Beiträge von Deltafan

    Vielen Dank für die Infos zu Genki und Schimmelpfennig-Flare :)


    Ich werde wohl die Kiele in das ansonsten soweit vorbereitete Segel einsetzen und ein paar Testflüge machen.

    Soweit ich das jetzt verstanden habe beeinflusst die Spannung der Querspreize das Flugverhalten sehr stark. Damit müßte ich also experimentieren.


    Falls das bei meinem Wind hier gut klappen sollte, kommt der Stern ins Segel und falls nicht, hätte ich einen Flare abzugeben.

    Das ist eine lange Liste von Leichtwinddrachen, sind die alle fürs Binnenland geeignet?


    Über Edo habe ich mal die Suchfunktion befragt, das ist mir zu kompliziert.

    Genki finde ich interessant, da schmökere ich noch weiter....ist ja fast wie ein breier Flare?

    Della Porta würde ich wegen des erforderlichen Anhängsels mal auf der Liste nach unten schieben.

    An Eddies taste ich mich ran, aber da werde ich erstmal andere Designs verwirklichen, Skizzen mit meinem Stern haben mir da nicht so wirklich gefallen.


    Wie sieht das aus mit Poster-Drachen? Sind die binnenlandtauglich und ohne Anhängsel stabil machbar für 2-3 bft?

    ...ich schließe mich den Vorrednern an! Habe zwei Flares nach Schimmelpfennig gebaut. Insbesondere wenn die knackig gespannt sind im Tuch, dann brauchen die stabilen Wind und häufig dennoch einen Schwanz. Flugwinkel ist dann aussergewöhnlich steil. Bau wirklich lieber etwas anderes fürs Binnenland ;)

    Fliegen die Flares denn dann ohne Spannung in der Querspreize einigermaßen stabil?

    Wäre es vielleicht sinnvoll den Flare umzurüsten in Richtung Delta - so dass sich die seitlichen Tragflächen etwas bauschen können? Also Querspreize dünner/flexibler im ersten Schritt und im zweiten Schritt die Leitkanten sehr dünn bestaben?

    Vielen Dank für eure Antworten und Erfahrungen! :)


    Schade, dass auch regulär große Flares so schlecht mit Binnenlandwind klar kommen. Und doof, dass das nicht besser im Buch spezifiziert ist :-/


    Tja, ich habe einen Stern genäht.....mal überlegen worauf ich ihn dann jetzt appliziere. Rokaku und Bedsheet habe ich schon, Quadrat braucht Anhängsel. Irgendwie auf nem Delta oder einem einfachen Kastendrachen verteilen - vielleicht.

    Fliegen ca. 90 cm hohe Pocket-Sleds so gut wie die 50 cm oder 30 cm hohen? Aber da sieht man die Applikation eher nicht so gut.

    Mal sehen, kommt Zeit, kommt Rat, bis dahin isses erstmal ein Ufo.......

    Liebe Drachengemeinde,


    ich plane einen Flare nach Werner Backes zu bauen, allerdings aus Spinnaker (Elltex-Reste). Da ich eine Applikatiin geplant habe, wollte ich die Kiele aus Cuben machen, aber meine Reste reichen nur für kleinere Kiele.

    Ganz findig dachte ich mir: mach doch zwei kleine Tyvek- Modelle und teste ob die kleinere Kielgröße auch taugt. Gedacht, gebastelt und mit zwei Mini-Flares, Spannweite 38 cm, und maßstabsgetreuem Holzgestänge auf die Wiese gefahren. Beim ersten Versuch zu wenig Wind (die Papierdeltakette wollte auch nicht fliegen). Heute dann genug Wind, aber ich bekomme die Miniflares nicht stabil in die Luft :-/ Da hilft weder Querspreize vorspannen noch jeweils drei U-Schwänze aus Wollfäden. Die Waage mit der Hand halten und mit zwei Fingern austarieren klappt kurzfristig so halbwegs, aber bei einer festen Einstellung - egal wie - sind sie total instabil.

    Die Mini-Flares steigen entweder gar nicht....dann habe ich die Waage flacher gestellt, daraufhin steigen sie, schaukeln sich auf und spielen Propeller. Wenn sie mal zwei Meter hoch fliegen stürzen sie ab, mal rechts, mal links.

    Meine nächste Idee sind Schleppsäcke aus Joghurtbechern......mal sehen.


    Das eigentliche Projekt ist ja mein 'richtiger' Flare, und da hin ich im Moment ein wenig unüberzeugt.

    Der Spinnaker-Flare soll 1,30 m Spannweite haben und ohne Anhängsel fliegen......wie ist eure Erfahrung mit 'richtigen' Flares? Spielen die auch Propeller und stürzen ab?

    Bei welchen Windgeschwindigkeiten fliegen die stabil?

    Kommen sie mit festlandtypischen Windböen klar oder sind die nur für stetige Brisen?

