Moin Andi,
ganz großes Kino. Hut ab zum Flug und vor allem zur Choreografie inkl. Musik.
Gruß Frank
Moin Andi,
ganz großes Kino. Hut ab zum Flug und vor allem zur Choreografie inkl. Musik.
Gruß Frank
... habe da noch eine Alternative für den Transfer vom JPEG-Bild zum DXF-File für ein CAD-Programm:
Ich habe die Grundform auf dem iPad-Pro als JPEG in Concepts übernommen, die Linien mit dem ApplePencil nachgezogen, im DXF-Format gespeichert und dann in LibreCAD importiert und vollendet.
Eine Alternative für alle die, die lieber die Konturen von Hand zeichnen und sie dann in einem CAD wie z.B. LibreCAD weiter verarbeiten.
Gruss und Fortsetzung folgt ...
Moin zusammen und vielen Dank für die ersten Kommentare.
... habe nun meine Skizzen in CAD-Zeichnungen übertragen. Nutze dazu LibreCAD. Ein wenig anfreunden musste ich mich mit der Bedienung - dem zoom-in und -out über die Maus. Mit meinem Mac mini und der Magic Mouse war das nicht so einfach - lief immer nach und in Richtungen die ich nicht wollte. Na ja, am Ende hat es geklappt. Beim zoom-in/-out ist die Position der Maus entscheidend für die Bewegung auf der Zeichnung.
Den Transfer von MS-Power-Point zu LibreCAD habe ich über eine JPEG-Skizze gemacht. Aus PPT exportieren und in LibreCAD importieren. Dann auf einem zweiten Layer mit der Umsetzung beginnen und die Elemente in die richtige Größe zoomen.
Jetzt begann die Feinarbeit in LibreCAD, die 2-Punkt-Linien (Gerade) und 3-Punkt-Linien (Bogen) ziehen. Maße kontrollieren, Bögen erst einmal durchgehend konstruieren und dann in einzelne Teile trennen. Als sehr praktisch erwiesen sich die Funktionen Trimmen/beide Trimmen und der Offset. Mit dem Offset konnte ich den Saum schnell und einfach konstruieren und habe zur Erkennung einfach eine gestrichelte Line genutzt.
Den Druck habe ich bei Preiswert-Plotten in Auftrag gegeben. Dazu das Papier in LibreCAD auf 2500x900 cm einstellen und in der Druckansicht das Objekt von Hand zentrieren bzw. in den Druckbereich verschieben (!). Hat länger gedauert bis ich diesen Schritt herausgefunden hatte. Nun stand einem Export in PDF-Format nichts mehr im Weg. Habe gleich drei Files als ZIP-Datei verpackt und online die Bestellung aufgegeben. Vorher hatte ich eine sehr freundlichen Kontakt mit der Support-Hotline - war ja meine erste Bestellung und ich wollte sicher gehen das ich am Ende das bekommen was ich haben wollte.
Die Endkappen habe ich bei Roger ( @chewbaka ) von feine-drachen bestellt und gleich eine Rolltasche dazu. Den Hauptanteil des Materials bestellte ich online beim Drachenmarkt von Michael Ryll. Habe alles im Überschlag berechnet und sich hier und da deutlich zu viel für meine drei (3) geplanten Drachen veranschlagt. Ist sicherlich Lehrgeld oder die Möglichkeit den einen oder anderen Drachen mehr zu bauen
Hier mal meine Betellliste als Beispiel :
15 Stück 200-442-Cam2 Skyshark PX 2 Camo zylin. 82,5cm
6 Stück 299-068 Innenmuffe CFK 6,1 (6mm) x 100mm - voll
1 Stück 300-300 Sekundenkleber 5g Dünnflüssig
12 Meter 500-084 Dacron 170g/m², 6cm - schwarz
3 Stück 498-060 Doppelseitiges Klebeband 6mm breit - Standard
1 Stück 499-000 Glasfaser Klebeband 25mm
9 Meter 500-469 Gaze Standard breite ca. 10cm - schwarz
2,5 Meter 500-470-W Gaze Standard breite ca. 150cm - in weiß
2,5 Meter 500-328 Icarex pc31 neonpink 31g/m², ca. 137cm
2,5 Meter 500-360 Icarex pc31 hellblau 31g/m², ca. 137cm
2 Meter 500-365 Icarex pc31 mittelblau 31g/m², ca. 137cm
2 Meter 500-370 Icarex pc31 dunkelblau 31g/m², ca. 137cm
30 Meter 100-706 Waageleine Liros 70kg schwarz
3 Stück 300-397 Nähgarn Avion E blau, Nm 60/3, 600m
Baumaterial und Plot - die Arbeit kann beginnen ....
