Beiträge von the_beowulf

    Danke für die Espenlaub-Blumen :-O
    Gestern abend hatte ich ihn nochmal unter der Nähmaschine. Das Topsegel sitzt jetzt straffer und in einem anderen Anstellwinkel. Und kurz vor Mitternacht war dann auch die Hanf-Waage dran. Jetzt kommt wieder das Standard-Problem: Schönwetter- und Freizeitüberschneidung.


    @ Bergadler
    Schöne Bols in ebenso schöner Farbkombination - ein Jahreszeitenprojekt ist ja mal eine gute Idee :H:

    @ Bernhard


    Zitat

    deshalb lacht die Sonne auch so schön !


    Ja, und das den ganzen Tag lang. Schade, dass ich heute keine Zeit zum Fliegen habe :-/ , aber ich muss heute abend eh erst noch mal an die Nähmaschine.

    Hallo!


    Auch ich habe ein Winterprojekt unter der Nähmaschine gehabt. Und gestern gab es endlich die lang ersehnte Schnittmenge zwischen herrlichem Wetter, ausreichend Zeit und freundlichem Strathelfer (Danke, Frank!).
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Der Espenlaub ist aus Baumwolle (Ditte von IKEA) und Kiefernstäben gebaut. Er besitzt ene Höhe von 230cm und eine Spannweite von 250cm. Noch hat er eine Waage aus Polyesterleine für die Grobeinstellung, aber die wird jetzt durch Hanf ersetzt. Schon beim ersten Hochziehen flog der Espenlaub ganz gerade, ohne zu tänzeln und baute auch schön Zug auf. :-O Leider erreichte er aber keine sehr hohe Steighöhe.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Deshalb muss er jetzt nochmal unter die Nähmaschine. Das Topsegel wird noch etwas verändert werden, damit es den Drachen nicht so stark nach unten drückt.
    Trotzdem war es ein sehr schöner und beglückender Jungfernflug, da es für den Espenlaub meines Wissens nach keinen ausführlichen Bauplan gibt und ich nur die Skizze aus dem Roloplanarchiv als Grundlage hatte. Ich habe dann einige Roloplan-Details eingearbeitet und mich auch bei der Waage am 240er Rolo orientiert.
    Frank meinte, ich würde ja gar nicht mehr aufhören zu grinsen :-O :-O :-O Kann schon sein.

    Egal ist es wirklich nicht, aber die genauen Festlegungen muss wohl die IGDM treffen. Auf der Homepage konnte ich dazu auf die Schnelle nichts finden.
    Es gibt aber schon die Regel mit der maximalen Höhe von 125cm.
    In der Ausschreibung der Freiberger Stadtmeisterschaften steht zum Beispiel Folgendes:
    "Gekämpft wird mit Matchrokkakus bis maximal 125 cm Höhe und einer maximalen Breite von 105 cm. Die Waage muss mindestens 4 Waageschenkel aufweisen." (Hallo Tom!)
    Aber wie gesagt, die Interessengemeinschaft Drachenmeisterschaft wird dazu sicher was sagen/schreiben.

    Moin!


    Bei mir zu Hause hängt im Treppenhaus ein Roloplan 100/2 (Eigenbau) und rund um den Nähtisch ein kleiner Rokkaku, ein Mini-Lamson, eine kleine Möve aus unserem damaligen Himmelsstürmer-Workshop und ein paar Bilder.
    Im Büro hängt seit neuestem wieder dieses hier:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Es handel sich um vier Nachbauen von Drachen aus der "Bilder für den Himmel"-Ausstellung, die ich im Rahmen meiner Architektur-Diplomarbeit gebaut hatte. Es handelt sie um the kiss von Graham Dean (Hamamatsu), sul cielo in piedi von Bruno Ceccobelli (Wanwan), bald... von Isolde Warwin (Hamamatsu) und ohne Titel von ARMAN (Rokkaku). Dazu kommen noch die beiden Gedichte Lied des Drachen und Sicht des Drachen von Makoto Ooka. Die Drachen würde ich allerdings mal als nicht flugfähig bezeichnen :-O

    Tiggr
    Dir entgeht wohl nichts...


    Genau, der OPC ist von mir. Zugeschnitten hatte ich ihn schon im Workshop, dann auch ziemlich schnell genäht, aber bestabt und bewaagt erst kurz vor Bebra-Iba. Da ich selbst einen Langflügler habe - ihr erinnert euch, den roten Prototyp - habe ich mich entschlossen, den anderen zu versteigern. Jetzt ist er bei Juergen und Ute in guten Händen und fliegt besser als der kleine Cody von HQ, den Jürgen ebenfalls mit hatte ;)

    Moin MikeMönnig!


