Beiträge von kris

    Hallo, danke für eure Rückmeldungen.

    ... ja Spass hat es dann mit der stabilen Einstellung gemacht, das wackeligere 40er war noch etwas Arbeit.


    @ Grünes Monster: wo liegt denn der Rekord und unter welchen Bedingungen? ... ich hatte auch schon mal bei Gunisse Buch geschaut, aber nicht so passend was gefunden.

    Bzw. das waren immer lange Gespanne, wo zig Leute aufgebaut, gehalten oder geholfen haben. ... würde mich über Rückmeldung freuen, wenn du was genaueres weißt.


    @ Stefan: Mein Rekord waren mal 52 Mini Cooper am gleichen Strand vor 3 Jahren.

    Ich baue alleine auf, starte ohne Helfer (damit keiner falls doch mal was nicht klappen sollte oder eine starke Boe käme) und halte es auch komplett alleine ohne einen Bodenanker oder Traktor hinten dran.

    VG Kris

    Ich habe nun endlich wieder meine Mini Cooper Lenkdrachen Gespanne an der Nordsee fliegen können. Es sind wieder neue Videos in Youtube:

    https://youtu.be/0l9ZjHAHgUo

    https://youtu.be/dXPDByS8nqE

    https://youtu.be/JQet2HJI-NY

    https://youtu.be/Uc2U7aQWrA4


    Nach dem 40er zwei Tage zuvor startete ich auch an diesem Tag damit und hatte bald eine gute stabile Einstellung, die im Mega-Gespann eine gerade Linie brachte und somit auch stabil zu fliegen war.

    Bei guten 4 Bft. flog ich dann auch wieder einmal als 50er Mini Cooper Lenkdrachen Gespann ... mit schon etwas mehr Zug, aber noch zu halten, obwohl es mich durch den Sandstrand gezogen hat und ich immer wieder mit dem Gespann hoch oben zurücklaufen musste. Weitere 10 für das geplante 60er Mini konnte ich dann aber nicht noch anhängen, das wäre dann zu viel geworden. VG Kris

    Hallo Michael,
    habe grade bei meinen vielen Gespann - Dateien geschaut:


    Ich hatte beim Flizz als Abstand 80cm angegeben und mit 4 Zügeln verbunden, wie es auch auf den Fotos erkennbar ist.
    Bei nur 2 Flizz darf der Abstand etwas größer sein, die ersten 12 meines damaligen 20er Flizz-Gespanns habe ich dann aber mit etwas kürzeren Zügeln auch bei mehr Wind geflogen, damit der Zug nicht noch größer geworden wäre durch längere Zügel.
    Die Verbindungszügel waren damals gelbe 95 daN Waageleine, weil ich auf 10 oder mehr Drachen aus war. ... sollte auch beim 2er nicht viel vom Gewicht ausmachen, vermutlich würden auch 49daN ausreichen. Bei den Minis habe ich mir vor 3 Jahren zuletzt die Zügel für die Erweiterungen über die Methode "Nagel im Brett" (bei mir breiter Dachpappennagel im durchbohrten Zollstock ... flexibel in der Länge anpassbar, aber auch 20 Zügel alle sehr leicht identisch)


    Aus den Erfahrungen mit meinen langen Mini-Gespannen kann ich empfehlen, am vorderen Drachen mit Schlaufen zu arbeiten und dann von Hinten die vier gleich langen Zügel dort anzuhängen.
    Mit einer 3er Knotenleiter oben lässt sich dann bei deinem geplanten 2er auch recht einfach der Folgedrachen bei Bedarf leicht oder auch mehr steiler stellen. Das hängt dann von der Windstärke ab, was du brauchst.
    Bei 2 Flizz sollte der Leit-Drachen die Zugkräfte im Normalbereich mit den Stäben noch aushalten, solltest du an die angegeben 8 oder 9 Bft. rangehen wollen, wäre eine Verstärkung des unteren Querstabs anzuraten. Das 12er / 20er Flizz bin ich aber mit einer (damals primitiv) verlängerten Waage geflogen. Jetzt fürs 50er Mini-Gespann ist es dann eine völlig variabel einstellbar extrem verlängerte Waage mit insgesamt 6 sehr langen Knotenleitern für Einstellungen von 10 - 50 Drachen bzw. 2 - 6 Bft. geworden. Wenn da mal Bedarf bestehen sollte, gerne melden.


