Beiträge von Kallemann
-
-
Mein Favorit hätte die Farben Schwarz/Hellgrün (Lindgrün).
-
In der gestrigen RBB-Abendschau gab es diesen Bericht. Mehr gibt es wohl derzeit nicht zu vermelden.
-
Das Problem mit den Bildern, das diese sich nicht öffnen lassen, habe ich leider auch.
Trotzdem finde ich den Begin des Berichtes gelungen und hoffe auf weitere Bilder und begleitende Worte dazu.Gruß Karsten
-
-
Und ich lege den Stoff auf meine Glasunterlage, die Schablonen drauf (ich nehme nur noch
Offset-Druckplatten, Pappe geht genau so gut), Stelle 2 Gewichte drauf (so metallische Türstopper,
die man sonst auf den Boden stellt) und fahre ganz locker mit dem Lötkolben rum.
Bei kleinen Schablonen fixiere ich wie ThoKat mit Tesa.
Und Mylar schneide ich natürlich kalt.
Die Scheren Methode ist mir etwas zu ungenau.
Das mag vielleicht bei Wolsings funktionieren, wo es nicht auf 2mm ankommt, bei meinen
Speedies ist es mir aber zu ungenau.
Das mit den Wolsings ist übrigens wertungsfrei gemeint .... hier kommt es wirklich nicht auf den mm an.
Und: Wenn Du die Segelmachernaht nutzt, sollten die Kanten schön exakt sein.
Bei Kapp- oder geschlossener Kappnaht ist das nicht ganz so wichtig.
Gruß, Jörgmeinst Du die Lito Bleche (0,3-0,5mm) oder richtige Platten?
-
nimm doppelklebeband auch für die schleppkanten!band am rand aufkleben:... dann hast du eine stabile, scharfe kante an der
du entlang falzen kannst. wird schnurgerade!Vielen Dank, @Chewie, ich werde deinen Tipp beherzigen!
@ Matthias,
klar macht Übung den Meister, das ist mir schon klar und aus über drei Jahrzehnten RC-Modellbau auch bestens bekannt.
Dennoch sind so kleine Hinweise, wie gerade ein Fadenöler oder ein Teflonfuß, für mich von Wichtigkeit.
Darum auch ein freundliches Dankeschön an Dich!Gruß Karsten
-
wenn du vierleiner nähen willst, brauchst du keinen saumapparat.
da wird das tuch doppelt nach hinten umgeschlagen. kommen gerundete
kanten ins spiel sieht es anders aus. der susei-saumaaparat ist dann unschlagbar.Auch dir danke ich für deine Antwort, @Chewi, es soll eigentlich alles, quer durch die Drachenvielfalt, genäht werden, irgendwann einmal.
In erster Linie natürlich Revs im eigenen Design, einige Vorstellungen für die Farbauswahl und deren Anordnung habe ich schon im Hinterkopf.Das doppelt nach innen schlagen habe ich schon mit normalen Stoffen versucht und es ist eine Fummelei die mir nicht so leicht von der Hand geht.
Das Ergebnis sieht Krumm und Schief aus und ich wage mir gar nicht auszudenken, wie es ist, wenn man diese rutschige Icarex an den Rändern vernähen muss.
Darum auch meine Frage nach den Rollsaumfuß.PS: Wäre für Reste aller Art von Drachenstoffe dankbar, um damit mal in Ruhe das Nähen zu üben. (Reststoffe gegen Bezahlung natürlich)
Gruß Karsten
-
Erst einmal vielen Dank für eure Antworten, Jörg und Michael.
Die Frage 3 hat sich erledigt, ich bin selber fündig geworden. Entgegen der Anleitung muss man das Handrand nicht gegeneinander verdrehen. Es reicht, wenn man(n) den Aufsatz für die Spule mit leichten Druck in Richtung Handrad drückt, dieser rastet dann hörbar ein und dreht sich dann mit dem Handrad mit. War wohl eine kleine Änderung innerhalb der Serie die im Handbuch keine Erwähnung gefunden hat.
Gruß Karsten
-
Hallo Leutz!
Nach langen hin und her möchte ich mich nun auch an das Nähen von Drachen aller Art wagen und habe dazu die Nähmaschine meiner Mutter aus ihrem Nachlass hervorgeholt.
