Beiträge von Hummerfischer

    Hallo Carsten, ich habe jeden Kite schon einzeln geflogen, das beschriebene Phänomen „je mehr Wind, je langsamer“ aber nicht beobachten können. Ich bin sehr zufrieden, basierend auf den bisherigen Erfahrungen. Nun hat jeder der MeshKite im Zentrum ein entsprechendes Segel - dieses sorgt für die notwendige Wölbung und entsprechendem Druck in der Mitte - die Wölbung des Segels ist nach meiner Ansicht wichtig für den Vortrieb. Ebenso habe ich bisher bei jedem meiner Kites - auch bei den #elphiktes MegaVented - eine gleichmäßige Wölbung im Segel beobachten können die einem vollen Segel gleich kommt. Zudem konnte ich bei keinem der Kites eine Drehung der Streifen beobachten die bei stärkerem Wind als Bremse wirken könnten.

    Ergänzend zu Frank ist meine Erfahrung, dass die Breite der Streifen wirklich wichtig ist. Vielleicht sogar wichtiger als die Größe und Anzahl der Löcher dazwischen. Ich würde prognostizieren, dass du mit 6cm breiten Streifen schon wieder zu viel "Fläche am Stück" hast, um bei wirklich starkem Wind noch entspannt fliegen zu können.


    Aber wirklich mal eine Idee, den direkt aus Ripsband zu bauen. Da ist also bei den Streifen kein Icarex o.Ä. verbaut Hummerfischer? Das ist mal eine richtig schnell gebaute Lösung. :thumbsup:

    Jörg, eine schnell gebaute Lösung ist für mich etwas anderes ;) ... ja, Icarex ist nur im Zentrum (weiss) und rings herum an den äußeren Rändern (schwarz, 1x gefaltet und damit doppelt gelegt um die Enden der Ripsbänder aufnehmen zu können) verbaut. Was die Geschwindigkeit beim Bauen angeht: jede Kreuzung der Ripsbänder ist mit DS-Klebeband fixiert und anschließend vernäht/verriegelt um immer den gleichmäßigen Abstand zu gewährleisten


    … ich empfehle im oberen Wind-Segment lieber mehrere dünnere streifen zu nutzen als nur wenige breite - der Druck auf dem Segel ist dann deutlich besser verteilt - knattern ist aber bei keinem der hier abgebildeten Kites unangenehm aufgefallen - mein Favorit 2.ter von links - erstellt mit Ripsband - 10mm breit - 1000% nach der Art der Berechnung der Originalen MeshRose Kites von Eliot Shook

    .. Verhältnis der Breite der Streifen zu Abstand der Streifen .. Eliot Shook (FlyingSmilesKites) hat es wie folgt definiert: bei 100% sind die Streifen gleich dem Zwischenraum, bei 50% wären die Streifen doppelt breit gegenüber dem Zwischenraum, bei 200% ist der Zwischenraum doppelt breit gegenüber den Streifen, bei meinem 1000% ist der Streifen 1cm und der Zwischenraum 10cm

    … und für den Windbereich wolltest du den Mesh 320% Spezial ja haben 😉 … denn für 6-8bft müssen die Streifen schmaler und die Abstände größer - wie z.B. ElphiMesh 480% oder 1000% oder #elphikite MegaVented Design III oder V

    … bin gespannt auf das Ergebnis - erwarte aber eher ein Desaster. Druckverteilung und Profil im Segel sind gaaaaanz anders. Gruß Frank


    @Snipe13051 : kann mich den vorherigen Beiträgen nur anschließen - die Erfahrung zeigt, das die Grundeinstellung der von FeineDrachen gelieferten Exemplare bisher sehr, sehr zuverlässig gewesen ist. Empfehlung: suche dir einen Erfahrenen 4-Leiner-Piloten in deiner Umgebung der dich bei den ersten Schritten und der Grundeinstellung von Leinen und Knotenleiter an den Griffen unterstützen kann.

    Hallo Ralf, ein REV ZEN ist nach meiner Ansicht in erster Linie einmal ein Revolution I - damit sind Größe und Abmessungen sowohl des Segels als auch der Waage grundsätzlich schon einmal definiert - eine Skalierung von einem REV 1.2 Bauplan ist eine gute Möglichkeit der Orientierung, wenn kein REV I als Referenz zu bekommen ist. Dann geht es um die Anordnung der Icarex Panele, um die Farbgestaltung und zu guter letzt geht es ums Gewicht und damit um die passende Auswahl der Stäbe.

