Beiträge von Zottelbaerin

    Danke Für Euer Lob. Es freut mich, das Euch der Bogen gefällt. ^^



    @Salomonimaeus
    Der Eddybogen ist vom ersten bis zum 39sten Eddy ca. 23 Meter lang (zzgl. jeweils 1,5m Schnur an beiden Enden) .


    @LastMohawk
    Ja, es wird Zeit, komm mal wieder vorbei. Aber wieso meinst Du, das wir Dich nicht wieder erkennen würden? Trägst Du jetzt einen Rauschebart oder eine Kurzhaarfrisur?



    @Crush
    Heute Mittag windete es an der Ostsee zwischen 15 und 21 km/h, eindeutig mehr Wind als gestern. Den Eddybogen quer zum Wind ausgerichtet und ihn relativ eng zusammengestellt (geschätzte 7-8m) stand der Bogen vorhin richtig schön hoch. Gestern stand der Bogen weiter auseinander und er flog niedriger. Leider hatte ich heute meine Knipse nicht mit.

    Meine Frage hat sich erübrigt ..... *freufreufreu


    Heute Nachmittag windete es an der Ostsee von 3 bis böige 8 km/h - nicht gerade viel, deshalb mit Helfer. Mein Ehegespons hielt öfters mal den Bogen hoch und wenn er eine Böe spürte, ließ er los und sprintete aus dem Bild :D






    Testflug bestanden! :thumbsup:

    Klar, wenn sich der Bogen himmelwärts wölbt, mache ich weitere Fotos.




    zu deiner Frage...


    Wenn der Bogen richtig aufgestellt wird, geht der schon bei recht seichter Lustbewegung in die Höhe.
    Frag mal Lena, die kennt sich damit aus.
    LG
    Dirk

    Danke, das mache ich. @Lena Lenaaaaaaaaa ......
    Richtig aufstellen? Ich habe keine Ahnung, bin aber optimitisch 8o

    Huhu Ihrs,


    ab wieviel Wind "fliegt" eigentlich ein Eddybogen?


    Gestern stellte ich das erste 39er Segment fertig (frei nach Schmidts-Pit). Es folgen noch, wenn der Bogen tut was er soll, weitere 2 Segmente.
    Leider windet es derzeit kaum bis gar nicht und da ich den Bogen in seiner gesamten Länge aber noch gar nicht sah und ich doch soooo neugierig bin, habe ich die Eddies einmal quer über unsere Hofeinfahrt gespannt und an des Nachbars Zaum angetütert.




    Nee, nicht ganz, Drachenschwanz ist nicht gleich Drachenschwanz .....
    Einfache Sachen, wie einen langen Drachenschwanz relativ gerade absäumen, das traue ich mir mittlerweile auch zu, aber aus 3 Farben und insgesamt 26 Teile einen über 15m langen, spitz zulaufenden Drachenschwanz zu nähen, nee das könnte ich immer noch nicht. Dazu fehlt mir nicht nur Geduld, sondern auch ein vernünftiger Arbeitsplatz. ^^

    Danke Euch.


    Ja, ist schon komisch. Bis vor Kurzen hätte ich noch ko.... können, wenn ich nur ans Nähen dachte. :D


    Hihi, so wie es zur Zeit aussieht, muss ich mir wohl für den Winter ein neues Winterprojekt suchen. ;)

    Huhu Ihrs,


    vorhin war ich mit meiner Maschine bei dem Nähmaschinenmann, der sie letzte Woche wartete.
    Sein kleiner 2-Raum-Hinterhofladen ist wirklich sehr klein. Jeder Quadratzentimeter ist mit übereinander gestapelten Nähmaschinen, Schubladenschränke, einem kleinen Arbeitstisch und Stuhl vollgestellt, so dass kaum Platz ist, um sich aneckfrei umzudrehen.


    Nach einigem Suchen nach einem Kordelfuß oder Ähnliches fand er zwischen hunterten von diversen Füßen einen Fuß, der hätte gehen können. Kurz den Fuß mit einer Rundfeile und Sandpapier nachbearbeitet und eingebaut - leider zu schmal. Der Untertransport konnte nicht fassen, die Nadel tacker immer ins selbe Loch.


    Nachdem er keinen anderen Fuß fand, der auch noch zu der Fußbefestigung und der Transporterbreite passte, riet er mir zu einer Pfaff oder Gritzner mit Obertransport und dann fiel ihm doch noch etwas ein. Er stürmte aus dem Raum und kam wenige Augenblicke mit einem breiten Lächeln und mit einem Pappschächtelchen in einem Pappschächtelchen zurück.


    Er brachte ein Biesennähset von Singer im Originalkarton von anno dazumal (zuhause googelte ich erstmal nach "Biese"). Die Rille in den beiden Füßen ist unterschiedlich breit und recht tief und in die breitere Rille passt die 90daN Cyclone T2 Schnur und die Füße passen zum Befestigungssystem und auf den Transporteur. Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen, wie ich mich freute, als beim Probenähen (Fußandruck um 1/3 reduziert) nicht nur das Schikarexstück beim Aufnähen der Schnur ohne zu ziehen oder zu schieben selbständig abmaschierte, sondern die Stichlänge auch der vorgegebenen Einstellung entsprach. Nix mehr mit winzigen Perforationstichen :thumbup:


    Jetzt muss ich nur noch lernen dahin zu nähen, wo ich die Schnur auch hinhaben will ^^


    Schaut mal, das Set besteht aus 2 Füßen mit unterschiedlich breiten Rillen, 3 verschieden breite Zwillingsnadeln und diverse Kleinteile.