Nähen tut sie ja alle mögliche und die Nähte, die beim Drachenbau notwendig sind, macht sie auch anstandslos in sehr guter Qualität, so ich das beurteilen kann.
Jedenfalls sehen meine ersten Versuche auf den Stoffresten (Seidentuch, leichte Blusenstoffe) die mir meine Frau bereitwillig zur Verfügung gestellt hat schon mal ganz dufte aus.
Hierbei fiel mir auf, dass meine Frau für das Säumen an ihrer Nähmaschine (Veritas) einen Rollsaumfuß hat der die Sache mit dem Säumen um einiges erleichtert.Meine Frage an Euch.
Macht es eurer Meinung nach Sinn sich einen solchen Rollsaumfuß auch für meine Maschine anzuschaffen? (Brother ruft dafür mal locker 14,00 Euro auf)Des Weiteren gehört zu meiner Maschine nur ein Standardfuß, also ein sehr breiter Fuß, der es einem nicht gerade leicht macht den richtigen Abstand zur Nähkante einzuhalten.
Nutzt es was, wenn ich mir einen Nähfuß zulege der Durchsichtig ist?Und im Anschluss noch eine Frage.
An meiner Maschine klemmt das Handrad das man entgegen der Drehrichtung drehen muss, um Aufzuspuhlen. Was kann das Problem dafür sein?
In der Anleitung steht, dass man das innen liegend Handrad (zweigeteilt) festhalten muss während man das Äußere zu sich hin bewegt.
Alles Gut und Schön, es geht bloß nicht!
Gibt es da einen Trick?Für eure Antworten bedanke ich mich schon im Voraus.
Gruß Karsten
-
Moin moin Ihr begeisterten Selbstbauer
Auch mich haben meine ganz normalen 13" REV-Handels mit den schrecklichen Dre(ie)cksösen immer wieder genervt, blockieren gerne beim nach hinten Umklappen und verdröseln die Leinen... fürchterlich
Für das Herausbiegen dieser Triangel-Haken aus den Bohrungen als 1. Schritt, rate ich allerdings ZWEI Kombi/Spitzzangen oder Seitenschneider zu benutzen. Die Haken verbiegen sich sonst zu stark und man beschädigt beim "Rauspfriemeln" mir deren spitzen Enden die Gummikappen, von denen man ja mind. 2 nochmal braucht !
Habe allerdings nicht die Dübel-Methode, sondern die "Hardcore-Variante" mit längsgebohrten 3 mm Löchern gewählt. Etwas andere mühselige Handarbeit, ansonsten gilt es aber genauso auf Markus Beschreibung zu achten und wirklich VORSICHT beim mühsamen Abziehen der Kappen über die völlig unentgrateten scharfkantigen Originalbohrlöcher
1.) Zum Bohren braucht man zumindestens einen ordentlichen Bohrmaschinenständer, noch besser - falls man eine Werkstatt kennst - eine echte Säulenbohrmaschine, aus freier Hand geht das natürlich nicht.
2.) Das Entgraten der alten & neuen Bohrlöcher habe ich von Hand mit einem aufgesetzten großen HSS-Bohrer und verschiedenen Feilen & Schmirgel gemacht. Den halbmaßigen 7,5 mm Bohrer für das beschriebene "Ausbohren" habe ich mir geschenkt.
3.) Das untere Ende der Rohre habe ich auch entgratet & glattgeschliffen, um als Reibeschutz für die durchgesteckten Knotenleitern einen 8 mm Holzdübel vorsichtig einschlagen zu können... nachbohren per 3 mm Holzbohrer.drachenforum.net/galerie/image/3126/ drachenforum.net/galerie/image/3127/ drachenforum.net/galerie/image/3128/ drachenforum.net/galerie/image/3129/
4.) Als Schutzüberzug und R/L Kennzeichnung habe ich Schrumpfschlauch / Heißluftpistole benutzt, für unten nur klein vorgelocht, der Schlauch zieht sich beim Schrumpfen auf.
BITTE VORSICHT... keine Hitze an die Knotenleitern kommen lassen, mein 1. Pärchen habe ich mir so gekillt, nur vorsichtig abfächeln und/oder als Hitzeschutz mit ALU-Folie umwickeln.
