Beiträge von mio

    Hm, nicht zu reparieren ist auch eine Möglichkeit.


    Die Optik und das angenehme Gefühl in der Hand sind mir eigentlich Schnuppe. Was für mich zählt ist dass ich meinen Drachen von der Wiese auch noch nach Hause bringe... Also, ist sonst noch jemand der Meinung der Schaden ist zu klein um zu schnippeln und flicken?


    Vielen Dank für die Anregungen die schon kamen, und noch kommen mögen. Ich hab's vorerst noch gut sein lassen mit der reparatur.


    Nur zur Info, ich fliege einen Power Sled 24 an der Leine.


    Moin,
    die Schnur hat 90daN. Die eine Sache sind die Fasern (also die Schnur ist so haarig), das wurde noch gehen denke ich. Doch das grossere Problem sind die Schlaufen aus den einzelnen Strängen des Geflechts, die aus der Schnur herrausragen. Straffziehen (Straffmelken) hab ich schon versucht, es wurde zwar besser, aber die grosseren Schlaufen gehen nicht mehr hinein. Um die beschädigte Stelle herum fuhlt sich die Schnur an als wäre sie wellig. Ich habe das Gefuhl einige der Stränge sind gerissen und das Geflecht wurde durch den Zug zusammengezogen. Fotos anbei.
    LG
    Richard

    Hallo,
    dieses Wochenende hab ich beim Fliegen nicht richtig aufgepasst (fragt nicht), was dazu gefuhrt hat dass meine Einleiner-Leine (Cyclone T2) beschädigt wurde.
    Es stecken dunne Fasern raus, und manche der einzelnen Stränge haben kleine Schlaufen gebildet.
    Ich mochte die Leine gern reparieren, und sehe da zwei Moglichkeiten:
    1. Das beschädigte Stuck rausschneiden und die Leinenenden miteinander verspleissen.
    2. Ein Stuck intakter Leine in den beschädigen Teil der Leine einspleissen.
    Mir erscheint die 2 besser, da die Zugkraft hoher sein sollte (verbleibende Zugkraft des beschädigten Teiles + der gespleissten Leine) als bei der 1 (nur die Zugkraft des Spleisses).
    Ich wurde aber gerne auch eine fundierte Meinung dazu horen.
    Hat jemand mit so etwas Erfahrungen?
    Vielen Dank im Voraus
    LG
    Richard

    Hallo,
    ich habe überlegt dieses Jahr das Fest in Cervia zu besuchen. Jetzt habe ich dieses Thema gefunden, und bin mir nicht mehr so sicher. Könnt ihr mir bitte beschreiben wie das Ganze da abläuft? Was genau hat es mit den "geladenen" Gästen auf sich, und den Kabinen? Ich bin ein Neueinsteiger und kenne niemanden aus der "Szene", der geladen ist. Kann man da denn als normaler Mensch überhaupt seine eigenen Einleiner und Stuntkites fliegen? Kann man da Kontakte mit den "Profis" knüpfen oder mit den Fliegern und Piloten sprechen, da die offenbar in abgeschlossenen Bereichen fliegen? Gibt es da auch "freie Bereiche" für Nicht-Profis? Was für Arten von Drachen dürfen normale Leute da fliegen, ist das irgendwie beschränkt? Vielen Dank für eure Antworten.
    LG
    Richard

    Moin,
    danke für die Tipps, werde darauf zurück kommen wenn es so weit ist.
    Das Wetter hier ist grad ziemlich Mist, die Sleds parken jetzt seit ner Woche im Schrank. Zum Glück konnte ich meine anderen Kites fliegen, aber das ist eine andere Geschichte.
    Ich hab noch ne Frage zu den Leinen. Fliegt ihr Leute auch mal Leinen die aus mehreren Teilen zusammengespleisst sind? Oder ist da die Praxis doch lieber eine neue, ganze Leine in der gewünschten Länge zu kaufen? Ich habe nämlich eine der Leinen gekürzt, und habe festgestellt es war doch etwas zu viel für meinen Geschmack...*ärger*
    Und noch eine Frage, wie gross ist der Unterschied was die Bruchlast betrifft, zwischen dem Verbinden zweier Leinenstücke durch Spleissen vs. durch Ineinanderhängen von gespleissten Schlaufen (ich hoffe das war verständlich formuliert)?
    LG
    Richard

