Danke, Danke , Danke
Nachdem dies nun geklärt ist werde ich den Kopf dann mal zumachen.
Prinzipiell zu dem Plan. ( Und daß, was nun kommt, soll kein Gemecker sein sondern lediglich eine Ergänzung oder ein Hinweis )
Als Tuch habe ich das vom Cappucinomoritz genommen. Mit 2 €uronen pro m² für solche Geschichten einfach unschlagbar günstig.
Natürlich hat dieses Tuch aufgrund der Art und Weise der Ausrüstung anderer physikalische Eigenschaften. d.h. es dehnt mehr.
Seit nunmehr 2 Jahren habe ich einen 6 m Schleierdelta (der Orange ) und es gibt bisher keine Probleme.
Also habe ich es gewagt die 15m Krake zu bauen und werde spätestens auf Römö sehen was dabei rauskommt.
Sollte jemand auch mit diesem o.ä. Tuch arbeiten wollen hier ein paar Tipps.
Wie schon gesagt zieht sich das Gewebe. Anders als bei einem Stück Holz, Blech oder richtigem Spinnaker ergeben sich dann je nach Spannkraft ( Ich stelle Konservenbüchsen auf die Stoffkanten um den Stoff straff zu halten ) und Größe des Stoffteils Längenänderungen.
Nehmen wir nur 1% an so macht das bei einem 3 m Maß schon 3 cm Differenz aus.
Das gleiche trifft nun auf die Profile zu.
Ich habe alle Schablonen geplottet und dann den Stoff auf die Schablonen gelegt und nachgezeichnet.
Trotzdem ergab es sich z.B., daß beim aufnähen der Profile die Verstärkungspunkte nicht an der Stelle saßen wie so hingehört hätten.
Beim nähen habe ich eine alte Singer 08/15, diese Maschine hat nur einen Untertransport. Ich halte beim nähen immer das oberer Material etwas straff
damit es sauber auf die Kante vom unteren Material aufläuft. Alleine dieser Zug bewirkt ggf. auch schon wieder eine Längenänderung.
Das gleiche gilt für die Gaze etc. etc.
Und so kann es gehen.
Alle Profile wirklich 5 - 10 cm zusätzlich länger lassen. Abschneiden geht immer.
Wenn, wie in diesem Fall, das Kopfvorderteil das Maß aller Dinge ist muss man hier die Maße abnehmen
bzw. die Maße einfach nochmal kontrollieren. Beide Stoffteil aufeinanderlegen und
Kontrollmarkierung setzten ( einfach einen Strich mit Stift auf beiden Stofflagen alle 20 cm)
Durch bewusstes dehnen des "kurzen " Teils beim nähen kann man solche Dehnungsproblem wieder ausgleichen.
Wichtig ist das für das Auge bestimmende Kontraste schon einigermaßen hinhauen.
Da z.B. die Augen ( Ellipse mit Pupille ) vom Oktopus meist eine andere Farbe hat wie der Körper selber sollten diese schon die gleiche Größe haben.
Ob der Augenring oben die selbe Breite hat wie unten ist dann schon eher egal. Also Schwerpunkte bei der Maßhaltigkeit setzen.
Welche Maße müssen passen und wo kann ich was beifrickeln. ( Mein bester Freund ist der Abnäher )
Im Falle der Gazeöffnung am Kopf.
Beide Kanten ( die vom Vorderteil und die vom Aussenprofil ) im Bereich des Lufteinlasses einfach säumen.
Dann die Gaze von hinten aufegen und festnähen. Anschließend das Gurtband ebenfalls von hinten auf die Gaze legen und ebenfalls festnähen. Jetzt den Überstand wegschneiden.
An alle die nun aufstöhnen "Ahh, Pfusch am Bau", " Steinigt ihn, steinigt ihn"
Auch ich habe es lieber wenn es passt.
Aber wenn du 200 lfm Stoff bestellst und er kostet dann 400 € oder 1400 € dann macht das für mich einen Unterschied.
Und eines ist wohl auch klar wenn das mit der Krake nicht hinhaut, dann bin ich derjenige der am meisten gestraft ist.
( Vieleicht geht es besser wenn ich die 30m Variante bau, grins )
To be continued .......