Beiträge von NAFNAF

    Irgendwie ist das hier wie in nem Hamsterlaufrad.
    Beim Lesen kommt man ständig an Stellen wo man denkt " Das habe ich doch schon mal gelesen "
    Sprich die Summe der Argumente und Meinungen ändert sich nicht sondern wird immer nur neu aufgerührt.
    Fragt doch mal höflich an ob ihr einen Kassenbericht bekommt.
    Dann wisst ihr wo das Geld hingeht, anstatt immer nur irgendwelche Mutmaßungen anzustellen.
    Wenn Ihr Angst habt das die im Vorstand sich die Taschen vollmachen, geht doch in den Verein und lasst euch selber in den Vorstand wählen.
    Da könnt ihr dann richtig absahnen.


    Und wenn es im Ausland besser ist dann würde ich doch sagen NIX WIE WEG.
    Aber ich denke das ist halt auch eine typisch deutsche Eigenschaft und die kommt gleich nach der Vereinsmeierei : Immer schön jammern.
    Schönen Tach noch soweit das bei diesem deutschen Sch...wetter möglich ist.
    :)
    ( Vielleicht sollte ich auch auswandern ) :-O

    Das is ja ma ein lustiger Thread.
    Wie viele andere habe ich mit dem Buggy fahren angefangen bevor es überhaupt eine GPA gab.
    Immer wieder hörte man mal von den wildesten Unfällen wenn Buggyfahrer und Wohnmobilisten sich auf dem gleichen Strand getummelt haben.
    So war der Sonderstrand auf Römö mit der ( anfänglichen gemeinsamen Nutzung ) der Anfang von einem System, um die einen vor den andere zu schützen.
    Später wurde auch dieser Strand geteilt. Und es entstand der Buggystrand in seiner heutigen Form.
    Hirnlose gab es damals und auch heute und da hilft auch kein Führerschein und keine Plakette.
    Letztendlich ist die GPA ein Verein. Einmal im Jahr kann man auf der vorgeschriebenen JHV klären wo das Geld hinging ( Pommebude, Womo, ein paar neue Schlüpper für den Vorstand) wie auch immer.
    So hat jeder die Möglichkeit zu prüfen was mit seinem Geld passiert ist.
    Den ganzen heißen Jungs empfehle ich mal die Mitarbeit in einem Vorstand, ich denke dann werden einige ruhiger.
    Bisher noch keine Mitglied in der GPA hat mich dieser Thread dazu gebracht über eine Mitgliedschaft nachzudenken.
    Denn ähnlich wie den Motorradfahrern die BU ( Biker Union ) hilft auf Dauer nur eine starke Interessenvertretung.
    Was ich noch gerne wüsste ist inwiefern finanziert die GPA der Buggystrand ??? Und wenn der nicht mehr finanziert wird machen die Dänen dann da wieder Meer hin
    :-O
    Bis denn
    Christian

    Hallo zusammen,
    nach Jahren im großen Blumentopf und mittlerweile einem eigenem Platz im Vorgarten, hat irgendso ein mieser kleiner Wind meinem Blecheddy den Rotor entfernt.
    Käuflich erworben wurde das Teil irgendwann mal auf Römö von jemanden mit dem (Spitznamen) Gumbert Ingo oder so ähnlich.
    Wir haben uns letztes Jahr in Lakolk wieder getroffen und da habe ich den Namen von seiner frisch bestickten Schirmkappe abgelesen.
    Er sagte damals das er wohl noch Blecheddys hätte, aber da war meiner ja noch ganz.
    Jetzt die Frage an euch, könnt ihr mir weiterhelfen. Weiß jemand wenn ich meine und hat viellecht eine Telefonnummer oder Email Adresse.
    Ohne Blecheddy sieht unser Haus nur noch halb so gut aus ;-))
    Also vielen Dank im voraus.


    Ich setz noch einen drauf.
    Der erste mit der richtigen Antwort bekommt am Drachenfest auf Römö 2007 ein 1a Frei-Tuborg.
    Na wenn das ma nix is. :-O
    Also bis denn
    Gruß Christian

    Hi Lucky,
    mit dem Geschenk beim Zoll wünsch ich dir viel Glück.
    Die Nummer hatte ich schon mit dem anderen Fisch ( Neuseeländischer Abstammung ) durch.
    1) Paket kam und kam nicht
    2) Schreiben das ich mein Paket beim Zollamt abholen kann
    3) Zum Zollamt gefahren, Paket vor den Augen des Zölllners auspacken.
    4) Diskussion und dann letzendlich doch noch "Zollfrei" bekommen.