    Moin HaJo,
    hab mich umgesehen und ich hab's kapiert. Ich habe im Plan mir ein Paar einfache Windsäcke zu basteln, um damit etwas zu experimentieren. Erstmal werde ich jedoch weiter die Flugeigenschaften meiner Sleds bei verschiedenen Verhältnissen studieren, ohne sie etwas tragen zu lassen, damit ich sicherer werde was den Flug selbst angeht.
    Vielen Dank nochmal für all eure Tipps.
    LG
    Richard

    Hallo Pleiti,
    danke fur die Tipps, werde sie beim nachsten Fliegen mal ausprobieren. Ich will das Handling der Kites ein bisschen eintrainieren, damit ich mich dann auf den Drachenfesten im Fruhling nicht zum Kasper mache... 8)


    Gestern war ich erneut fliegen. Es war ziemlich kalt, aber der Wind war so 3-4 Bft. Hab den grossen Sled auf der T2 geflogen. Ich kam rauf bis auf Maximalhohe, und konnte mich da 2 Stunden lang halten. Der Wind war etwas unruhing und hat mehrmals ruckartig die Richtung gewechselt, der Kite hat jedoch immer einen Weg gefunden sich anzupassen (u.A. ein 45 Grad Sinkflug richtung Boden, gefolgt von einem schnellen Steigflug - ich dachte schon "das war's" X/ ). In den stabileren Momenten konnte ich sogar mit meinem Anfanger-Zweileiner herumdusen und Kreise um den Sled fliegen. Als der Wind dann auf einmal weg war, habe ich den Kite durch Herumspazieren und gleichzeitiges Runterziehen der Leine schon neben meinem Anker gelandet. Ein toller Flugtag.


    Noch zum Thema: ich hab diesmal die 150er T2 geflogen. Die T2 ist tatsachlich angenehmer in der Hand als die Blackline. Jedoch scheint mir die 150er eher besser fur den oberen Windbereich des Drachens (5-6Bft). Bei dem mittleren Wind den ich hatte flog der Kite zwar, die Leine hing jedoch ziemlich durch. Bei noch weniger Wind wurde es schon problematisch sein zu starten, denke ich.


    Fazit:
    Wenn T2, ist die 90er ausreichend. Wenn man auf Nummer Sicher auch bei extremem Wind gehen mochte, eine Rolle 150er noch dazu.
    Wenn Blackline, stimme ich HaJo zu und die 110er ist ideal.
    Was noch offen bleibt ist wenn man evtl. ein Paar kleine Windspiele an die Leine hangen mochte. Nimmt man da besser eine starkere Leine die mehr durchhangt, oder ist es besser eine gespanntere Leine zu benutzen?
    LG
    Richard