    Danke für Eure Tipps.


    Die flache Schnur (muss nicht flachgedrückt werden, die ist schon flach) hatte ich schon mal testweise mit 6mm breiten doppelseitigen Klebeband auf dem Eddy fixiert. Das Klebeband war jedoch viel zu breit, der Fuß klebte darauf fest. Mit 2mm breiten Klebestreifen würde es zumindest so weit funktionieren, das die Schnur den Klebestreifen abdeckt und ich die Schnur beim Nähen nicht mehr auf Kurs halten muss. Aber sämtliche Eddies mit Klebestreifen querrüber fixieren, das bedeutet aber auch, über 30 Meter auf Klebestreifen nähen. Hm, ist das für die Nadel und die Maschine gesund?


    Erst Donnerstag hatte ich mein altes Quasatron-Schätzchen zur Wartung und zum Einstellen. Vor Ort hatte er noch Spinnakertuch und Dacron Probe genäht - einwandfrei. Auf die Idee, die Schnur mitzunehmen kam ich nicht, aber ich rufe den Nähmaschinenmann morgen an und schildere mein Problem. Vielleicht hat er ja sogar einen entsprechenden Fuß, der zu meiner Maschine passt da oder ihm fällt eine andere Lösung ein.

    Hi,


    danke @Crush und Carsten.


    Die Maschine hat nur den Transport von unten und ja, der Fußdruck ist verstellbar. Ich nähe mit einem ganz normalen Zick-Zack-Fuß für Gerad- und Zickzackstiche. Einen Spezialfuß zum Schnuraufnähen habe ich nicht. Kann man Schnuraufnähfüße nachkaufen?


    Bei dem Probestück hatte ich mit vollem Fußdruck und ohne zu ziehen, nur mit leichtem Führen der Schnur genäht. Die kurzen Stichlängen ärgern mich, aber viel mehr ärgert mich, das sich der Stoff wellig spannt und sich der Eddy links und rechts an den Spitzen nach oben biegt.


    Mittlerweile habe ich etwas experimentiert - Allesnähergarne von Gütermann und Ackermann, andere Nadelstärken sowie geringere Fußdrucke (heißt das so?) ändern nix am Problem. Allerdings wird bei geringerem Fußdruck der Stoff mit der Schnur nicht mehr weiter transportiert. Dann muss ich durch ziehen nachhelfen. Das Ergebnis ist aber auch nicht befriedigend.
    Testweise habe ich die Schnur auf doppelt gelegte Baumwolle genäht. Das funktioniert ganz gut, die Stiche sind etwas länger und der Stofft ist nicht wellig. Können Baumwolleddies fliegen?


    Menno, ich bin gefrustet ...... ;(

    Huhu Ihrs,


    schaut doch mal und helft mir büdde bei der Problemlösung.....
    Ich versuche gerade eine 90daN Cyclone T2 auf 105 Schikarex-Eddies (Eddy-Bogen) zu nähen.


    Die oberen Stiche auf meinem Teststück sind in der längsten Stichlängeneinstellung direkt auf Schikarex genäht, die beiden unteren Stichreihen sind in unveränderter Stichlängeneinstellung genäht, jedoch mit der Cyclone auf dem Schikarex. Woran liegt es, das die Stiche durch die Cyclone genäht so kurz sind? Das sieht fast wie perforiert aus.



    Nähmaschine: Quasatron
    Nadel: Triumph TNC 130/705 H ESB 12/80
    Garn: Avino von Metropolis

    Letzte Woche im Fachgeschäft:
    unter Spreize einseitig durch einen Ast ersetzt, Verbinder größtenteils Gaffa, Abspannungen? Gar nicht!, Schnur 200kg gedrehte Wäscheleine.... Jaja der fliegt noch wenn genug Wind ist.....was die Reparatur kosten würde.... :huh:

    Na wenn das nicht kreativ ist, weiß ich auch nicht. Demjenigen hätte ich sogar seinen (anscheinend heißgeliebten) Drachen kostenlos repariert und mich über soviel Drachenbegeisterung gefreut. Ich find's cool. :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    @whitekad
    Den Kofferraum voller Regenschirme? Dann kannst Du ja mit der großen Regenschirm-Bol anfangen :D


    Bei Knirpsi habe ich je Waageschenkel 130cm (gleich Bol-Duchmesser) zzgl einige Zentimeter zum Einnähen in den Saum genommen. Dünne 25daN Schnüre würde ich jedoch nicht noch einmal im Saum einnähen (mir zu friemelig). Stattdessen werde ich bei Knirpsi II kleine Schlaufen aus schmalem Aufhängeband an die Spitzen nähen und daran die Enden der Waageschenkel knüpfen. Das Ergebnis dürfte das Gleiche sein.