    Viel Spaß hat mir damals aber der kleine Protrain aus Flizz (verstärkter Leitdrachen) und Hawk gemacht. Damit habe ich mich auf Römö bei 6-7 Bft. auf Stiefeln über den Strand ziehen lassen, während bei anderen Piloten mit "normalen" Drachen (also 2-5Bft) die Flügel umgeknickt sind.


    Wünsche dir viel Erfolg beim verbinden und dann Fliegen!
    Das mögliche 3er Flizz Gespann im Keller muss ich noch suchen.
    Viele Grüße, Kris

    Hallo Michael,
    schau mal bei meinen Bildern nach, ob das schon weiter hilft.
    Ich hatte mal über 30 Flizz, Hawk, Max 1 und Max2 und habe die in verschiedenen Kombinationen geflogen ... bei den Kleinen aber eher in größerer Stückzahl mit 12 oder 20.
    Wenn noch Fragen sind, dann direkt melden.
    Kann sein, dass ich noch irgendwelche Daten im PC habe ... oder hab ich sogar noch ein 3er Flizz Gespann im Keller ??? schließe ich nicht aus, müsste ich suchen.
    Viele Grüße, Kris

    Hallo Thorsten
    ... als Ergänzung zu Georg und Moonraker will ich noch etwas ergänzen, da ich mal vor 20 Jahren die Zugkraft versucht habe prozentual zu berechnen, bevor ich dann mit mehr als 30 Taifun und mehr als 35 Mini Cooper weiter machen wollte. Ich hab damals auch immer 3er oder dann 5er - weise dran gehängt und mich rangetastet mit auch mal Fehlversuchen, die es heute zum Glück kaum mehr gibt.


    Bei der Zugkraft von Folgedrachen in einem längeren Gespann spielen neben den bereits genannten Einflussfaktoren
    - Abstand zwischen den Drachen
    - Einstellung / Steilheit des Gespanns ... also Winkel zum Wind ... mit einer sehr sehr flachen extrem verlängerten Waage habe ich z.B. meinen 52er Mini-Rekord bei 5 Bft. geflogen
    - das Gespann an sich ... also das Drachenmodell mit Segelschnitt (aber auch z.B. Gaze-Flächen)


    auch noch eine Rolle:
    - der Schnitt des Segels, bzw. wie tief dieses nach unten geht und mit welcher Fläche
    (wenn beim Delta Hawk das Segel sehr tief geht, dann wird beim hinteren Drachen auch viel Fläche vom vorderen abgedeckt,
    bei einem Easy light wäre die Fläche eher oben, also ist auch generell beim hinteren mehr Segel im Wind)
    - die Flugposition im Bezug zum Piloten = Anstellwinkel zum Wind
    - die Segeltiefe / Profil ... also die eigentliche Rückseite des Segels, die ja weit hinter dem Kiel liegt


    => Aus der Erinnerung an die Berechnungen damals kam etwa raus für einen mittleren Anstellwinkel des Gespanns zum Wind von 45°:
    Der erste steht mit 100% der Fläche im Wind, dann der 2. z.B. mit 80 oder 85% vom vorderen, der 3. dann auch wieder mit 80 oder 90% vom vorderen.
    Damit steigt bei meinen Gespannen (aktuell Mini Cooper) zwar mit jedem weiteren Drachen die Fläche und damit der Zug,
    aber der Zuwachs nimmt immer etwas ab, da ja immer mehr Drachen vorne dran sind und quasi Windschatten bieten
    ... daher ist ja besonder der Start sehr problematisch, da dann die 40 - 50. Drachen komplett im Windschatten sind
    ... erst mit dem Start der vorderen Drachen heben die letzten leicht zeitversetzt ab, bekommen erst ab einigen Metern Höhe
    und einem Winkel von z.B. 10° wirklich Wind ab, da ja in Bodennähe meist weniger Wind ist als in mehr als 5m Höhe.
    => Mit einem Faktor habe ich dann aus der Fläche die Zugkraft jedes einzelnen Drachen im Gespann berechnet und dann jeweils für eine Anzahl die Summe berechnet.
    => Bei meinen Mini-Drachen mit kurzem Abstand war bei wenigen Drachen der Zug-Zuwachs größer, dann bei vielen immer geringer
    => beim Flizz-Gespann mit größerem Abstand haben auch die Folgedrachen mehr zusätzlichen Zug


