Beiträge von Scarloc

    Es gibt ein neues Video von Atelier:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich hab mal drei Fragen zum One Eleven.
    Diese beziehen sich auf den Windbereich 20 bis 30 km/h.

    • Ist in Sachen Präzisionsfliegen der One Eleven noch in seinem Wohlfühlbereich oder wird hier sauberes Fliegen schwieriger?
    • Wie sieht es mit dem Druck aus? Hier würden mich Vergleiche zu anderen Fullsize’s wie Avatar, Masque und etc. interessieren?
    • Ist die Lautstärke mit dem Gentleman vergleichbar?

    Kurz zur Windmessung:
    Bei amtlichen Messstationen , z.B. die des DWDs (zu der auch die Messstation auf dem Tempelhofes Feld gehört), wird die Windgeschwindigkeit in der Regel 10m über Geländeoberkante gemessen und in Mittelwerten in 10 min Takten dokumentiert. Die Windspitzen sind die tatsächlichen Höchstwerte in diesem Intervall.
    Das sich Windfinder bei den freizugänglichen Daten der Messstationen bedient, sind die Werte auf der deiner Abbildung (Windfinder) nach dem im vorigen Abschnitt beschriebenen Messaufbau erfasst worden. Dem nach hast du alleine unterschiedliche Messewerte in 2,5 m 4 m und 10 m am gleichen Spot zur gleichen Zeit erfasst. (Wegen der Vergleichbarkeit: In welchen Intervallen gibt dein Messgerät die Durchschnittsgeschwindigkeiten an?)
    Da du in deinem ersten Eintrag Schätzungen als zu ungenau empfindest und als Entwickler kongruente Messwerte haben möchtest, finde ich, solltest du schon zur Messung eine Normhöhe angeben. Ansonsten sind doch die Windgeschwindigkeiten auch schwer vergleichbar und ähnlich wie Schätzungen einzuordnen. Mal davon abgesehen, dass zu hoffen ist, dass auch alle nicht im Wirkungsbereich von Windhindernissen messen.


    STD Windbereich in Bezug auf das Trickfliegen:
    (BTW ich würde mich als „erfahrender“ Anfänger bezeichnen) & (Windmesswerte auf dem Feld: analoger Windmesser. Höhe: Ausgestreckter Arm über meinen Kopf -mit Vergleichswertem von einer DWD Messstation in 3 km Entfernung).
    Bei böigen Binnenlandwind liegt meine Obergrenze auch ungefähr bei 20 km/h Grundwind. Bei Geschwindigkeiten darüber habe ich „Probleme“ bei den Tricks, das richtige Maß an Leinenspannung zu finden. Rennerei ist da nicht so das Problem.
    Die untere Grenze liegt bei mir etwas über 10km/h. Das liegt daran, dass ich meine ULs solange fliege, wie es die Windverhätnisse zulassen ( bis ca. 13-15 km/h). Bei auflandigen Seewind sieht es anders aus, da fliege meine STDs ab ca. 10 km/h.
    Daher ist bei mir der Bereich, in dem ich meine STDs fliege viel kleiner (ein noch engerer Bereich) als bei meinen ULs.

    Was ist für dich leichter Binnenlandwind? Da verstehen viele etwas anderes drunter.


    Der Windbereich ,indem beide Drachen fliegen ist ähnlich groß ( siehe Herstellerangaben), jedoch ist der Windwohlfühlbereich bei beiden anders abgestimmt worden, was meiner Meinung nach einer der größten Unterschiede zwischen den beiden Drachen ist.
    Der Amazing Outdoor ist eher auf SUL Winde und der Merlin eher auf UL Winde abgestimmt - beides kannst du aus dem Amazing Outdoor Thread Seite 1 entnehmen.


    SUL sind „Hauchwinde“- manche deklarieren diese mit 1 BFT oder 2 bis 6 km/h.
    UL grenzen oberhalb an - manche deklarieren diese mit 2 BFT bis Mitte 3 BFT oder 5 bis 15 km/h


    Die Grenzen sollte man nicht zu eng sehen, da die Windqualität ( laminar oder turbulent bzw. sauberer oder unsauberer Wind) die Grenzen nach oben und nach unter verschieben können. Bei wenig Wind (nahe dem unteren Grenzbereich des jeweiligen Drachen) -dies vor allem bei unsauberen Wind - ist aber zum Fliegen etwas Eigenbewegung erforderlich.

    @Franky
    Beim Naturschutzgedanken geht es nicht nur um die Vögel.


