Vom wem ist der Remix?
Beiträge von Scarloc
-
-
Beim Segeln würde man auch deshalb bei 1 km/h sagen 0 bis 1 BFT und bei 5 km/h 1 bis 2 BFT sagen
.
Die Beaufortskala ist ein System zur Beschreibung von Windgeschwindigkeiten. Mir wurde immer beim Segeln /Regatten beigebracht, dass die Beobachtung des Geländes (Bewegung von Gräser, dünnen und Dicken Ästen, Fahnen, Wasseroberfläche oder das Gefühl auf der Haut) mehr über die Windstärke und Qualität aussagen als das Ablesen eines Windmessers. Die Beaufortskala klassifiziert primär diese Beobachtungen im Gelände bzw Wasser z.B. 1 BFT Wirkung an Land: kaum merklich, Rauch treibt leicht ab, Windflügel und Windfahnen unbewegt; sowie 2 BFT: Wirkung an Land: Blätter rascheln, Wind im Gesicht spürbar. Die km/h - Intervalle der Skala sind Richtwerte und keine Normwerte für eventuelle Vergleiche mit anderen Systemen. Wenn man die Beaufortskala benutzt sind die Grenzen fließend, daher sagt man auch 1 bis 2 BFT, da ja nicht plötzlich beim Übergang des km/h - Intervalles 5 km/h auf 6 km/h sprich 1BFT auf 2 BFT die Blätter anfangen zu rascheln.
Die Beurteilung des Windes für einen jeweiligen Drachen ist eine Erfahrungssache, welche ein Anfänger nicht hat und da sind km/h Angaben, wann eine Drache fliegt, auch nicht besser als die die Beaufortskala. In diesem Thread wurde schließlich ja des öfteren betont 4 km/h Wind ist nicht gleich 4 km/h Wind. Auch betont wurde in diesem Thread das gerade bei Leichtwind ja die Qualität des Windes ("sauber"/ "unsauber" oder "gleichströmig bzw, laminar"/"turbulent" oder da wir hier von Leichtwind sprechen: einfach nur Thermik) entscheidender als die Geschwindigkeit ist. Daher sollten man für das bessere Verständnis vielleicht auch die Windgeschwindigkeiten in Bezug auf die Qualität mit einem oder mehreren Adjektiven beschreiben; egal ob in km/h oder BFT.
Jedoch befürchte ich das auch dadurch Drachenflieger im Bezug auf, welcher Wind gerade weht oder wann fliegt Drache XY, aufgrund unterschiedlichen Erfahrungsstände gerne weiterhin aneinander vorbeireden
.
-
Der Wind war an diesem Tag für unsere Verhältnisse sehr stark, etwa 25-30km/h, und recht unstetig mit Löchern und kräftigen Böen
In den von dir beschriebenen Windverhältnissen kann man auch dünnere Leinen für den Curve nehmen. Bei diesen Bedingungen flieg ich den Curve (STD Hybrid) noch mit Liros DC 40. Diesen Wind hab ich hier im Norden häufig und bisher ist noch keine Leine gerissen (Es sei denn du möchtest die Bremswirkung deiner dickeren Leinen haben.) Erst wenn der Wind stetig über 30 km/h oder Böen häufig über 40 km/h wehen, greif ich zur Liros DC 60.
Solltest du dir überlegen den Curve Lite zuzulegen. Kann ich dir nur sagen, dass er von den beiden guten Drachen mir persönlich der Lite mehr Spaß macht. In dem überlappenden Windbereich, in dem sich sowohl der STD Hybrid als auch der Lite Sauwohl fühlen, gehen mir alle Tricks mit dem Lite leichter von der Hand.
-
@WaveTwistah
Du verweist gerne in deiner Beschreibung zum Slash immer wieder auf das Carving -Stil/Gefühl. Aber was ist dies für dich genau? Es gibt ja hier im Forum schon einen Thread zum Carving, jedoch wird da die Frage auch nicht so richtig beantwortet.Ich meine bei dir rauszulesen zu können, korrigiere mich bitte, falls ich falsch liege, dass das "Carvinggefühl" für dich auftritt, wenn der Slash Druck im Segel hat und flext.
-
Vielen Dank für eure Antworten.
@Scharfer_Oldie genau nach so einer Tabelle hatte ich gesucht.
Na dann, ab zum Baumarkt!
-
Hi
Ich hab schon das Forum, das Drachenwiki und auch Google schon durchfortstet, aber bisher keine Antwort gefunden.
Einen Messschieber hab ich leider gerade auch nicht zu Hand. Daher ergibt sich folgende Frage:
Kann mir jemand den max. und min. Außendurchmesser von Aviva Super Skinny Gestänge (SUL) geben?
Ich möchte mir gerne mit einen Stuck Schlauch Stopperclips für meinen Drachen bauen .
-
Ja der Merlin ist ein häufig empfohlener Einsteigerdrache (Threads hierzu findest du in der Suche). Er war auch mein erster Drache.
Deshalb möchte ich auch gerne anmerken, dass der Merlin bestimmt in erfahrenen Händen ab 4 km/h Wind (vgl. Igor) fliegt, jedoch genussvolles Fliegen ging bei mir selber am Anfang und bei vielen meiner Freunde, den ich das Drachenfliegen mit dem Merlin schmackhaft machen wollte, erst ein bisschen später los; so bei 6 bis 8 km/h.
Böen federt der Merlin durch sein weiches Gestänge sehr gut ab. Ich bin den Merlin auch schon selber häufig bis 30 km/h geflogen und wegen zu heftigen Wind ist da noch nichts gebrochen oder am Segel ausgeleiert. -
Jupp oder eben 5pt spreizen und 3pt LK
Hi Grischa
Ist dies nur ein Gedankenspiel deinerseits oder hast du dieses Setup, bevor du deinen Aero- Avatar hattest, mal getestet?
