Beiträge von the_beowulf
-
-
@ Centipede112 (wie heißt Du denn im echten Leben?)
Zitatkannst du mir den vielleicht mal schiken?
- Wen? Den Drachen? Nö, der bleibt hier...
Spaß beiseite, der Bauplan ist gerade frisch veröffentlicht in der Kite&friends 05/2007 durch Michael von Rockenthien und Falk Hilsenbek. Wenn Du diesen Bauplan als Grundlage nimmst und alle Maße um 50% verkleinerst, hast Du meine Espenlaub.50-Version. Schablonen sind recht einfach anzufertigen. Ich habe als Hauptgestänge 4mm CFK-Rohr benutzt und als "Segellatten" 3mm CFK-Rohr, welches ich jetzt aber gegen was dünneres austauschen werde, in der Hoffnung, dass er dann besser fliegt. Als Verbinder dient ein handelsüblicher Eddy-Verbinder. Ansonsten tüftele ich noch an dem ein oder anderen Detail rum, um das Flugverhalten zu verbessern. -
Einen schönen guten Tag!
Am Wochenende konnte ich in einer Regenpause endlich mal meinen neuen Espenlaub.50 "anfliegen".
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Leider war der Wind zu unstet, aber ich bin zuversichtlich, dass er sich als stabiler Flieger erweisen wird.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Ich habe den Baumwoll-Espenlaub aus dem Historical-Kite-Workshop auf 50 Prozent verkleinert, als Baumaterial Chikara und CFK verwendet und als Verbinder einfach ein Eddy-Kreuz eingesetzt.Die ist übrigens schon mein zweiter Espenlaub.50; der erste war ein Geburtstagsgeschenk für einen Freund und hat daher auch eine besondere Applikation:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Dieser hat noch ein, zwei nicht so tolle Details, die ich aber am neuen Drachen verbessert habe (Versuch macht klug).
Ich hoffe, ihn am nächsten Wochenende in Büren ordentlich fliegen zu können. -
Zitat
Am Telefon anwortet nicht der Empfänger des Geldes
...sondern? Irgendjemand oder einer, der zumindest was mit dem Drachen zu tun hat? -
Hm, habe gerade mal bei dem von Dir genannten Verkaufsboard reingeschaut. Ich wusste bis eben nicht, dass das dort ja alles private Kleinanzeigen sind.
Allerdings ändert das erstmal nichts an meiner Meinung - ich würde noch ein paar Momente warten. Die Post auf Rädern ist meist langsamer als 'ne eMail (dafür aber oft schneller als 'ne Überweisung )edit: Name des Verkaufsboard rausgenommen
- Editiert von the_beowulf am 14.09.2007, 13:08 - -
Zitat
- 11.9.07 wollte er es rausschicken
Naja, da würde ich mich aber noch entspannt zurücklehen und vor allem nicht so große Worte wieZitatBetrug
in den Mund nehmen. Sonst hast Du ganz schnell selbst einen Anwalt vor der Türe stehen. Immerhin ist das hier ein öffentliches Forum, in dem Du jemandem eine Straftat vorwirfst...
-
Hallo Marcus!
ZitatDieses Forum hat 6248 Benutzer. Unser neuster Benutzer ist kisa..
Ich fand den Leserbrief von Kirsten Sauer sehr interessant, vor allem weil er eine ganz andere Herangehensweise beleuchtet: nämlich vor dem Nachbau (gerade bei Workshops) den "Erfinder" zu kontaktieren. Ein guter Hinweis, wie ich finde. Und Lizenzgebühren - darüber kann man doch mal nachdenken, oder?
Ich baue auch viel nach - natürlich nur für den privaten Gebrauch - und freue mich über veröffentlichte Pläne. Wenn der Plan dann auch noch in einer Drachenzeitung veröffentlicht wird, gehe ich auch davon aus, dass das mit Zustimmung des Künstlers geschieht. Sonst würde sich doch die Zeitschrift auf arg dünnem Eis bewegen, in Bezug auf Copyrights etc. Ob es tatsächlich eine Zustimmung bei den Sentinells gibt, müssten also die Leute vom Vlieger mal sagen.Beim ersten Forums-Workshop, dem One-Piece-Cody, haben wir auch einen veröffentlichten Plan zu Grunde gelegt und dann die entsprechenden Details selbst weiterentwickelt.
Beim letzten Workshop des Forums, dem Thermik-Schnüffler-Workshop, habt ihr ja sogar den Erfinder selbst für den Workshop gewinnen können. Besser geht es nicht!