    Ich drück dir die Daumen.


    Aber sach mal,
    so mit den ganzen Fischen etc. du wirst doch nicht umstellen auf Aquarianer :-O


    Gruß Christian.


    PS: Du hattest Recht die Saugnäpfe treiben einen in den Wahnsinn.

    @ Achim

    Zitat

    Die Unterfadenspannung stellt man an der Unterfadenspule ein. Das geht bei jeder Maschine. ich habe mehre Kapseln für unterschiedliches Garn.


    Ich widersprech ja nur ungern aber bei meiner Maschine kann ich den Unterfaden nur auf der Spule unten in die Abwicklung einlegen. Ich habe auch verschiedene Spulen. Aber das sind ja nur kleine Kunststoffspulen. Kein Schräubchen o.ä. zum dran drehen.
    Ich denke bei deinen Kapseln kannst du 'ne Federspannung einstellen richtig ???

    Davon habe ich auch noch ne' Rolle.
    Aber wenn ich das einzieh haut die Nähmschine vorne und hinten nicht mehr hin.
    Ich bekomme dann nur noch Schlaufen.
    Leider kann ich bei mir nur die Oberfadenspannung einstellen, und daß hat keine Abhilfe gebracht.
    Hat sonst noch jemand Theater damit oder sind alle zufrieden ???

    @ Isolight
    Wie hat meine Oma immer gesagt " Des Menschen Wille ist sein Himmelreich "
    @ Luckykites oder wer auch immer das Ding schon gebaut hat.


    Werden die Profile um die Augen nun geschlossen oder nicht. Im Bauplan steht nur was von überlappen. Aber da die Kanten nicht als gesäumt angegeben wurden denke ich das nach dem Annähen des Hinterkopfes der Ring geschlossen wird. Sonst würde sich ja auch kein Druck aufbauen.


    Danke, bis denn....

    Hi Lucky,
    wie ich mit Entsetzen ;) feststellen musste, hat schon jemand den amerikanischen Strassenkreuzer den ich schon länge so im Hinterkopf habe umgesetzt. Leider sieht man den nur kurz in dem Video.
    Ist der von dir? Wenn ja bitte ein paar Infos. Hubraum, PS halt alles was wichtig ist.
    Danke

    Danke, Danke , Danke
    Nachdem dies nun geklärt ist werde ich den Kopf dann mal zumachen.
    Prinzipiell zu dem Plan. ( Und daß, was nun kommt, soll kein Gemecker sein sondern lediglich eine Ergänzung oder ein Hinweis )
    Als Tuch habe ich das vom Cappucinomoritz genommen. Mit 2 €uronen pro m² für solche Geschichten einfach unschlagbar günstig.
    Natürlich hat dieses Tuch aufgrund der Art und Weise der Ausrüstung anderer physikalische Eigenschaften. d.h. es dehnt mehr.
    Seit nunmehr 2 Jahren habe ich einen 6 m Schleierdelta (der Orange ) und es gibt bisher keine Probleme.
    Also habe ich es gewagt die 15m Krake zu bauen und werde spätestens auf Römö sehen was dabei rauskommt.
    Sollte jemand auch mit diesem o.ä. Tuch arbeiten wollen hier ein paar Tipps.


    Wie schon gesagt zieht sich das Gewebe. Anders als bei einem Stück Holz, Blech oder richtigem Spinnaker ergeben sich dann je nach Spannkraft ( Ich stelle Konservenbüchsen auf die Stoffkanten um den Stoff straff zu halten ) und Größe des Stoffteils Längenänderungen.
    Nehmen wir nur 1% an so macht das bei einem 3 m Maß schon 3 cm Differenz aus.
    Das gleiche trifft nun auf die Profile zu.
    Ich habe alle Schablonen geplottet und dann den Stoff auf die Schablonen gelegt und nachgezeichnet.
    Trotzdem ergab es sich z.B., daß beim aufnähen der Profile die Verstärkungspunkte nicht an der Stelle saßen wie so hingehört hätten.