Cool, wenn man das Elphi-Bild um 180° dreht, ist das ja schon n halber Rev
richtig, dachte ich auch gleich dran und hab das im iPad Pro erst einmal realisiert. Also Bild in Brushes Redux laden, in einem anderen Layer mit dem Stift die Konturen nachzeichnen und das Foto wieder ausblenden. Dann die großen Flächen durch wenige weitere Linien teilen und fertig ist das Grunddesign für einen Rev. Zweite seine ist dann eine symmetrische Kopie.
Also mir gefällts, bin gespannt was daraus wird!
Super Design und Farbwahl....
Danke. Farben sind ja Geschmacksache, aber ich mag es eher bunt. Habe auch die eine oder andere Variante probiert, ist aber nicht so leicht mit den Ichrex-Farben zu realisieren oder es wird gleich super bunt.
Moin zusammen,
möchte hier vom Bau meines ersten Revolution-Kite berichten. Habe den einen oder anderen Threat verfolgt, die Idee unter Freunden und auf dem einen oder anderen Drachenfest angebracht und immer wieder tolle Tipps oder Alternativen zum Bau erhalten. Diese Erfahrungen möchte ich mit euch nach und Nach teilen.
Begonnen hat alles mit dem Wunsch nun endlich einen flugfähigen Revolution-Kite selber zu bauen. Ist doch etwas anderes als sich immer nur auf das Kaufen zu konzentrieren und hunderte von Euro zu spendieren. Klar erwarte ich am Anfang nicht die Qualität im Detail, aber die Erfahrung wird es wert sein.
Wie soll er aber aussehen, welches Design soll ich nutzen? Einfach eine Kopie erstellen? Einfach mal mit etwas einfarbigen beginnen?
NEIN - dazu habe ich den Anspruch etwas eigenes zu kreieren, etwas das individuell ist und ggf. auch bleibt.
Als Nordlicht, besser als Hamburger, fiel mir eines Tages das Bild der Elbphilharmonie ein, Grundriss wie ein Dreieck und es war nicht die Fassade sondern das Dach das meine Aufmerksamkeit auf sich zog. Aus der Vogelperspektive sind die Wellen deutlich zu erkennen, geschwungen, auf und ab in Bewegung. Da war sie geboren, die Idee für das Design meines eigenen Kites.
(Dach der Elbphilharmonie in der Draufsicht ODER bei Google einfach nach "elbphilharmonie dach" suchen)
Drei grundsätzliche Varianten sollten es schon sein - Standard oder UL - Mid-Vented - Full-Vented
Diese Anforderungen ergaben dann erst einmal 5 Skizzen in MS-Power-Point
habe versucht die Icarex-Farben zu treffen - hellblau, mittelblau, dunkelblau und neonpink
Ich nutze die Anleitung für den Rev 1.2 - die basiert auf Stäben mit einer Länge von 82,5cm - und im Laufe des Winters werde ich mindestens die Designs 1 - Ultra-Light, 3 - Mid-Vented und 5 Full-Vented nacheinander umsetzen. Werde die Leitkante ein wenig verändert ausarbeiten mit einem Bogen von 4cm höhe in der Mitte und zusätzlich die Gaze an den Enden 2cm und in der Mitte 4cm breit gestalten.