    Als ergänzenden Tipp generell für sichereres und einfacheres Starten / Fliegen:
    Mit Windmesser auf der Wiese die Windgeschwindigkeit sowie die Knoteneinstellungen am Drachen auf einem Block notieren! ... passende Schnüre nehmen und notieren / korrigieren
    Das erleichtert die Einstellung beim nächsten Fliegen und lässt Fehlstarts vermeiden bzw. erspart Leinenriss!
    ... das hab ich für meine Mini-Gespanne gemacht, wo ich je nach 1/2 Bft. - Schritten mehr oder bei 10 Minis mehr jeweils einen Knoten oben flacher stelle (bei meiner Knotenleiter)
    ... schaue da vor jedem Start auf den Windmesser und stelle dann ein - klappt so bei 80 - 90% (... es kann auch mal was anderes nicht passen)


    Bei weiterem Interesse einfach nachfragen. Es sind bisher alle meine Gespanne abgehoben und bis auch wenige "Billig-Experimente" auch anschließend sauber und stabil geflogen. VG Kris

    Hallo Moonraker, danke für die schnelle Rückmeldung mit den zwar wenigen, aber doch sehr interessanten Angaben.


    Im Internet sind die Daten leider teils sehr spärlich, da scheint der normale mit gleichen Stäben ausgestattet, wie der "Stapel"-kite. Ohne die Verstärkung geht es aber bei sehr großer Anzahl gar nicht.


    Dass es eine andere stärkere Waage war, überrascht mich, da dazu auch nichts im Internet zu finden ist ... ich hab ja selber auch stärker, verlängert, modifiziert ...


    Auch die schon bereits bei 7 kites flachere Einstellung überrascht mich, das muss ich selber erst bei sehr vielen Drachen (>30 / 40) oder sehr starkem Wind (> 4 / 5 Bft.) machen.
    Hinten steiler ist ja gängige Praxis ... wird aber beim verkauften Gespann Micron / Neutrino nicht erwähnt ... da hätte mich interessiert, wie die das lösen.


    Viele Grüße, Kris

    Hallo Moonraker,
    bin über eine Video zufällig auf das Micron - Gespann (Record 50er) und dann hier auf dein 7er Gespann gestoßen.
    Fliegst du es heute noch, sind es mittlerweile schon mehr?
    Ich habe meine Mini-Cooper Gespanne seit Jahren immer mehr erweitert und vergleiche nun Besonderheiten beim langen Micron- / Neutrino-Gespann, um evtl. bei meinen Einstellungen noch etwas heraus zu kitzeln, damit es doch noch etwas wird mit dem 60er Mini-Gespann.


    Es würde mich freuen, wenn Du mir einige bisher im Netz nicht auffindbare Infos geben könntest:
    Wie stark ist bei deinem 7er der erste kite verstärkt?
    Fliegt der mit der Original-Waage oder einer neuen?
    Wird das Micron-Gespann lediglich nach flacher / steiler eingestellt, um auf den Wind zu reagieren ... oder auch auf die Anzahl der kites?
    Gibt es komplett alle Verbindungen gleich lang oder ist der / die letzten kites im Gespann etwas steiler gestellt?
    ... welche Besonderheiten haben die fertigen Prism-Gespanne ansonsten?


    Ich hing vor ca. 10 - vor 7 Jahren bei maximal 30 oder 35 kites (auch andere Modelle geflogen - siehe meine Fotos) fest, mehr wollte nich gehen.
    Erst als ich eine eigene neue Waage erstellt hatte, klappte es sicherer mit den 35, dann bald auch mit über 40 usw.