    Beim nähen habe ich eine alte Singer 08/15, diese Maschine hat nur einen Untertransport. Ich halte beim nähen immer das oberer Material etwas straff
    damit es sauber auf die Kante vom unteren Material aufläuft. Alleine dieser Zug bewirkt ggf. auch schon wieder eine Längenänderung.


    Das gleiche gilt für die Gaze etc. etc.


    Und so kann es gehen.
    Alle Profile wirklich 5 - 10 cm zusätzlich länger lassen. Abschneiden geht immer.
    Wenn, wie in diesem Fall, das Kopfvorderteil das Maß aller Dinge ist muss man hier die Maße abnehmen
    bzw. die Maße einfach nochmal kontrollieren. Beide Stoffteil aufeinanderlegen und
    Kontrollmarkierung setzten ( einfach einen Strich mit Stift auf beiden Stofflagen alle 20 cm)
    Durch bewusstes dehnen des "kurzen " Teils beim nähen kann man solche Dehnungsproblem wieder ausgleichen.


    Wichtig ist das für das Auge bestimmende Kontraste schon einigermaßen hinhauen.
    Da z.B. die Augen ( Ellipse mit Pupille ) vom Oktopus meist eine andere Farbe hat wie der Körper selber sollten diese schon die gleiche Größe haben.
    Ob der Augenring oben die selbe Breite hat wie unten ist dann schon eher egal. Also Schwerpunkte bei der Maßhaltigkeit setzen.
    Welche Maße müssen passen und wo kann ich was beifrickeln. ( Mein bester Freund ist der Abnäher )


    Im Falle der Gazeöffnung am Kopf.
    Beide Kanten ( die vom Vorderteil und die vom Aussenprofil ) im Bereich des Lufteinlasses einfach säumen.
    Dann die Gaze von hinten aufegen und festnähen. Anschließend das Gurtband ebenfalls von hinten auf die Gaze legen und ebenfalls festnähen. Jetzt den Überstand wegschneiden.


    An alle die nun aufstöhnen "Ahh, Pfusch am Bau", " Steinigt ihn, steinigt ihn"
    Auch ich habe es lieber wenn es passt.
    Aber wenn du 200 lfm Stoff bestellst und er kostet dann 400 € oder 1400 € dann macht das für mich einen Unterschied.
    Und eines ist wohl auch klar wenn das mit der Krake nicht hinhaut, dann bin ich derjenige der am meisten gestraft ist.
    ( Vieleicht geht es besser wenn ich die 30m Variante bau, grins )






    To be continued .......

    Zumindest der Kopf meiner Krake biegt langsam auf die Zielgerade ein.
    ( Die Zunge hängt auch schon leicht auf dem Boden )
    Eine Frage noch zum umlaufenden Profil.
    Links und rechts am Kopf kommen ja im unteren Bereich solche gestrichelten Linien die ca. von der Unterkante der Ohren (so denn welche da wären),
    nach unten laufen. An dieser Stelle läuft kein Profil oder sonstwas.
    Weiß jemand wofür diese Linien stehen??? Oder stellen diese nur eine theoretische Knicklinie dar, da das Aussenprofil an dieser Stelle schmäler wird.
    ( Zumindest habe ich das so verstanden daß das 8er Profil spitz zuläuft )
    Vielen Dank

    Herzlichen Glückwunsch,
    und ich bin mir sicher du wirst beizeiten festellen
    " Der beste Freund des Drachenbauers ist da fuddelige Kackding zum Nähte wiederauftrennen daß so klein ist, daß es immer wenn du es brauchst das Teil irgendwo liegt. Z.B.
    - unter dem Stoffberg
    - hinter der Nähmaschine ..... ( kann beliebig fortgesetzt werden )


    ( Da fällt mir ein von meinem Cody gibt es auch noch einen 2ten rechtenFlügel Upps )


    Bis denn mal irgendwo
    Gruß Christian

    Hi zusammen,
    auf der Wiese ist die Spule vielleicht super.
    Ähh und am Strand???
    Soweit ich das sehe ist das Lager offen.
    Genau da will dann unbedingt der olle Sand rein.
    Prinzipiell aber ne schicke idee.