Fortsetzung folgt ...
aber das Team-4-Fun war als Teil des "Mega-Teams" dabei - die Kites und 2 seiner Piloten sind mir gleich aufgefallen. Gruss in die Schweiz an Andi und Yvonne
Frank
Moin Dennis, jepp, habe kürzlich einen Rev II ins Top Zustand erworben, mein erster Vierleiner überhaupt. Warte noch auf günstigen Wind, dann solls los gehen. Bauen werd ich auch meinen ersten, bin dran!
Moin, REV II habe ich ja zweifach in meiner Tasche und empfehle ihn ab 2-3bft, dann geht er aber auch bis 5-6bft prima. Ist deutlich agiler und schneller als so ein REV 1.2 oder 1.5., daher würde ich am Anfang ggf. auch kleinere Handles (9-11") oder eine längere Leine (30m oder sogar die Teamlänge von 36.5m) empfehlen. Da kommt mehr Ruhe und Kontrolle auf.
Hier im Süden ist ein REV 1.5 UL unerlässlich um auch schon bei 1bft mit dem Fliegen beginnen zu können.
Gruß Frank
ich finde das der aktuell von Lasse gewählte REV doch ne einfache Sache ist. Gerade Linien, zwei Farben, usw. ....
Klar wird es Herausforderungen geben, aber wenn wir alle diese Herausforderungen nicht irgendwann einmal angepackt hätten, dann hätten wir keine Erfahrungen gemacht und nichts gelernt.
@halbstarkn : folge deiner Vision REV Pilot zu werden. Behalte das fest im Auge.
Moin Lasse,
der Pink-Blaue ist genau meine Farbe - prima
zu der Frage nach MVD und VFD habe ich gerade einmal die Fläche meines Polo-Rev überschlagsweise nachgerechnet - FVD ca. 35-40% Gaze-Anteil - MVD liegt geschätzt nur bei der Hälfte - um die 15-20%. Aber der FVD geht trotzdem gut bis 5-6 bft. Einen Rev II kannst du gut ohne Gaze bei diesen Verhältnissen fliegen. Aber auch ein String-Revolution lässt sich bei diesen Verhältnissen gut fliegen. Und der hat nun wahrlich kaum noch Stoff im Segel.
Aus meiner Sicht ist der Anteil der Gaze nicht immer entscheidend, geht auch um die Position und Verteilung im Segel um Präzision zu erlangen.
Viel Glück bei bauen und halte uns auf dem Laufenden. Lese gern mit
Gruss
Alles anzeigen...
Ich überlege mir bei meinen Entwürfen ein oder zwei Themen und arbeite dies dann aus.
In aller Regel zuerst mit Filzstift und Buntstiften, erst wenn die Richtung halbwegs stimmt nehme ich den Rechner.
(zugegebenermassen Oldschool)
Bei meinem 1er Rev waren das:
-Asymmetrie
-1 Design für SUL, STD und VTD
-Gewicht der Farben, Verhältnis von Schwarz zu grau, Verhältnis der Tonwerte hellrot zu dunkelrot, hellgelb zu dunkelgelb
-Grenzen zwischen bunten und umbunten Flächen
...
Moin Heinrich,
ein sehr schönes und wie ich finde zeitloses Design.
Wie steht es mit der Verwendung oder einer daraus entstehenden Inspiration? Reicht eine Nennung deines Namens als Ideengeber aus?
Wie Lasse, bin auch ich derzeit in einem Gedankenprozess für einen Reb-Entwurf und verfolge eure Anregungen und Wege sehr Aufmerksam. Mein Ziel : ein Design für UL, HVD und VTD oder eine Serie die miteinander korrespondiert, so das ich sie einzeln oder alle drei in einem Stack fliegen kann.
Gruß Frank
... zum ersten Mal alle drei Kites mit gleichem Polo-Design (spl61 - ultra, spl71 - mid vented, spl75 full vented) an einem Leinensatz - 20m - und je 7 Koppelleinen a 130cm - zum Ausklang des Tages bei dann doch gleichmäßigem Wind und Abendsonne.
Moin, welche Wirkung versprecht ihr euch von der Ventilierung? Andi wird das sicher nicht ohne Grund angeregt haben, wie ich ihn kenne.
Gruß Frank