Die Phönix pro von Bazzer sind schon toll. Nicht jedermanns Sache.
Warum auch immer.
Ich liebe mein Set.
Den grünen hab ich in der gleichen Ventilierung.
Beiträge von Baerli80
-
-
So jetzt stell ich auch mal einen meiner Kites hier rein. Hat Spaß gemacht ihn zu bauen.
-
Das befreundete Vierleiner Team wird sich sicher sehr freuen wenn Sie die neuen bekommen
Glaub ich dir gleich
-
-
Toller KQK Schappschuss in Fuerteventura
-
Hab ich gern gemacht.
Ob es am Namen liegt kann ich nicht sagen, aber es ist bei den Drachenflieger immer eine tolle Stimmung.
Egal ob 1..2.. oder 4Leiner.
Ich freue mich schon wenn wir beide unsere F-Tails in die Lüfte steigern lassen können und mit einem kühlen Radler in der Hand den Himmel betrachten.Liebe Grüße
Bernd (Baerli80)
-
Hallo zusammen.
Ich besitze inzwischen 3 von 4 KQK Segel.
Den 4ten bekomme ich noch im September als Standard.
Zu den Eigenschaften.
Er fliegt schon als small Vent und Midvented sehr früh.Sogar schon im Standardwind startet er ohne Probleme.
Vor allem der Midvented hat einen extrem hohen Windbereich und kann locker noch bei 4Bft geflogen werden,ohne dass er einen Weg zieht.
Er hat die Paw-waage.
Er ist extrem drehfreudig und präzise.
Flickflacks mag er nicht(Sie gehen,Die Leine bleibt aber immer gern am Nocki hängen.
Axeln tut er,aber man muss es können und im richtigen Moment ziehen dass sie flach werden.
Der Mittelstab in der Leitkannte ist ein originaler 3Wrap Revolution Stab.Die restlichen Stäbe sind Aurell Agule 400Spine.
Mit 500er geht er früher.Meine Segel machen keinerlei Flattergeräusche im Flug.Er faucht.
Alle Löcherpanelen sind mit Mylar hinterlegt und heiß ausgeschnitten. -
Das ist das Carbontuch von HQ und gibt es nur in dieser Farbe.
Er ist einseitig bedruckt und etwas schwerer als das Icarex.
Macht aber dem Flugverhalten nix.Alles bestens.Mir gefällt das auch sehr gut und habe das Material schon in einigen meiner Vierleiner. -
Externer Inhalt vimeo.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hier ein Video von meinem grünen KQK am Brouwersdam
-
Hallo zusammen.
Ich besitze inzwischen 3 von 4 KQK Segel.
Den 4ten bekomme ich noch im September als Standard.
Zu den Eigenschaften.
Er fliegt schon als small Vent und Midvented sehr früh.Sogar schon im Standardwind startet er ohne Probleme.
Vor allem der Midvented hat einen extrem hohen Windbereich und kann locker noch bei 4Bft geflogen werden,ohne dass er einen Weg zieht.
Er hat die Paw-waage.
Er ist extrem drehfreudig und präzise.
Flickflacks mag er nicht.
Axeln tut er,aber man muss es können und im richtigen Moment ziehen dass sie flach werden.
Der Mittelstab in der Leitkannte ist ein originaler 3Wrap Revolution Stab.Die restlichen Stäbe sind Aurell Agule 400Spine.
Mit 500er geht er früher.Meine Segel machen keinerlei Flattergeräusche im Flug.Er faucht.
Alle Löcherpanelen sind mit Mylar hinterlegt und heiß ausgeschnitten. -
-
Axeln kann er sehr gut. Das stimmt.
-
Bist du zwischen dem 1.u.4.Mai am Brouwersdam , Bernd ?
Nein ich bin vom 30 Mai bis 2.Juni am Kiteflyermeeting Browersdam.Da gibt es alles an Segeln zum fliegen, testen und angucken was man sich vorstellen kann.
Djinns,Phönixe und Fulcrums werden unter anderen Kites zu genüge da sein.