    Vermutlich liegt es daran, dass bei weiter außen liegenden Waagepunkten der Druck in der Mitte des Segels zu groß wird und ab einem bestimmten Zeit-/Windpunkt die vorgespannten Querspreizen sich einfach "umdrehen", das heißt, nach hinten durchbiegen. Was dann mit dem Drachen noch so passiert, weiß ich auch nicht. Allerdings wundert es mich, dass der Kielstab gebrochen ist.
    Verhindern kannst Du das Umknicken, wenn du einen fünften und sechsten Waagepunkt einfügst, nämlich genau an den Kreuzungspunkten von Kielstab und Querspreizen. Das würde ich übrigens bei einem Rokkaku der Größe immer tun (Außerdem kannst du ihn dann so einstellen, dass er drehfreudiger fliegt - falls du damit mal kämpfen möchtest).


    Soweit mein Senf dazu...

    Moin Markus!


    Ich habe erst mal den holländischen Plan ans Orga-Team weitergegeben. Ich wusste gar nicht, dass der nur nach Fotos entwickelt wurde. Ist der Plan aus dem Vlieger sehr anders? Kannst mir ja mal einen Scan schicken. An Pfingsten werden wir eventuell ein paar Detail besprechen, wenn Du mir bis dahin den Scan schicken könntest, wäre das prima.
    Unser Workshop wird wahrscheinlich im November stattfinden, wir freuen uns also auf eure Erfahrungen :D
    Ich bin beim WS allerdings "nur" Teilnehmer.

    Moin Pit!


    Zu Deiner Anmerkung:

    Zitat

    Wenn die drei Segel in der Mitte zusammengenäht werden nimmt man zuerst 2 Segel und näht sie mit 7mm Nahtzugabe zusammen.
    Dann legt man zwischen diese beiden Segel das 3 Segel ein und näht mit Zickzack runter!
    Das hat aber zur Folge, dass das 3. Segel nicht "rotationssymetrisch" an den gleichen Positionen wie Segel 1 und 2 liegt!

    fällt mir Folgendes ein:


    Im Bauplan heißt es: Let op: de mal heeft een zoom toeslag van 7mm dit i.v.m. de delen B en C, deze vervalt op deel A, zie tekening 3 - ganz frei übersetzt könnte das heißen: die Teile B und C haben einen Saumzuschlag von 7mm, der bei Teil A entfällt (s. Zeichnung 3)
    Wenn Du Teil A ohne Saumzuschlag ausschneidest, hast Du die Rotationssymmetrie (schönes Wort, muss ich mir merken!) meiner Meinung nach nicht gestört.


    @ others!
    Ich lese hier schön mit, da ich den Sentinel wohl im November in einem anderen Workshop bauen werde...


    Viel Spaß beim Drachenforumsworkshop 2!!!

    Hallo!

    Zitat

    Muss es denn ein Schlitten ohne Stäbe sein? Ich wüsste nicht ob es das überhaupt in der Form gibt,...


    Doch, gibt es: pocket sled hq
    Der paßt zusammengeknautscht in eine Tasche mit 7cm Durchmesser.


    Aber wo es einen Bauplan dafür gibt, weiß ich leider auch nicht. Das Einfachste wäre doch, einen zu kaufen (kostet ja nicht wirklich viel) und dann nachzubauen, falls keiner einen Plan hat - und Dina gleich mehrere bauen möchte.

    Zitat

    Oder eben das Schnupperabo ==> Drei Hefte zum Preis von Einem und das wärs schon.


    Genau, das habe ich auch getan und hatte vorgestern die neue S&DD im Kasten. Ich muss sagen, ich bin ziemlich begeistert. Wenn das so weiter geht, könnte aus dem Schnupperabo schnell ein Dauerabo werden. Ehrlich gesagt, gefällt mir die S&DD besser als die letzten Ausgaben der K&f. Ich bin halt Einleinerflieger...


    Außerdem weiß ich jetzt, wie das Bild, aus dem Uwe/Ponti sein Avatar gebastelt hat, weitergeht ;)


    Ach ja, und die Bilder von Sentinel, flugrost etc. sind sensationell.


    Weiter so, bitte schön!!!