hat auch der mir bekannte KAPer referiert. Ich hoffe, der DCD wird jetzt nicht auch gleich in die Unglaubwürdig-Ecke gestellt.


    Zitat

    Dann nehme ich alles zurück!


    Wenn man sich nicht zu weit aus dem Fenster lehnt, braucht man später auch nix zurückzunehmen. Wir sind hier im Freundlichen Drachenforum.
    :)
    Flattersaus

    Zitat

    @ Flattersaus
    Gehe ich recht in der Annahme, dass auch du auf 35 MHz funkst ?
    Du musst dich nicht rechtfertigen warum du auf diesem Band bist.


    Ich habe auf diesen Thread hier im Forum geantwortet, weil es mir ab und an auch Spaß macht, Argumentationsketten in Ihre Bestandteile zu zerlegen. Wikipedia hat dazu einen schönen Eintrag unter Dialektik . Dein Eingangsthread als These bedurfte einfach einer Antithese.
    Es steht in diesem Thread bereits geschrieben, mit welcher Frequenz ich normalerweise funke. Einfach mal genau nachlesen. Sonst habe ich evtl. das Gefühl, man setzt sich nicht mit dem auseinander, was ich hier schreibe. Normalerweise deswegen, weil ich die Auswahl habe.
    :)
    Flattersaus