    So, nach den ersten Probeflügen hier die aktuellen Erkenntnisse.
    Die Hauptleine habe ich mit sog. T-Wirbeln bestückt. 10 für 1,50€ oder so.
    Aufgrund der Bauweise dieser Wirbel weiß ich noch nicht wie lange die halten. Speziell das Mittelteil, da dieser Draht im 90° Winkel zur Leine absteht,
    aber der Vogel eigentlich immer in einem kleineren Winkel zur Leine fliegt ( geschätzte 15-45 ° )
    Weiterhin drehen diese Wirbel sehr schlecht das sie nicht kugelgelagert ausgeführt sind und die notwendige Schmierung mangels Wasser fehlt.
    D.h. manchmal bekommt einer der Piepmätze nen Drehflash und der wickelt sich dann doch um die Schnur da aufgrund des Leinenzug's die Reibung in den Wirbeln so groß ist das diese einfach nicht drehen.
    Wie im Bauplan vorgeschlagen habe ich derzeit ca. 7,5m Abstand zwischen den einzelnen Wirbeln.
    die Flugschnur der einzelnen Vögel ist 7 m lang.
    Nur für den ersten Vogel gibt es keinen Wirbel der wird einfach mit einem Buchtknoten an die ersten 7,5m der Hauptschnur geknotet.
    Dieser ( Zugvogel ) dreht sich eigentlich nie.
    An jeden Wirbel habe ich an jeden Abgang einen ca 7 cm langes Stück alter 70 kg Schnur befestigt.
    ( Durchziehen beide Enden zusammenknoten, fertig )
    Die Hauptleine zwischen den Wirbeln habe ich mit Buchtknoten an dieser 70 kg Schnur befestig. Diese wird auch komplett auf einer großen Haspel aufgewickelt. Nach fünf Vöglen habe ich die Hauptleine von ca 40 kg Schnur auf 75 kg Schnur verstärkt.
    Bei 4 Windstärken addiert sich die Fläche der Vögelchen dann doch recht gut.
    Die einzelnen Vögel sind ebenfalls mit einer Bucht befestigt und werden für den Transport von der Hauptleine abgeknotet. Die Schnur wickel ich dann auf dem Vogel auf.
    Das ganze geht bisher recht gut.
    die Vögel sind prinzipiell alle gegeneinander austauschbar. Für den ersten nehme ich natürlich einen von denen die am besten fliegen.
    Be Problemen mit den Wirbeln bau ich die T Wirbel aus drei kugelgelagerten zusammen. Da gibt dann ggf. eine Problem mit dem Gewicht.
    Fotos habe ich auch muss ich nur mal lesen wie ich die hier veröffentliche.
    [dfthumb]null[/dfthumb] - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Die Wirbel muss ich noch fotografieren.
    - Editiert von NAFNAF am 18.04.2007, 23:12 -
    - Editiert von NAFNAF am 18.04.2007, 23:13 -


    - Editiert von NAFNAF am 18.04.2007, 23:13 -

    Nachdem der erste Vogel einen Testflug mit Gut bestanden hatte, habe ich dann Donnerstag Nacht noch mal 7 Stück hinterher geschoben.
    Am Freitag war es dann soweit. Ein Vogel nach dem anderen wurde mit 3mm Buchenholz bestückt und in die Hauptleine gehangen.
    Bei der Original Variante wird alle 7,5m der nächste Vogel eingeknüpft und das mit 12 Stk. Somit ergibt sich bei 14 Stück = 13 x 7,5 eine Leinenlänge von 97,5 m.
    Nun bin ich dabei die Wirbel zu besorgen bisher hatte ich die Nebenleinen nur mit einer Bucht an der Hauptleine befestigt.
    Was aber auch ging.
    In Zukunft wird die Vogelkette bei mir eine eigene Haspel haben auf der sich die Hauptschnur mit den T-Wirbeln befindet. Die Nebenleinen werden an den einzelnen Vögeln bleiben. ( Schau mer mal )
    Heute habe ich noch zwei türkisfarbene dazu gemacht. Und zwei grüne sind auch schon ausgeschnitten .
    Leider war der Wind heute zu stark so dass ich die, nun schon auf 10 Stk. angewachsene Kette leider nicht mit stolzgeschwellter Brust fliegen konnte.
    Was solls morgen und übermorgen ist auch noch ein Tag.