Ich werde im November an einem Pfeilenten-Workshop teilnehmen. Hier weiß Ralf Beutnagel auch Bescheid und unterstützt die Organisatoren.Marcus, lass dich trotz der Kritik nicht unterkriegen. Ich finde es toll, wie ihr die Forums-Workshops durchführt. Aber nimm den Denkanstoss bezüglich des Kontaktes zum Erfinder mit - dann ist doch alles sauber, oder?
-
@ Dietmar:
Interessantes System!@ Thomas
ZitatAn wenn man das dreier Set bei Kite n Art kauft lohnt sich der Umweg über fritz berger nicht.
Wieso?
Bei Fritz Berger muss ich zwar mindestens sieben Anker bestellen (wegen des Mindestbestellwerts von 20,- Euro). Zzgl. Verpackung und Porto von 5.95 Euro sind das dann 26.88 Euro für sieben Anker, also 3.84 Euro pro Anker (allerdings ohne Tampen).
Aber:
Bei Kite n Art kostet das Dreier-Set 17,- Euro. Rechnet man den Karabiner raus, dann sind's noch 13,- Euro. Zzgl. 5.50 Euro Versand macht das 18.50 Euro für drei Anker, also 6.17 Euro pro Anker.
Selbst wenn Du gleich zwei Dreier-Sets bestellst (inkl. Versand also 31.50 Euro) kostet ein Anker 5.25 Euro. Okay, dafür sind Tampen dran. Aber Du musst eigentlich noch 8,- Euro für 2 Karabiner mit einrechnen, die Du vielleicht gar nicht brauchst.
Und - letztes Rechenbeispiel - wenn Du sieben Anker (ohne Set) kaufst, kosten die inkl. Versand 39.80 Euro, also 5.69 Euro pro Stück.Interessiert das hier eigentlich jemanden? Ich bin nur stutzig geworden und habe mal schnell nachgerechnet. Mittagspause halt :-O
So, genug geklugscheißert...
-
Auf der Autobahn in den Niederlanden musste ich eine Weile hinter diesem LKW herfahren:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
So einfach kann man also Drachen bauen, wenn man bei Dirk eingekauft hat.
Hier nochmal in groß, zum Nachbau:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Darf ja wohl in keiner Bauplansammlung fehlenSchöne Grüße
-
Übrigens ist der Quadroplan hier im Steiff-Katalog von 1909 zu sehen.
-
Hallo Erich!
Ähnlich wie der bei den Fanoe Classics 2006 gebaute Rhomboid, den Hermann Klimberg aus Berlin wieder entdeckt und nachgebaut hat, so ist meines Wisssens nach auch der Quadroplan ein Drachen der Firma Steiff, der zwar in den Katalogen vertreten war, aber nie in Serie hergestellt und vertrieben worden ist. Den Drachen, den Du auf Fanoe gesehen hast, ist vermutlich der, den Wolfram Wannrich in die Versteigerung gegeben hat. Wolfram baut, wie Du vielleicht weißt, unter anderem Roloplane kommerziell nach. Auf seiner aktuellen Preisliste ist auch der Quadroplan drauf. Für diesen Drachen hat Wolfram den Plan "entwickelt". Vielleicht hast Du ja Glück, und Wolfram stellt Dir den Plan zur Verfügung. Aber ich will Dir da keine zu große Hoffnung machen.
Das bedeutet natürlich nicht, dass Wolfram keine freundlicher, hilfsbereiter Kerl ist, aber schließlich verdient er damit ja auch den ein oder anderen Euro.
Ansonsten könntest Du auch versuchen, Dir selbst einen Bauplan zu erarbeiten. Das ist nicht unmöglich, wenn Du als Grundlage zum Beispiel die Roloplan-Baupläne von Werner Ahlgrim nutzt. Die waren bisher immer beim Roloplanarchiv von Hans Snoek zu finden. Dort kannst Du sie jetzt als eMail-Anhang anfordern. Mit den dort beschriebenen Details und ein wenig Phantasie sollte es möglich sein, einen Quadroplan zu entwickeln. -
Hallo Matthias!
