Beiträge von carfal

    Es ist etwas her, dass sie alle am selben Tag in der Luft waren, und meine Erinnerung mag mich täuschen: bei der selben Windgeschwindigkeit drehen größere Matten langsamer und haben im besten Fall die gleiche Geschwindigkeit. Heißt bei geringerer Windgeschwindigkeit kann die größere Matte nicht so wendig und schnell sein wie die kleinere Matte bei höherer Geschwindigkeit. Getestet mit M1.6, M2.5 und M3. Die M5,5er läuft außer Konkurenz, das ist eher ein Kampf, wenn man eher stehen bleiben möchte, auch als 1,3 kN Bodenanker. :)

    • Die Vampir III hier aus der Börse (danke für den Hinweis)


    Die Vampire ist inzwischen reserviert. Von dir?


    Preislich finde ich alles was nah an die 200€ ran kommt schon echt teuer für den Einstieg muss ich gestehen, da ist es schon verlockend zu was günstigerem zu greifen...


    Was gutes Gebrauchtes ist wertstabiler. Wenn es dir nicht liegt, verkaufst du das ohne großen Verlust wieder.

    @Linux


    Kauf Dir eine kleine Vierleinermatte, irgendwas um die 2-3qm. Guck mal in der Börse, da gibts grade ne kleine Vampir3 zum günstigen Preis.
    Natürlich solltest du erstmal bei wenig Wind (12-19km/h = 3bft) rumprobieren, dann werden auch 3qm bei deinem Körpergewicht noch beherrschbar sein und du wirst gleichzeitig merken, wohin die Reise geht.

    Das ist wahrscheinlich der beste Tipp, hier der Link zur Vampire III 2.3.
    Damit machst du nichts falsch. Damit kannst du jetzt das Handling erlernen und später kannst du die Matte immer noch zum Standkiten verwenden.

    Ich hab lieber kürzere Leinen und im Moment sind mir 4-Leiner lieber. Deshalb denke ich darüber nach, die Lycos 3.0 Umbauen zu lassen, damit sie öfters an die Luft kommt.


    Ich habe ganz vergessen, @skytiger zu rufen. Ich habe zwei Posts weiter oben eine Fragen zur Lycos 3.0 4-Leiner, vielleicht kannst du mir die Frage ja beantworten.

    Von diesem Vorhaben habe ich mich verabschiedet.




    Ich habe das jetzt mal hier hin umgebogen, @sugarrunner.


    Das mit dem besseren Böen wegstecken der 1.4er ist ja schon interessant. Das letzte Mal hatte ich die 1.6 draußen, da hatte es Hackwind von 2–6 bft. Das ging dann von „Die Matte fällt aus der Luft“ zu „Wie kann die kleine Matte so stark ziehen?“ innerhalb von ein paar Sekunden. Einige muten der 1.6er ja auch 8 bft zu, es wäre interessant, ob die 1.4er das auch überlebt, und wie sich da der Zug unterscheidet.


    Eine Neon non-PS habe ich auch, die ist bei Sturm recht angenehm zugschwach. Ob es da für die 1.4er noch Platz dazwischen hat? Irgendjemand hat die 1.4er auch als Teil der Neon-Familie bezeichnet…

    Wann wurde diese Smithi denn gebaut? 2020? Dann gehört sie zu den 2020er Modellen. In meinem Post habe ich das PS bei diesen vergessen. Die Aufstellung müsste so aussehen:


    Die Ur-Smithi bzw. Smithi 1.5 mit Umlenkrollen, die Pro und seit 2020 die 1.6er PS und 1.1er PS (normal und light).

    Wie viele verschiedene Smithi-Versionen gibt es eigentlich?


    Die Ur-Smithi bzw. Smithi 1.5 mit Umlenkrollen, die Pro und seit 2020 die 1.6er und 1.1 (normal und light). Oder fehlt da etwas?

    Bekommen kann man die Dinger immer noch. Hier im Shop habe ich sie gerade gefunden (Versand theoretisch nur in den USA).

    Dafür gibt es Myus.com. Bei diesem Remailer muss kein Abo aktiviert sein, so dass nur kosten Anfallen, wenn tatsächlich ein Paket weitergeleitet wird.

    Was sieht daran geil aus.
    Die Tricks sind schlampig und das Rückwärtsfliegen sieht aus wie ein Versehen!
    Meine Meinung

    Die Frage ist, an was liegt’s? Am Pilot oder am Fluggerät.