    Auf dem Tempelhofer Feld wachsen mittlerweile viele seltene und auch bedrohte Pflanzen. Denen soll Zeit gegeben werden, sich zu vermehren.
    Auch bieten die nicht gemähten Wiesen Lebensraum und vor Allem Nahrung von unzähligen Insekten, deren Anzahl bundesweit ja leider stark zurückgeht.
    Für diese ist eine nichtgemähte, auf der einer Mal rüberläuft oder mit einem Buggy rüberfährt, auf jeden Fall besser als so ein kurzgeschorener Rasen.


    Das du über diesen Kompromiss nicht glücklich bist, kann ich verstehen. In Hinblick auf Schutz Biodiservität ist es aber die andere Seite auch nicht.


    Es ist eben ein Kompromiss!

    @Langer_192
    Wenn es dir darum geht, zu wissen wann man zur Küste fahren soll, um zu fliegen, gibt es meiner Meinung nach nicht besseres als den Seewetterbericht des DWD. Für auflandige Winde, sind die Prognosen recht präzise.


    Sollte die Windrichtung an deinen Spot an der Küste ablandig sein. Sind Prognosen dann genau so unzuverlässig wie fast alle Prognosen für das Binnenland. In den Höhen, in denen wir unsere Drachen steigen lassen, hat das Microklima des Spots einen großen Einfluss, den aktuelle Wetter- / Klimamodelle nicht vernünftig berechnen können.


    P.S.:


    Mir geht es darum rechtzeitig zu Wissen

    Das rechtzeitig wird aber überall das Problem sein. Wetterprognosen funktionieren tendenziell nur 1 bis 3 Tagen "zuversichtlich", darüber hinaus beginnt das Kaffeesatz lesen.

    das ist nur mit gaaaanz wenigen kites möglich...ebenso ist ist der LaPedale nur mit wenigen Kites möglich.

    Mit welchen ganz wenigen Kites ist dies denn möglich und mit welchen wenigen der (oder die) LaPedale?

    12,- € Stundenlohn sind zu wenig.


    Von einem Stundenlohn von ca. 40,- € fürs Segelnähen träumen die hier vor Ort ansässigen Segelmacher aber, und die ich denke die Arbeit, Mühe und Sorgfalt bei der Herstellung ist vergleichbar.

    Ja das schon, aber vom Vector gibt es keine noch teurere Version.


    Was ich meinte war eher wie zB beim Slash oder Curve. Die gibt es von Slash Nitro über Hybrid bis FullAero bestabt. Oder der Curve von P6 bis Full Aero, da wäre für jeden was dabei.

    Diese Staffelung haben doch schon viele Produzenten z.B.:


    Level One: Jumping Jack Flash Std / Excalibur & Black Pearl Std / Pro
    Alphakites: TNT Std / Comp
    Kitehouse: The Sin Std / Comp
    R-Sky: Nirvana 3E Skyshark / Full Nitro
    Diamondkites: damals beim Veyron Nitro / Aero
    ;)

    Jetzt aber mal ganz ehrlich: Drachen sind nicht teuer; vor Allem nicht die "hochwertigen" Drachen, die in der EU produzieren wurden.


    Wenn man berücksichtigt, dass

    • die Idee
    • Entwicklungszeit
    • Materialkosten (Wenn ich die Materialen im üblichen Handel bestellen würde, macht dies 1/3 bis zur Hälfte der Kosten aus)
    • die Handarbeit (Segel und Zusammenbau) in der EU und nicht zu Ausbeuterlöhnen in anderen Ländern. Unter der Berücksichtigung, dass die Verarbeitungsqualität der jeweiligen Drachen hier im Forum in Himmel gelobt wird
    • Unkosten wie Miete, Lagerung, Strom & Heizkosten
    • Verkauf von "relativ" geringen Stückzahlen

    bezahlt werden möchte, empfinde ich Drachen schon fast als zu günstig und sind außer Frage ihren Preis wert.


    Ob man 500,-€ für einen solchen Drachen sich leisten kann, ist eine andere Frage.


    Mich persönlich hat es gewundert, dass die Preiserhöhungen erst jetzt bei Alphakites & Diamondkites kommen. Atelierkites hat die gestiegenen Avia Preise schon Anfang 2017 auf seine Lite - Modelle zugerechnet.

    Im Ballet kann er horizontal oder vertikal ausgeführt werden

    Wie der horizontale Snap Stall funktioniert ist mir klar, jedoch finde ich leider keine Anleitung, wie man ein Stall vertikal (im geraden Flug nach oben; abrupt in der Luft ohne wackeln stehen zu bleiben) hinbekommt.


    Bisher habe ich versucht mit beiden Armen gleichzeitig zu pushen bzw. Slack zu geben, ohne dass der Drachen in den Turtle fällt. Brauchbare Ergebnisse habe ich aber bisher nicht hinbekommen. Ist mein Ansatz für den vertikalen Stall richtig? Für Tipps oder ne Anleitung wäre ich dankbar.