    Aktuell fliege ich eine nochmals modifizierte Waage mit Verstellmöglichkeiten an allen 6 Waagepunkten / Waageleinen, damit ich möglichst exakt einstellen kann.
    Dadurch ist es mir auch gelungen, eine sehr feine / flexible Einstellung vornehmen zu können. Habe mir eine Liste erstellt, wie ich bei welcher Windstärke und Anzahl die Einstellung wählen muss.
    Damit erspare ich mir Fehlstarts und mühsames Entwirren. So klappen meist 8 oder 9 von 10 Starts.


    Die Waage ist für mich bei den anderen Gespannen besonders interessant. Meine Minis bin ich mal mit 50 bei satten 5 (evtl. 6 Bft.) geflogen ... hatte da permanent beim Erweitern flacher gemacht, um den Zug zu reduzieren. Als ich nach dem Landen die Waage betrachtet habe, war ich extrem verwundert, mit was ich da geflogen bin. Die lange Waage hatte den Zugpunkt weit außerhalb des Drachen, und war extrem flach eingestellt (nur rund 20cm vor der Drachenfläche statt sonst ca. 70cm). So extrem bin ich aber seither nie mehr geflogen, damals wollte ich aber unbedingt die 50er Marke.


    Ich würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen ... habe vorher meine Minis und andere Lenkmatten für den Ostsee-Urlaub (leider ging Holland wegen Corona nicht) gepackt, hoffe dort auf genügend Platz und gutes Wetter. Viele Grüße, Kris

    Hallo, das war dann wieder ein Volltreffer, vielen Dank!
    Der Preis stimmt, auch alles dabei (obwohl nicht auf dem Foto zu sehen)... und kein Problem mit dem Gesamtpreis.
    Hab also angefragt und für gesamt 10€ bekommen. Die Familie hat schon Probleme beim Anknoten gehabt, da soll also ein Knoten sein, den ich noch lösen müsste. Werde ich wie alle Schnüre einfach abschneiden ;) da ich die fürs Gespann eh nicht brauche.
    Schade nur dass der andere mit 25€ plus 10€ Versand stur auf seinen 10€ Versand beharrt und nicht unter 20€ für den Drachen selber verkaufen will.
    Und noch einer hat mit sogar utopischen 49€ plus Versand drin ... den hätte ich mit Nachfrage zwar schon auf ein Angbeot von 25€ inkl. Versand runter gehabt, aber auch das war mir noch um einiges zu teuer. Mal schauen, ob sich da noch was tut.
    Viele Grüße und frohe Weihnachten! Kris

    Hallo, danke für den Tipp. Der ist wirklich ganz neu eingestellt und auch vom preis her günstig. Hab angefragt mit Versand. Hoffe, dass ich den bekommen.
    Viele Grüße und frohe Weihnachten! Kris

    Hallo, danke für das Lob!
    Das gespann lässt sich leider nur bei sehr guten Voraussetzungen fliegen, kann daher nicht so oft in die Luft. Bin daher jetzt wieder mehr auf Matten gewechselt und habe heut mittag bei 4Bft mit Böen in 5 meine neue Lycos 2.0 PS geflogen. Die hat wieder mal sehr viel Spaß gemacht mit tollem High-Speed in den Böen, aber trotzem kaum Zug. Viele Grüße, Kris

    Hallo, ich habe nun in Youtube weitere Videos vom diesjährigen Sommerurlaub eingestellt:
    30er Mini Cooper 20 08 B ###
    youtu.be/JOylqA-WgYA


    40er Mini Cooper 20 08 B ##
    youtu.be/d1i37jFhIs0


    Es gingen wegen des Windes leider nur bis zu 30er oder 40er… In der ersten Woche war mit 2-3 Bft zu wenig und in der zweiten Woche mit 6-8 Bft / Sturm natürlich zu viel Wind für das vorgesehene 60er Mini Cooper Gespann. 50 waren mal ganz kurz oben (nachdem es vorher "nur" 4 Bft. hatte) ... kurz nach dem Start kam eine Böe mit vermutlich 5-6 Bft, da hat es mich dann 20m schnell laufend mitgenommen, bevor ich die Drachen oben kurz geparkt habe und dann landen konnte. Anschließend bin ich dann mit dem 30er Gespann geflogen.