Wenn Du den Bauplan aus der K&F hast, gilt Folgendes:Bitte unbedingt beachten: im Bauplan zum Milan hat sich der Fehlerteufel bei den Daten zum Segelzuschnitt eingeschlichen, sodass das fertige Hautsegel am Ende 10 cm zuviel Spannweite aufweist. Skizze 1 auf Seite 27 muss insofern korrigiert werden, das die Mitte, wo rechte und linke Flügelhälfte am nächsten zu einander stehen, in Richtung Flügelspitze verschoben werden muss. Am Ende hat die Leitkante dann nur noch 2 x 500mm anstelle der angegebenen 2 x 550mm.
Dieser Hinweis entstammt der Homepage des Autors Ralf Dietrich
Viel Erfolg beim Bauen!
-
Fesseldrachenflieger - hört sich zwar ein wenig sperrig an, trifft es aber glaube ich im Kern.
-
Hallo Ralf!
Schön, dass ihr es auch bei gerade mal 50m Höhenfreigabe geschafft habt, einige Luftbilder zu schießen. Ein paar durfte ich ja gleich vor Ort in Wolfgangs Kameradisplay bewundern.
Und auf Deiner Homepage konnte ich gerade auf zwei Bildern meinen Espenlaub sichten - wenn auch gerade am Boden liegend -
Meine Erfahrung mit Raminholz ist, dass es vor allem "anders" bricht als Kiefernholz. Bisher hatte ich bei Ramin eher glatte Durchbrüche. Als vor zwei Wochen bei meinem Espenlaub (siehe Winterprojekte) ein Kiefernstab gebrochen ist, sah mein Drachen aus wie ein "offener Bruch am rechten Arm", d. h. der Stab ist über eine Länge von gut zehn Zentimetern schräg abgebrochen und hat einen großen Riss im Stabtunne hinterlassen.
Zu dem sehen die Stäbe der originalen Roloplane ganz und gar nicht nach Kiefernholz aus. Und an Bambus will ich nicht so richtig ran.
Die Suche geht weiter. -
Hallo!
Für mein aktuelles Bauprojekt - zwei Roloplane 240,3 - habe ich gestern versucht, Raminholz zu bestellen. Folgende Antwort habe ich leider erhalten:
ZitatHallo Karsten,
leider können wir Deine Bestellung momentan nicht ausführen.
Aufgrund geänderter Gestetzeslage de Eu darf kein Tropenholz mehr weiterverkauft werden.
Deshalb kann mein Holzhändler momentan nicht liefern und ich auch nicht.Was sagt man dazu. Gut, ich gebe zu, dass ich mir darüber echt noch nie so richtig Gedanken gemacht habe. Aber jetzt stehe ich ein bisschen ratlos da. Bambus wollte ich nämlich eigentlich nicht verbauen und Kohlefaser natürlich schon gar nicht. Hat von euch noch jemand eine Idee?
Oder hat noch der ein oder andere 12mm-Ramin zu Hause rumstehen (ich frage gleich noch im Ankaufsboard)? -
Hallo Christian!
Danke für die Preisliste (mein Faxgerät hat bisher noch keine ausgespuckt).
Ich habe noch kurz zwei, drei Fragen:
- Sind Scheibenspulen diese Papprohre mit links und rechts einer großen Papp-Scheibe dran?
- Muss ich dann bei z.B. 3mm gleich 500m nehmen? Wäre nicht tragisch, nur wissenswert
- Ich nehme an, Du hast schon viele positive Erfahrungen mit den Leinen gemacht, oder? -
Schade, bei Ehlers konnte mir die freundliche Mitarbeiterin nicht wirklich weiterhelfen. Technisch sei es bei Ehlers erst ab einer Leinenstärke von 6mm möglich, in die 16fach geflochtene Hanfleine eine Kevlarseele einzuarbeiten. Das ist mir dann doch etwas zu dick
Aber ich warte gespannt auf die Preisliste für die "normalen" Hanfschnüre. -
Ja dann, erstmal vielen Dank.
Ich klemme mich gleich mal ans Telefon und berichte dann.ZitatSelber machen !
Ja, das liegt natürlich auch nah. Da habe ich noch gar nicht dran gedacht.
Mal sehen, was die Nachforschungen so ergeben. -
Hallo liebe EinleinerfliegerInnen,
wenn ich mich nicht stark täusche, habe ich mal irgendwo gelesen oder gehört, dass es Hanfleinen mit Kevlarseele gibt. Kann mir da irgendwer weiterhelfen?
Und bevor ich gleich Prügel beziehe: Nein, ich brauche sie nicht als Flugleine , sondern für Abspannungen, die sich nicht dehnen bzw. recken sollen.
Dankeschön für die Hinweise - ich bin sicher, es wird welche geben