    Hallo Drachenfreunde,
    also heute war Einfliegen angesagt! Die Sleds flogen toll! Ich hab fur den Einflug die Blackline genommen, und werde nachstes Mal die T2 ausprobieren. Den grossen hatte ich verankert, den kleinen hab ich inzwischen aus der Hand geflogen. Ich habe gemerkt, dass die Drachen so "schaukelig", "wellig" oder "wobbelig" geflogen sind, ich meine es war wegen dem Wind, da war weder die Starke noch die Richtung konstant, und ich hab mich fur den Anfang nicht hoher als 50m getraut. Oder woran konnte es denn noch liegen?
    Ich hab noch eine Frage: wie handelt man am besten das Steigen und Sinken wenn der Drachen bereits oben ist?
    Das Steigen ging noch einigermassen - habe Leine von der Spule gewickelt, einen zweiten Stubi auf den Karabiner gebunden und den ersten Stubi aufgelost. Etwas problematisch erscheint mir wenn man um ein grosses Stuck hoher will, dann muss man irgendwie sicher stellen dass sich die abgewickelte Leine auf dem Boden nicht verknotet. Gibt's da einen Trick?
    Was mir jedoch gar nicht in den Kopf kommt, ist wenn man etwas niedriger gehen mochte. Ich hab's versucht. Den Stubi in eine gespannte Leine zu kriegen war ein heftiger 10-minutiger Kampf (den ich - zwar ganz knapp - am Ende doch noch gewonnen habe, jedoch war das zu anstrengend). Auch wenn man z.B. beim Landen nicht so weit von seinen Sachen spazieren mochte, ware es gut, immer nur ein Stuck einzuholen, neu festmachen usw. Gibt es da eine bewehrte Technik, oder vielleicht einen Knoten den man auch bei Spannung leicht hinbekommt?
    All das gilt selbstverstandlich beim Alleine-Fliegen (zu zweit geht das naturlich problemlos). Ich fliege immer alleine, hier gibt es leider keine anderen Kiter so weit ich weiss... :(
    Danke
    LG
    Richard

    Moin,
    wollte mich bloß mal kurz zurückmelden. Heute habe ich die Komponenten für mein Bodenankersystem erworben (Wäschespinnenanker, Seil und Karabiner). Hab den "Stübi" einstudiert (hatte etwas Probleme die Beschreibung auf Drachenwiki und hier im Forum zu finden, wäre vielleicht nicht schlecht auf deine Seite nen direkten Link drauf zu geben). Die Leinen sind auf die Spulen gewickelt, mit eingespeißten Schlaufen. Alles bereit für das Einfliegen meiner neuen Sleds (hab ausser dem 24er auch den 14er gekriegt, der ist in Aktion gewesen). Bleibt nur noch auf baldiges günstiges Erstflugwetter zu hoffen.
    LG
    Richard

    Moin HaJo,
    danke fur den Tipp. Am Ende hab ich mir zu Weinachten was gegonnt und beide bestellt, T2 und Blackline. Mal sehen welche mir besser schmecken wird. Werd mich dann noch mit dem Ergebniss zuruck melden.
    Schones Fest und guten Rutsch!
    Richard

    Hallo Drachenfreunde,
    bin neu hier und erst seit Sommer dracheninfiziert... Mochte mir zu Weihnachten ein Geschenk machen und mir den CIM Power Sled 24 TT zulegen. Allerdings fallt es mir schwer mich fur eine Leine zu entscheiden. CIM empfehlt 80 daN, doch nachdem ich mehrere Themen hier im Forum studiert habe, scheint mir das zu wenig zu sein. Ich bin mir mehr oder weniger sicher ich nehme die Cyclone T2, Starke 90daN.
    Nun meine Fragen:
    - ist die 90er Leine auch im niedrigeren Windbereich (1,5-2,5Bft) fliegbar, oder geht man da ublich auch unter die empfohlene Starke, und wie tief darunter darf man bei diesem Drachen gehen?
    - was ist wiederum mit dem hohen Windbereich (5-6Bft), ist da die 90er Leine fur diesen Drachen ausreichend stark, oder sollte ich da evtl. doch die 150daN nehmen?
    - ist fur diesen Drachen die 150er auch bei schwachem Wind brauchbar (somit konnte ich mir die 90er sparen und nur die 150er nehmen), oder doch zu schwer (d.h. ich sollte beide nehmen)?
    Wohlbemerkt, ich mochte den Drachen vorerst nur fliegen und mich mit ihm (und dieser Kategorie allgemein) bekanntmachen, ohne ihn gleich als Zugpferd zu nutzen. Achja, und ich fliege 90% der Zeit im Binnenland.
    Vielen Dank fur eure Tips.
    Gruss
    Richard