    Das 60er werde ich bei optimalen Bedingungen (konstante 4 Bft) vielleicht nochmal versuchen, bin aber aktuell bei Lenkmatten etwas mehr eingestiegen. Viele Grüße, Kris

    Hallo, danke für das Daumendrücken! Ich hoffe, dass auch die neue Einstellung so gut startet und fliegt wie zuletzt. Da hatte ich an manchen Tagen dank meiner Einstellungstabelle keinen Fehlversuch ... das war vor 10 Jahren noch anders, da war die Fehlstart-Quote bei 30-40% ... bis ich dann die richtige Einstellung mit der neuen Waage gefunden hatte. Einen Crash mit beiden Gespannen würde ich versuchen zu vermeiden. Würde die parallel ohne Kreuzen fliegen wollen. So wie Ray werde ich es nicht hinbekommen. ... das mit Querdormat muss ich dann an die Zuschauer, die filmen weiter geben ;) Viele Grüße, Kris

    Hallo,


    hab mir für einen Mini eine neue verlängerte Waage kontstruiert und weitere 4 kites auch mit Zügel versehen.


    So habe ich die letzten Tage mein Mini Gespann umgebaut und die Abfolge leicht geändert. Statt vorher drei habe ich nun vier Lenkdrachen mit einer Waage im Gespann, könnte also entsprechend auch vier einzelne Gespannteile fliegen. Nun sind es im ersten Teil 20 Minis. Der neue Drachen mit der neuen Waage hängt vor aktuell 17 ... hier würde ich dann ggf. noch welche neu einfügen. Dahinter ist der nach hinten gerückte Leitdrachen in einem 10er Gespann und zum Abschluss mit leichteren Schnüren wieder ein 10er Gespann.


    Damit habe ich im Sommer vor, zweihändig jeweils 10 Minis an einer Hand mit einem Vierleinergriff zu fliegen ... evtl. auch 2 x 20 kites. Mal sehen, ob das ginge. Mit 2 x 5 bin ich schon geflogen und auch schon mit zwei Lenkmatten an zwei Händen. Mit Matten würde ich es mal versuchen wie Ray Bethell mit einem dritten Kite am Gürtel zu fliegen ... also wenn ich die dann sauber in der Luft halte und etwas bewege, wäre ich für den Anfang schon zufrieden.


    Mit den nun insgesamt 57 Mini Cooper will ich dann in Holland an der Nordsee einen neuen persönlichen Rekord versuchen ... habe da beim Umbauen noch zwei kleine Besonderheiten (die ich mal reingebaut, aber vergessen hatte) wieder auf Normal gestellt. Mal schauen, wie die einzelnen Gespann fliegen und dann hoffentlich auch das XXXL-Gespann bei passendem Wind (am besten stabile niedrige 4 Bft).


    Wer noch einen Mini Lenkdrachen abzugeben hätte ... ich würde mich freuen. Viele Grüße, Kris

    Hallo Guido, hab nun die drei Ordner vom Drachenfliegen rausgeholt, da waren leider keine Baupläne mehr drin, sondern nur viele Fotos und Materialien, Notizen und Berechnungen zu den Gespannen. Da habe ich wohl auch die drei oder vier Baupläne damals verkauft oder verschenkt, sorry, dass ich doch nicht helfen kann.
    ... beim Durchschauen habe ich aber einige Angaben zum Turbo-Taifun gelesen. Der wäre deutlich niedriger und von der Spannweite etwas kleiner als dein kite! ... also noch flacher gebaut.
    Viel Erfolg beim Finden der Angaben! Gruß Kris