    .. danke Jörg, sehr gern geschehen … Transparenz, Flexibilität und Gestaltung sind meine wesentlichen Grundsätze …

    … auch auf diesem Weg nochmals vielen Dank für die tolle Arbeit … ein optischer Genuss diese 15” Handles in der speziellen #elphikites Ausführung - schlicht und doch mit dem speziellen Etwas


    Heute war es soweit #088 wurde superschnell geliefert.
    Bin gespannt auf den Erstflug und an dieser Stelle noch ein dickes DANKE an Frank @Hummerfischer für diesen tollen Kite und was auch nicht unerwähnt bleiben soll - eine richtig gute Kommunikation. Von der ersten Anfrage über die Designfrage (was sieht wozu gut aus und was ist an Material vorhanden bzw. kann besorgt werden ...) bis zum fertigen Kite inkl. unkomplizierter Updates vom Bau.


    ... #087 coming soon ...



    … vielen Dank für die “Blumen” ☺️

    ... da kommt einiges zusammen ... ich habe allerdings aufgehört zu zählen ... und stelle hier nur einmal meine Sammlungen vor:


    Revolution I - zweifarbig (inkl. 1x NeosOmega, Original aus den Jahren bis ca. 1995/96)


    Revolution II - einfarbig/zweifarbig (Original aus den Jahren bis ca. 1995)


    FlyingSmilesKites MeshRose-Kite - (von 45% - 1000%)


    #elphikites - Design I bis Design X - Standard/MidVented/FullVented/MegaVented


    #elphikites - Indoor und Revolution Indoor

    Jörg, das sammeln hat bisher viel Glück und Geduld gebraucht - ca. 3 Jahre - und die Quellen sind genannt : pers. Kontakte (deutsch, Europa, USA) Facebook und vereinzelt hier im Forum

    … und es gibt Designer die vor allem auf Formen achten und die diese wertvollen Hinweise bisher nicht gekannt und daher auch nicht beachtet haben :D :D …#ElphiKites fliegen sich auch so prima … was ich damit sagen möchte, mach deine Erfahrungen, probiere die Hinweise zu berücksichtigen, es wird Fehlschläge geben und das eine oder andere super schöne oder super aufwendige Design geht einfach nicht in die Luft - auf der anderen Seite gibt es viele positive Überraschungen und oft mehr Freiheiten in der Gestaltung als angenommen Gruß Frank

    Moin Ingo, bin sicher einer der 4-Leiner Piloten den du dieses Jahr auf Römö gesehen/getroffen hast. Ich folge klar der Empfehlung von Micha - lieber feineDrachen als Orao - leider kann ich dir bei der Suche nach einem geeigneten Flugfeld wenig bieten da ich in Ulm wohne. Durch die Erfahrung meiner Schwester aus HH kann ich aber sagen das ein Standard 4-Leiner sicher eine gute erste Wahl ist um im Binnenland zu fliegen. Gruß Frank alias Hummerfischer von #elphikites

    Moin, weiß jemand zufällig den Namen und die Marke von einem Vierleiner der mehrmals hintereinander gemacht werden kann.?

    Moin, wie Jens schon geschrieben hat, können 4-Leiner nach der Revolution Bauart beliebig gekoppelt werden. Habe bereits viele Varianten probiert : 3er Stack unterschiedlicher Größe (Standard REV II, REV 1.5, REV I), 3er Stack Polo-Kite FullVented, MidVented, Standard, 5er #elphikite FullVented, 2x MidVented, 2x Standard, 5er FlyingSmilesKites MeshKite 175%,135%,100%,75%,40% - aktuelles Highlight für mich 11er-Stack Meshkites von 1000% bis 40% ist alles dran was in der Tasche vorhanden ist :)


    KoppelLeine 120cm-130cm, jeweils gleiche Länge zwischen zwei Kites und ich habe mit 4, 6 oder auch tlw 7 Leinen gekoppelt.


    Gruss Frank von #elphikites

    … für 50 km/h sind die Streifen, nach meiner Erfahrung, deutlich zu breit und die Verteilung des Tuches nicht gleichmäßig genug. Da sind DalliDalli, MeshKites oder doch ein #elphikite MegaVent nach meiner Ansicht deutlich besser geeignet

    Danke :) ... mittlerweile gibt es gut 75 ElphiKites - von den MeshRose (2x original, 9 mit Erlaubnis von Eliot Shook) habe ich ein Set von 11 in der Größe eines REV 1.5 - alle weiteren ElphiMesh-Kites werden in der Größe eines Rev 1.2 gebaut - der auf dem Bild ist der 3.te seiner Art ... und ja, ich habe bei den 10mm Streifen ripsband verwendet - nur der Rahmen (schwarz) besteht aus doppellagigem Icarex um die Enden des ripsband darin zu verstecken