Gruß. -
@ dominik:
mit zitat:
dass man den teuersten vierleiner am markt hat!
zitat ende,
meinte ich nicht den hersteller! sondern piloten, die glauben, sie könnten mit geld gute flugtechniken erwerben.ansonsten werde ich evtl. den djinn ab frühjahr auch vertreiben. allein daher habe ich keinen neid.
ausserdem sehe ich meinen markt weiterhin im einsteigerbereich. da brauchts halt günstige
geräte, die dem potentiellen einsteiger den kauf vereinfachen. ich schätze das verhältnis im
verkauf auch so ein: auf einen djinn kommen 50 - 60 preiswerte einsteigermodelle.dein vergleich mit dem fulcrum hinkt, da der deutlich mehr aufwand in der produktion macht.
preise asien:
was glaubst du, wo der djinn produziert wird? in einem land namens ch..a.
aus der schmiede, die u.a. viele drachen der "upper class" baut.
bei einer fertigung in deutschland, mit einer kalkulation wie sie die IHK empfiehlt,
läge der preis für einen vierleiner bei über 500.- euro.johns leistung ist unbestritten. er hat schon viel für diese nische der drachenfliegerei getan.
@chewbaka Ich finde deine Kites keineswegs nur für Anfänger, da(wie ich finde) keiner mehr bin und deine Segel immer wieder sehr gerne an die Leine knüpfe.
Es gibt überall fantastische alternativen für den großen oder den kleinen Geldbeutel. Auch im Gebrauchtmarkt.
Jedem das seine. Habt euch lieb.
Gruß Bernd. -
Hallo und erstmal frohe Weihnachten euch alle.Hoffe es geht euch gut.
Ich bin inzwischen meinen Standard und den Vented Djinn geflogen. (Midvented steht noch der Erstflug an).
Was ist nun besser und was nicht.
Gute Frage.
Erstmal sollte man wissen, dass es nie den perfekten Kite für alle gibt.
Der Djinn ist wie schon mehrere Leute sagen sehr weich, was ihm aber gut bekommt wie ich finde.
Marc van der Graf hat mit seinem Review den Nagel auf den Kopf getroffen.
Er hat einen ganz anderen, eigenen Charakter wie meine Phönixe zum Beispiel.
Ihr müsst die Drachen testen wenn ihr euch unsicher seid.Aber das Rad wurde nicht neu erfunden.
Es ist immer noch ein Vierleiner in Rev-Form mit praktischen neu überdachten Einstellungsmöglichkeiten(Die Waage).
Wenn ich das Thema(Revs klappen gerne zusammen) höre, dann solltet ihr auf die Wiese gehen und mehr üben. Hat hier nix zu suchen.
Der Djinn hat auf jeden Fall einen Platz ganz oben in den Top 3 auf meiner Liste.Ich kann euch da leider auch nicht großartig weiterhelfen.Ihr dürft aber sehr gerne meine Segel testen auf den Drachenfesten die ich besuche.Oder am Browersdam kommenden Mai.
Liebe Grüße aus dem Süden
Bernd Gerner -
Hallo Heinrich.
Ich kann mich da Bernd nur anschließen.
Ist kein Problem und ist gut zu handeln. -
Ich habe für euch noch 2 Collagen erstellt mit einigen Details. Wie man hier sehen kann ist die Qualität über jeden Zweifel erhaben.
Zumindest bei meinen Drachen. -
Gerne.
Wünsch ich dir auch.
-
Die Schlaufen sind in der Tat nur zur Abdeckung der Knoten gedacht, damit beim Axeln und anderen Tricks die Leine nicht hängen bleibt.Ich habe mein Set auch letzte Woche bekommen und bin von der Verarbeitung begeistert. Ich konnte bis jetzt nur den Std fliegen und der erste Eindruck war schon sehr gut.Da hat John Baressi echt was schickes auf die Beine gestellt. Lässt er sich aber auch bezahlen.
-
Meine sind auch unterwegs.Freu mich schon.
Den Vertikalstab unten soll man nicht unter die Schlaufe schieben.
Soll keine Schäden verursachen,kann aber die Flugeigenschaft beeinträchtigten laut John.
Viel Spaß undLiebe Grüße