Beschreibung für die Knotenleitern : Team 4 Fun Webseitedrachenforum.net/galerie/image/3130/
5.) Letztendlich habe ich mir auch die Mühe gemacht, das etwas rauhe Oberflächenfinish der
Handlerohre in 2 Stufen mit 400er und 600er Schmirgel "nachzupolieren".
6.) Das offene weil kappenlose untere Ende der Rohre habe ich mit transparentem Nagelllack "ausgegossen"... da geht alles was ordentlich aushärtet, wie z.B. 2-Komponentenkleber.drachenforum.net/galerie/image/3131/
7.) Oben zum Schluß die Original Gummikappen wieder draufstecken.
drachenforum.net/galerie/image/3132/drachenforum.net/galerie/image/3133/
Die Handles sehen etwas "glänzender" nicht nur besser aus als Original, sondern funktionieren auch bestens... der Aufwand lohnt sich...
Herzlichen Gruß
Franz JohannGenau von so was lebt ein Forum!
Nicht nur reden sondern MACHEN und an Hand von Bildern zeigen wie es gemeint oder gemacht wird.Dit haste janz Dufte jemacht Franz Johann, dafür spendiere ick Dir, bei Gelegenheit, ooch mal eene Hülse.
-
Mehr kann man wohl nicht erwarten
Immerhin hast Du eine Antwort bekommen, das ist ja schon mal was und vielleicht folgt auch noch eine Antwort von der Redaktion.
Gruß Karsten
-
Leider wohl zu spät.
Nö, die stehen noch in der Börse zum Verkauf.
-
Da hast Du völlig Recht!! HQ verkauft von manchen Kites nicht mehr als 200 weltweit!! Eigentlich ein trauriger Zustand oder?
Das sehe ich nicht so!
Ich habe dem RC-Modellbau und Fliegerei den Rücken gekehrt weil dort der tägliche Wahnsinn Einzug gehalten hat. Das kaufen der Modelle von der Stange, alles schön in Form gebracht durch Formschaum, ist das tägliche Erscheinungsbild. Die Eigenbauten, so wie es früher der Fall war als man noch nach Bauplänen baute, gehören so gut wie der Vergangenheit an. Hinzu kommt noch die starke Präsens der Quadrocopter, aber das gehört nicht hier her und ist ein Thema für sich.Das alles hat mich veranlasst wieder zurück zu kehren zum Drachenbau. Hier darf und kann ein jeder tun und lassen was er will, man kann seiner kreativen Ader freien Lauf lassen. @ Chewis feine Drachen und auch die von CEngel weichen in ihrer Gestaltung ab und somit weg vom ständigen Einheitsbrei. Das ist es doch was den Himmel so bunt macht, die eigenen Vorstellungen und deren Umsetzungen.
Wer wo was kauft ist doch Nebensächlich und Hut ab vor den Leuten, die ihre REVs selber nähen können! Ich bin leider noch nicht so weit.
Bitte nicht falsch verstehen, der Revolution vom Originalen Hersteller hat genauso sein Berechtigung wie der aus der Nähstube von zu Hause. Ich würde es deshalb an keinen Quoten messen sondern am Erscheinungsbild.Wie gesagt, ich besitze auch einen REV SLE und bin damit zufrieden.
Gruß Karsten
-
Der Zahn der Zeit nagt so langsam an meiner Symphonie Beach III - 2.2 und es muss was Neues her.
Da ich sowieso schon seit einigen Wochen mit der Wasabi geliebäugelt habe, kam mir nun ein Tipp zugute.
Dankenswerter Weise hat mir Holger (@Hoba) einen kleinen Wink gegeben, dass es bei Ebay einen Nagelneue Wasabi 2.0, für einen schmalen Taler und ohne Leinen, zu ersteigern gab.
Gut, ich gebe es zu, manchmal muss man mich zu meinem Glück auch zwingen, aber seit gestern Abend ist sie nun mein, die Wasabi 2.0.PS: Danke für den Tipp, Holger!
PPS: Spiderkites liefert ja die Wasabi mit 100dan - 25m Leinen aus, aber mit welchen Leinen fliegt Ihr sie wirklich?
Gruß Karsten
-
Wenn es denn nun ein Original-REV sein soll...