    Ich fliege 2 leinig viel lieber als 4 leinig und Lycos mindestens mit 50 m Leinen, nur die 1,6 mit 40m.

    Ich hab lieber kürzere Leinen und im Moment sind mir 4-Leiner lieber. Deshalb denke ich darüber nach, die Lycos 3.0 Umbauen zu lassen, damit sie öfters an die Luft kommt.



    Ich habe ganz vergessen, @skytiger zu rufen. Ich habe zwei Posts weiter oben eine Fragen zur Lycos 3.0 4-Leiner, vielleicht kannst du mir die Frage ja beantworten.

    Hallo Lycos-Fans,


    da ich meistens alleine auf der Wiese bin, habe ich mich getraut meine schwarz-gelbe Lycos 3.0 von Christoh zu einem 4-Leiner umbauen zu lassen.


    So bin aus dem Urlaub wieder da, und konnte heute meine Lycos 3.0 als 4-Leiner bei sehr bockigen 3-5 Bft testen, zwar nur an den 20m 190/90 Leinen (die anderen sind bestellt 25m 130/75), aber ich kann sagen, das die Lycos nur über die Hauptleinen geflogen nicht an Speed verloren hat. Ich war froh, dass ich bei heftigen Böen den Kite über die Bremse sehr gut kontollieren konnte und ihn sicher vom Himmel holen konnte oder schön am Windfesterrand parken, es hat einfach Spaß gemacht und ich habe den Umbau nicht bereut. Ein kleines Manko hat die Lycos, sie neigt beim Lenken über die Bremse leicht zum einklappen, aber mit etwas mehr Gefühl ging es auch. Ich hatte auch meine Smithi Pro am Start und kann nur sagen, dass mir die Kombination aus diesen beiden Kites sehr viel Spaß macht :D :D :D


    Wie oft fliegst du die Lycos 3.0quad noch, gerade im Vergleich zu der 2.5 Ventex? Ich ziehe die die 3.0 kaum noch, für ein Zweileinermatte ist sie mir fast zu groß.

    den kelber könnte die kühlversion tatsächlich nachhaltig schädigen, aber erst wieder bei Zimmerteperatur mit dem Löse, dreh schlagversuchen Probieren.


    Die Alumuffe hat eine sehr große temperatur Schrumpfung... im kalten zustand löst sich da bestimmt nix.

    Bei einer Hülse mit 6 mm ⌀ ergibt ein Temperaturunterschied von 50 °C nur eine Durchmesserabnahme von 7 μm. So stramm sitzt die Hülse ja nicht, sonst wäre sie nicht geklebt worden.
    Ob es nun klemmt oder nicht, ich empfehle trotzdem, auf die kalte Hülse zu schlagen. In dem Zustand ist der Kleber nämlich spröde. Mit den Löseversuchen kann man dann ja warten, bis die Verbindung wieder Raumtemperatur erreicht hat.

    Guter Punkt, aber darum geht's. Wie lange brauchst Du um einen Drachen herzustellen? Ich zahl nur für das Material, Deine Arbeitszeit krieg ich umsonst :square:

    Es ist halt ein Hobby, das kostet Zelt und Geld.


    Ich hab es im Zitat nochmal markiert, den Drachen stellt man für sich selbst (oder Nachwuchs, Partner, eventuell gute Freunde) her. Man muss - wenn man kein Geld dafür ausgeben will/kann - akzeptieren, dass der Drachenbau vor dem Drachenfliegen kommt. Und ich gehe davon aus, dass der DrachenBau auch Spaß macht (Obertransport habe ich auch schon gegoogelt). Sonst würde man häufiger lesen, dass nach drei Stunden Nähversuche alle Zuschnitte in einem Blecheimer geworfen und angezündet wurden. :)


    Ein anderer Aspekt ist wohl, Drachen nachzubauen, die es für kein Geld mehr zu kaufen gibt. Oder nur für sehr viel Geld…



    Zurück zur eigentlichen Frage:
    Viele Einsteiger denken, es genügt, wenn man zum Reinschnuppern etwa billiges (nicht: günstiges) kauft. Was woanders noch geht (auch mit dem klapprigen Fahrrad komme ich irgendwann an. Wenn es Spaß macht, wird etwas Gutes gekauft ), klappt beim Drachen nicht unbedingt: Wenn der Drachen überhaupt fliegt, kann sein, dass er sehr schwer zu steuern ist und häufig zusammenklappt. Das macht dann keinen Spaß und es wird nichts Ordentliches nachgekauft.