    Vielen Dank für den schönen Workshop letzten Samstag! :)


    Habe den Bedsheet-Drachen schon zweimal steigen lassen, am Montag bei etwas böhigem Wind, 2-3 bft, da klappte er einige Male von der Außenkante her zusammen. Heute bei ca. 3-4 bft flog er wunderbar stabil, dafür war die Sonne ein wenig versteckt....


    Aus dem ausgeschnittenen Segelquadrat habe ich noch einen Taschensled gebaut, meine Nichte (4) hatte am Montag mächtig Spaß an den vielen lustig flatternden Flatterbandschwänzen.


    Interessehalber mal eine kurze Frage: wie lagert/transportiert Ihr den Bedsheet-Drachen, bzw. welche Maße haben eure Taschen/ Köcher?

    Hallo zusammen!


    Ich hänge mich hier mal an mit der Frage nach einer geeigneten Kamera als Ersatz für meine Fuji Finepix F20, die leider nach guten 10 Jahren im Einsatz auf der Erde und einigen Flügen in WoBie´s-Rubber-Rigg letzte Woche gestorben ist. Ich dachte zuerst es wäre nur ein schwächelnder Akku, aber Akkutausch nützt nix :(


    Da ich den Aufwand für KAP ganz gering halten wollte, habe ich mich für das simple Rubber Rig an einem 1,2m- Rokkaku entschieden, was bei Windstärken 3 bis 4 gut funktioniert und sporadisch mal KAP macht einfach Spaß.


    Meine bisherige Kamera Fuji FinePix F20 wiegt 130 g und hat einen Modus für fortlaufende Serienaufnahmen (mit festgestelltem Auslöser - ich trickse mit einem Gummiband) mit einer Geschwindigkeit von theoretisch 0,7 Bilder pro Sekunde, was beim Baumeln am Drachen auch mal etwas mehr Zeit zum Fokussieren brauchen kann. Insgesamt macht die Kamera etwa 500 bis 600 Bilder bis die Karte voll ist. Zur Bildqualität hier ein Link zu einem Photo.


    Jetzt bin ich auf der Suche nach Ersatz und wäre für Tipps dankbar.
    Achso, ich hoffe es gibt eine geeignete Kamera für weniger als 250 €.

    .... ich habe die Stoffteile für den Fransenschwanz gesäumt, aneinander genäht, auf Tischbreite zusammengelegt und knapp 40 Schnitte mit der Schere gemacht....


    Faule Grüße
    Chriss

    Es hat funktioniert - er fliegt! :)


    Der Start ist tatsächlich etwas kniffelig mit Stern hinstellen und mit der Leine in der Hand ein Stück zurückgehen ohne dass der Stern umfällt und dann auf den passenden Windstoß warten und fix hochziehen bis der Schwanz komplett in der Luft ist - wenn die Einstellung der Waage an den Wind angepasst ist, klappt's ganz gut - 100 m Leine hat er dann noch hochgezogen.


    Hallo zusammen und ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren und Betreuer des Workshops!
    Es hat wieder richtig viel Spaß gemacht :)


    Eben war ich mit meinen neuen Stern incl. Fransenschwanz auf der Wiese und musste feststellen, dass ich zu dumm bin einen Flachdrachen zu starten :(
    Der Stern hob bis zu drei Meter hoch ab, fing an zu wackeln und rammte sofort eine beliebige Spitze in den Matsch - so viel Dreck hatte ich noch nie an nem Drachen.


    Bitte um Info für DAU: wie ist der Stern zu starten?


    Leicht verzweifelte Grüße
    Christiane

    Hallo zusammen,


    hier das Photo vom Jungfernflug meines Toront 2 - das Wetter war hier heute Nachmittag leider nicht so sonnig wie bei euch.


    Aber dafür kann meiner auch Loopings :)
    Es war eben etwas böhig: bei wenig Wind zittert er links-rechts, dann gab's nen engen Windstäkenbereich in dem er stabil stand und bei mehr Wind dann immer stärkere Schlangenlinien und als Krönung dann auch den ein oder anderen Looping. Aber der Toront blieb immer oben, keine Absturzgefahr.


    Vielen Dank für den Tipp mit dem weiter vorspannen - ich habe auch ähnlich wie beim Rok gespannt, werde also mal weiter spannen und dann nochmal mit der Waage spielen.


    Vielen Dank nochmals für den superschönen, netten, lustigen, rundrumwohlfül-Workshop mit der Alles-ist-drin-Tasche! :thumbsup:


    Liebe Gemeinde,
    lieber Marcus (aka Tiggr),


    vielen Dank für diesen Thread!!!
    Ich lese schon seit Sommer mit und habe mir - vom Havlicek-Design sofort völlig begeistert - gleich zwei Exemplare gebaut, die ich hier anmelden möchte.


    1 x Spannweite 0,55 m aus Transparentpapier und Schaschlickstäbchen mit Wollfäden zur Stabilisierung
    1 x Spannweite 2 m aus Ikarex, Bestabung wie von Marcus vorgeschlagen


    ...allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der aus Papier in der Liste zulässig ist...