    Hallo, vom Segelschnitt geht es wirklich in Richtung Hawk, doch der war viel kleiner und hatte keie obere Querspreize. Von der Größe müsste der eher dem Max 2 entsprechen - vergleiche mal mit meinen Bildern von den Hawk-Gespannen und Protrains, die ich grade eingestellt habe! Die hatten aber alle Stand-offs! Hier Flizz - Hawk - Max 1 ... auf anderen Bildern ist auch noch der Max 2 dahinter.
    3er Hawk Protrain ###


    Dennoch würde ich nicht vermuten, dass es von einem Max 2 stammt, da die ganze Hawk-Serie eine viel höhere Bauweise und oben fast einen 90° Winkel hat. Bei deinem kite ist der Winkel größer und damit der Drachen flacher ... käme in Richtung eines Turbo-Taifun, den ich mal als 2er Gespann geflogen bin (der hätte aber Stand-offs) ... auch hier vielleicht mal beim Bild vergleichen:
    2er Turbo Taifun #


    ... wenn ich mich an die Zeit vor 20 Jahren zurück erinnere, meine ich, dass es mal Bauvorlagen für Taifun / Turbo-Taifun in der Bucht zu kaufen gab. Muss ich mal nachschauen, ob ich zufällig noch was irgendwo im Drachenschrank habe. Wäre so was evtl. interessant, wenn es von der Bauart hin käme? Viele Grüße, Kris

    @ Grünes Monster: ja bei den Videos habe ich meistens 4Bft oder auch mehr, da lässte sich das Gespann stabiler fliegen. ... mein langes Gespann habe ich ja über mehr als 10 Jahre nun kontinuierlich erweitert. Auf dem Strand aber ist das Aufbauen schnell gemacht und auch bei mehr Wind keine Herausforderung ... wenn man die passende Technik anwendet. Da bin ich mit 20 kites schneller in der Luft als manch Anfänger mit einem Einzeldrachen ^^ . Ich fliege auch nur bei trockenem Wetter, Wolken und Wind sind ja kein Problem.
    Ich weiß nicht, weshalb bei vielen Drachen als Aufbauanleitung steht: erst Drachen aufbauen, schräg stellen und dann Schnur dran.
    Ich hab immer zuerst (meistens mehrere) Bodenanker, rolle die Leinen ab (die können ja nicht wegfliegen) stelle die (flach in einer großen Drachentasche aufgebaut transportierten) Minis im Block hin, befestige die Schnur an der Leit-Waage und laufe nun mit dem immer kleiner werdenden Block Minis in Windrichtung nach hinten, wobei ich einen nach dem anderen auf den Boden stelle. Erst wenn alle auf dem Boden sind, mache ich bei jedem kite die Stand-offs rein und richte die Schnüre, falls die sich wo verhedert haben und stecke mal den ein oder anderen rausgegangenen Stab rein. Dann wird der Wind gemessen, dementsprechend die Einstellung hinten und vorne an der Waage vorgenommen ... dann kann es auch schon los gehen. Dafür brauche ich so 20-30 Minuten, die nächsten 20 kites gehen dann schneller dran.
    @ Grünes Monster: hast du selber auch Mini Cooper Lenkdrachen? ... oder sind es andere Minis?


    @ Crush: Ja bei BMW hab ich recht früh angefragt vor mehr als 10 Jahren, leider ohne Erfolg. Die haben nur 1 Beleg-Exempar in ihrem Fundus, wollten leider auch nicht den Hersteller nennen. Hab auch mit Werbeflügen (ich war früher mal in München) angeboten, das hat aber dort keinen interessiert. War schade, aber so hab ich nun über die Zeit über 70 der Minis online einzeln zusammen gekauft, manche sind nun schon im Ruhestand, nachdem die Abnutzung doch zu groß und eine echte Reparatur nicht mehr möglich war. Die neuen sind nun statt dessen dazu gekommen - suche aber weiter welche. Wer jemanden kennt, der einen hat und selber nicht fliegt, aber abgeben würde ... bitte bei mir melden. Ich würde mich freuen. Viele Grüße, Kris
    @ Crush: Fliegst du den Hawk solo oder auch als Gespann (auf deinem Foto rechts oben zu sehen)?