    Wie haben die anderen Vogelkettenbauer das mit der Leine und den Wirbeln gelöst ???
    Habt Ihr die 7,5 m beibehalten.


    Fotos folgen natürlich noch ;-))


    Gruß an alle

    Selbst ist der Mann oder aber "Der Mensch ist faul"
    Da es nun doch wohl auch noch verschiedene Varianten gibt ( durchgängiger Kielstab , Kielstab nur vom Kopf bis in das 2te drittel )
    habe ich nun der Einfachheit halber die Längsstäbe die vom Schwanz kommen gleich bis in den Kopf laufen lassen. Den Querstab lass ich einfach von links nach rechts durchlaufen. Da es nun dunkel ist und ich deshalb den Wind nicht mehr sehen kann ;) verschiebe ich den Testflug von meinem ersten Piepmatz auf morgen.
    Vielen Dank fürs helfen.


    Christian
    - Editiert von NAFNAF am 05.04.2007, 11:00 -

    Hi danke für die rasche Antwort.
    Möglichkeiten gibt es da bestimmt mehrere.
    Ich habe auch eine Mail erhalten in der es heißt man kann die Lasche ganz weglassen.
    Ich will einfach nur wissen ob ich richtig oder falsch liege.
    Vielleicht habe ich ja auch die Zeichnung nur falsch interpretiert.
    ( Aber immerhin wären wir dann schon zu zweit ;-)))))
    Ich wollte schon die Antworten hier im Forum noch abwarten. 'en bisschen Zeit bis zum nächsten Drachen ist ja noch.

    Hi zusammen,
    um die Zeit zwischen dem Bau von zwei Drachen zu überbrücken habe ich mir gedacht ich bau einen Drachen ;)
    Also eigentlich gleich mehrere nämlich die Vogelkette.
    Einen Bauplan habe ich auch schon, woher der stammt weiß ich leider nicht da es sich nur um eine Kopie handelt, die schon ein paar Jahre in meinem Ordner schlummerte.
    Es muss aber ein Buch sein mit einem annähernd quadratischen Format und der Bauplan befindet sich auf den Seiten 89-94.
    Ich denke der Plan ist vom Rainer Neuner aus dem Buch Spiele mit dem Wind.


    So weit so gut, nun zur Frage.
    Hat jemand Fotos da ich mit einer Stelle von dem bauplan nicht klarkomme.
    Und zwar betrifft das die Mittelnaht. Mit der Mittelnaht wird auch die Lasche für den Querstab befestigt. So ein Querstab geht aber von Links nach Rechts. Die Lasche wäre dann aber so angenäht das der Stab dann eigentlich von oben nach unten durchgehen müsste. Ich kann mir nur vorstellen das der Querstab dann in der Lasche verdreht wird.


    Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken.


    Vielen Dank im voraus.


    Christian

    Hallo Haggy,
    das Prinzip was du ansprichst entspricht dem einer Sollbruchstelle wie bei einem geschlossenem Raum in dem zum Beispiel eine explosive Atmosphäre auftreten kann. Hier gibt es dann definierte Schwachstellen um im Explosionsfall die Druckenergie gezielt abbauen zu könne ohne das die ganze Anlage in die Luft fliegt. Soviel zur Theorie.


    Dein Problem besteht darin das du nicht weißt was für einen Druck z.B. 60 cm Klettband ( an einer umlaufenden Klappe z.B. ) aushalten, und welchen Druck dein Drachen aufbaut. Da bedeutet du musst dich rantasten in dem an deinem Würmchen z.B. 5cm breites Klettband aufnähst aber den dazugehörigen Deckel nur mit 1 cm breiten Klettband ( oder ggf. noch schmäler ) ausstattest. Dann gezielt aus geringer Höhe ( also kontrolliert ) abschmieren lassen.
    Und dann ggf. rantasten und vielleicht ein breiteres Klettband nehmen.


    Wenn du Kammern hast und dann aber nicht jede Kammer auf diese Weise ausstattest kann dir trotzdem das traurige Schicksal von Drachenberhards Robby wiederfahren.



    Viel Glück