    Viele Grüße
    Chris



    4 Stk. Heinrich Drachentasche
    2 Stk. Heinrich verschenkt, Zwischensumme
    18 Stk. Heinrich Workshop der Albflyer
    3 Stk. Drachentasche Grimmi
    ca.5 Stück div. Größen bei G&D
    1 Stk. Florian (Dunkelblau)= 33 Stück
    7 Stk Workshop D.C. Paderborn = 40 STÜCK
    2 Stk. Marcus (aka Tiggr), einer davon verkleinert = 42 Stück
    1 Stk. verschenkt von Marcus = 43 Stück
    1 Stk. Drachentasche Sportex = 44 Stück
    3 Stk. Drachentasche UliS / DatU = 47 Stück
    10 Stk. Drachentasche Team KitEvolution = 57 Stück
    1 Stk. Bergadler-Familie (weiß, 27 gr. Tuch) = 58 Stück
    1 Stk. Drachentasche Lübby = 59 Stück
    1 Stk. wolfb (60%) icarex p31= 60 Stück
    1 Stk. Mr.T = 61 Stück
    4 Stk. Helmut = 65 Stück
    1 Stk. Michael (Jungfernflug nach Pfingsten in der Normandie) = 66 Stück
    2 Stk. Alfons und Emma = 68 Stk.
    0 Stk. HaJo aber ich wünsche mir ein !!! = 68 Stück
    2 Stk. Peter (1 fertig, 1 Material im Schrank) = 70 Stück
    2 Stk. Ossi (1 rot-grau und 1 blau gelb) = 72 Stück
    3 Stk. Drachentasche EK (weiß, rot, rot-gelb / 4, 5 und 6mm Gestänge) = 75 Stück
    1 Stk. Dietmar = 76 Stück
    1 Stk. Frank aka weimAIR bei dem noch die Stäbe angepasst werden müssen = 77 Stück
    1 Stk. Rüdiger K. und Tochter, der erste selbstgebaute Drachen ! =78 Stück
    1 Stk. Steffi gewonnen bei Reducetothemaximum floating = 79
    1 Stk. für Steffi in Antikweiß muss ich leider wieder abziehen, steht bereits in Zeile 2 =78
    1 Stk. für mich Portugaler =79
    1 Stk. HeinzKETCHUP =80
    1 Stk. Rüdiger und Tami (NoFear) 1x Grün und 1x Goldorange. =81
    5 Stk. Helmut, heute noch einen in eisblau fertig gebaut. =82
    4 Stk. Walter =86
    5 Stk. Horst=91
    3 Stk. Ivo van Olmen, team true colors = 94
    1 Stk. Maxi Franke, Spezialgröße 1,20 m Spannweite bunt aus Müllsäcken = 95
    1 Stk. Kai Uwe (KUB) in weiß = 96
    1 Stk. Uwe in Lila mit weißer Welle = 97
    1 Stk. Günther in Weiß mit lila Welle = 98
    1 Stk. Stevi (gebaut von "Aircooledsamson" Kai) = 99
    1 Stk. NoFear Rubinrot mit 2,50 Spannweite = 100
    5 Stck. Aircooledsamson in diversen Farben = 105
    1 Stck . vom Drachenfänger in Orangerot = 106
    1 Stk. Peter (Lumberjack), Orange, schwarz eingefasst = 107
    1 Stck. Lumberjack, Hellblau mit Reflexstreifen und Beleuchtung = 108
    1 Stk. Sportex in goldgelb, = 109
    1 Stk. Hobbyflieger aus roten Skytex 27 = 110
    1 Stk. Hawe, weiß aus Schikarex = 111
    1 Stk. Dieter Linne in weiß/gelb = 112
    1 Stk. Hawe, schwarz/Regenbogen Schikarex =113
    1 Stk. Georg Edelmayer, weiss, Chinesisch Schikarex =114
    10Stk. Workshop Drachenfreunde Köln und Drachenfreunde Euregio =124
    1 Stk. Wolfi, rot, Chikara, kompl. 5er Kohle = 125
    16 Stk. Drachenclub Waldhessen = 141
    6 Stk. kleine Grösse Drachenclub Waldhessen =147
    1 Stk. laelles, Sketex27 und Icarex = 148
    1 Stk. Schorle, R-Tex in Himbeer, 5er Stäbe/6er Spreize = 149
    1 Stk UliS ( jetzt also 4) Skytex 27 Weiß, danke Tobi +Alex = 150
    1 Stck Willewatz, Chikara rot-grün, Qspreize 6er, sonst 5er Excel = 151
    1 Stck Carsten Moos, blau weiße Blockstreifen, alles 5er EXEL, Skytex 40 = 152 (OBELIX)
    1 Stck Carsten Moos, schwarz weiße Blockstreifen, 50%, vorläufig alles 5mm Buche, Skytex 40 = 153 (IDEFIX)
    1 Stck Peter S, schwarz-rot, Chikara, LK und Kiel 5er, QS 6er Excel
    1 Stck Ikarex, 2 m = 155