-
Hi
Lies dir mal bitte diesen Artikel auf dem Drachenwiki durch.
Deine Frage wird dort nicht zu 100% beantwortet, jedoch kannst du schon einige Schlüsse zu deiner Frage ziehen. -
@GiMiCX
Dem Papier und Preis nach wäre die Masque STD Aero Hybrid Version mein Favorit.Die Unterschiede wurden von PAW, Heiko... & GiMiCX schön beschrieben, Danke dafür. Die Infos müssen erstmal sacken, bevor eine endgültige Auswahl getroffen wird; eventuell wenn möglich auch erst noch Probefliegen.
@PAW
Die Anschaffung des Curve Lite's steht ganz oben auf der Agenda.
Bisher fliege ich den Curve an 35m DC 40, aber 45m werde ich mal ausprobieren.
-
Danke @Heiko... dies ist eine schöne ausführliche Antwort. Gerade was du über den Fade schreibst, gefällt mir.
@PAW Darfst de.
Die Drachen sind LO Merlin und Atelierkites Curve Aero Hyprid
Tricktechnisch: Einsteiger (seit Februar)
Tricks, die ich gut beherrsche mit beiden: Axel, Halfaxel,Spin-Axel, Sideslide,Rising Fade, Pancake to Fade & Halfaxel to Fade (Gerade bei den Fadevarianten merkte ich das mit der Führung.)
Tricks, die gut mit dem Merlin beherrsche: 540°
Tricks, die ich mit dem Curve befriedigend beherrsche: Backspin, Lazy Susan ( Die Turtle könnte sauberer sein, schaukelt mir noch zu viel) -
Erstmal Danke @PAW & @ThoKat für eure Antworten.
Ich erwarte nicht vom Avatar ein "trickreiches Präzisionsmonster" zu sein; sondern erhoffe, einen Drachen zu finden, ähnlich wie es ThoKat beschrieben hat, mit einem wunderbaren Geradeauslauf und mit schönen Kreisen belohnt zu werden, sowie Stack Figuren üben zu können. Das Sahnehäubchen soll dann die Basics- Tricks sein, welche sowohl vom Avatar als auch vom Masque sehr gut geführt werden möchten, wie ihr beide es deutlich gemacht habt.
Dies habe ich vermutet und daher auch danach gefragt. Jedoch möchte ich gerne nochmals Nachhacken:Möchte der Avatar oder der Masque in den Basics- Ticks mehr geführt werden?
Denn: Ich befinde mich gerade Umstieg vom "Anfängerdrachen" zu einen "hochwertigen" Drachen, welcher deutlich mehr als mein voriger Drache geführt werden möchte. Überzogen dargestellt: Es kam mir vor, als müsste ich den einen oder anderen Trick neu erlernen
.
Mir wird gerade als Einsteiger bewusst, was es heißt einen Drachen in Tricks führen zu müssen. Deshalb interessiert es mich als Einsteiger ja auch, welcher von den zwei weniger oder mehr geführt werden möchte. -
@PAW
Danke, deine Erfahrungen sind doch schon mal hilfreich
Wie ist die Trickfähigkeit im Vergleich zu einander? Ich vermute mal das beide aufgrund ihrer Größe lange und deutliche Impulse brauchen.
Jedoch welcher Drache möchte denn deutlicher geführt werden?
In welchen Tricks hat welcher Drache seine Stärken?GiMiCX schrieb in seinem Testbericht auf stuntkite.de: "Vor weg, der Avatar ist KEIN Trickdrachen, Zielsetzung war ein etwas umgänglicheres Handling als bei Blackbird und Co., harte 2-Punkt-Landungen sollten einfacher und Basic Tricks sollten möglich werden – Das ist gelungen!" Wenn man in das und Co. jetzt auch den Masque setzen würde, könntest vielleicht bestätigen, dass der AVATAR ein etwas "umgänglicheres Handling" hat?
-
-
Seit dem Sommer lese ich aufmerksam mit, was in diesen Thread über den Avatar geschrieben wird.
Dieser ist ja nun der jüngste der drei Modelle der Präzisionsdrachen (Avatar, Masque & Transfer xts; Angabe Fimenwebseite) aus dem Hause Atelierkites.
Mich würde mal interessieren in weit sich der Avatar von den beiden doch nun älteren Drachen unterscheidet?
Vor Allem was sind die Unterschiede zum Masque, welcher ja lange Zeit ein sehr beliebter Präzisionsdrache war oder auch noch ist?
Geht ruhig in euren Beschreibungen davon aus, dass der Pilot noch wenig Erfahrung mit Präzisionsdrachen hat, sich an Stackfiguren rantasten möchte und Tricks vereinzelt mit diesem "zelebrieren" will. -
STD Hybrid Aero
-
Die Fotos sind gestern Mittag in Berlin bei Wind in Böen 5 bis 6 BFT bzw. 30 bis 45 km/h entstanden. Hatte das Gefühl, dass sich der Curve auch ganz wohl mit diesen Bedingungen fühlte und auch nicht im Grenzbereich war.
Aber über 6 BFT mit diesen Drachen zu fliegen, um herauszufinden was noch an "einiges mehr" geht, trau ich mich dann aber doch nicht
.
-
Sebastian (Scarloc)
Mecklenburg- Vorpommern
Atelierkites Curve, Levelone Merlin
54.083559, 13.351150
https://www.drachenforum.net/index.php/User/24865-Scarloc/ -
-
Ich muss leider absagen.
(07 Sebastian (nur Sonnabend))Ich wünschen euch allen aber viel Spaß und guten Wind.