...halte ich für die weitaus bessere Wahl den Revolution 1.5 SLE als Standard wie in dieser recht putzigen Farbkombination. Für einen "Fuffziger" mehr zum EXP bekommst Du 2 komplette Stabsets 2 wrap & 3 wrap (Einzelkaufwert ~ 190,- EUR)... z.B. auch kombiniert Mitte Leitkante 3 wrap / Außen 2 wrap als "Quasi-Tuning" einsetzbar.
Ich kann es nur bestätigen was der "Scharfe Oldie" hier zum Besten gibt. Den SLE besitze ich selber auch (siehe Avatar) und fliege diesen mit einem Gemisch aus beiden Stäben.
In der LK wird von mir die 3Wrap Bestabung bevorzugt während in der Vertikalen die 2 Wrap - Stäbe ihren Dienst versehen.
Alles klappte bis jetzt Wunderbar, Allerdings sind die mitgelieferten Handles Murks, so völlig ohne Knotenleiter, ist das nicht gerade Anfängerfreundlich.
Der Preis ist Topp und man kann nicht murren, sieht man mal von der Verarbeitung ein wenig ab, aber das stört einen Beginner sowieso nicht.Nichtsdestotrotz, denn SLE würde ich mir jeder Zeit wieder kaufen.
@Chewies - feine Drachen - sind natürlich auch toll!
Auch wenn es am letzten Sonnabend an Wind gemangelt hat, die Spinne krabbelte trotzdem am Himmel entlang. -
Danke @huebi
@Kallemann besitzt noch einen, eine Spinne grün/weiß midvented(hat er auch im Schaut was ich gekauft habe Thread vorgestellt)
Und wenn das Wetter am kommenden WE passt, dann bekommt die Spinne Ausgang.
In Koserow kann man so schön zwischen Ostsee und Achterwasser pendeln, je nach dem von wo der Wind gerade weht. -
Moin,
ich habe meiner Nichte damals mit 6 Jahren eine HQ Symphony Beach 1.3 gekauft, da ist sie echt super mit klargekommen.
Bei buecher.de bekommst du sie für 23 Euro inkl. Versand, ich finde ein klasse Preis/Leistungsverhältnis.
Kann sie nur empfehlen.
Das kann ich bestätigen, auch der Sohn meines Nachbarn kann diese Matte mit knapp 7 Lenzen gut händeln.
Zudem nimmt sie einem es nicht soooo übel, wenn man sie mal in den Boden rammt.Gruß Karsten
-
Sehr schön, Holger, dann können wir es ja langsam Krachen lassen. Möge die Macht mit dir sein und die Stäbe lange leben.
-
Das ist leider eher unwahrscheinlich. Wie mit befristeten Unterkünften und Bauten auf Fremden Gelände umgegangen wird kann man an der Haarlemer Straße sehen. Die dort errichteten Unterkünfte waren auf 2 Jahre angelegt und sollten im November geräumt und abgerissen werden da der Eigentümer des Geländes mal wieder ein Möbelhaus bauen will und nur für Zwischennutzung vermietet hat. Die Häuser stehen noch immer und es ist keine Rede mehr davon, das die überhaupt weg kommen.
Wenn auf dem Tempelhofer Feld erst mal irgendwo gebaut wird ist davon auszugehen, das die Sachen stehen bleiben. Fristen kann man ohne Probleme mit vorgeschobenen Gründen beliebig verlängern. Das auf dem Vorfeld etwas errichtet werden soll kann ich ja noch akzeptieren. Das Gelände, was jetzt hinter dem Zaun liegt, ist mir egal. Was mich massiv stört sind die die Zusätzlichen mehrstöckigen Wohngebäude links und rechts. Besonders die beiden Bauten am T-Damm sind mir ein Dorn im Auge, denn damit ist der dort liegende Zugang zum Feld nicht mehr nutzbar (wenn man den Zeichnungen glauben darf).Sorry, @AndreasL, ich dachte nicht, das ich diesen Satz noch extra als Ironie markieren müsste, mein Fehler!
Eins hat die Sendung Klartext ja wenigstens nach Außen gezeigt, das Tempelhofer Feld ist in der Planung bereits aufgeteilt und die Flüchtlinge müssen dafür herhalten.
Wie Widerlich!@Grischa!
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deiner Beschwerde, meine Erfahrungen mit dem RBB dürften in etwa dieselben sein wie die von AndreasL.