Verglichen mit den Bildern aus meiner a6000 kann man Handybilder mit ruhigem Gewissen als Pixelmüll bezeichnen
Beiträge von Ghostbuster
-
-
-
Die Skyshark Stäbe sind natürlich schon glatt, es geht auch eher um den Schleifstaub der Ihnen noch anhaftet.
Gab hier irgendwo in einem Tröt schon mal Kommentare dazu.
Meine ersten beiden Revs hatten mit den Stäben schnell Scheuerstellen im Segel an den Knitterfalten.Alle meine Revstäbe, egal ob Easton Powerflights, Aurel Agil oder die Goldtip Entradas, habe ich mit selbst gesägten Muffen aus dem 6mm Vollstab des Drachenmarktes versehen. Gelöst hat sich da noch nie was, da ich die Klebeseite immer diagonal anrauhe.
Die Tabelle zu den Pfeilschäften ist preislich nicht mehr so aktuell, aber an den Daten hat sich nix verändert glaube ich.:
-
Als Stäbe würde ich auf die Rundfeilen von Skyshark wirklich verzichten. Die scheuern dir auf Dauer die Segel durch, genauso wie die Original Rev Stäbe. Dann brauchst du auf jeden Fall noch eine Verstärkung hinter dem Vertikalstab.
Deutlich günstiger und hochwertiger sind die Peilschäfte, bei denen es auch wesentlich mehr Auswahl gibt. In meinen Revs verbaue ich nichts anderes mehr. -
@ Matze: Die 40 daN Version in 30 und 35m aus der holländischen Manufaktur
Habe heute mal ein kleines Video auf der Hauswiese gemacht. Die 30m Leine ist an der Rev und hört sich von Anfang an so an.
Die Wunderleine die bei 25 Umdrehungen erst anfängt zu hakeln würde ich gerne mal sehen. Meine Rev schmiert dann als unkontrollierbarer Einleiner ab. -
-
Ich hole mal den alten Tröt aus der Versenkung mit einer Frage zu den Laser Pro Gold Leinen.
Ich habe mit 2 LPG Sets in 30 und 35m machen lassen und bin doch ziemlich enttäuscht von der Rauhigkeit. Nach ca. 10 Drehungen wird es wirklich laut und schwierig zu lenken. Das habe ich an den Liros Leinen mittlerweile auch, aber die sind schon über ein Jahr geflogen und man sieht ihnen die Aufrauhung auch an.
Irgendwo hatte ich mal gelesen das die LPG erstmal "eingeflogen" werden müssen damit sie glatter werden?
Hat jemand Erfahrung wie lange das dauert? Ich hatte das 30m Set jetzt für ca. 5-6 Stunden in Betrieb und merke noch nix von einer Änderung.. -
Ralf1707: Meistens in Travemünde, im Sommer wieder SPO. Wahrscheinlich mache ich mich dieses Jahr mal auf zu den Drachenfesten in Süddeutschland....Norddeich, Artlenburg, Wittenberg
Uwe: CAD gezeichnet, geplottet und 192 Schablonen aus Karton geschnitten. Alle 3 Revs zusammen 1152 Karos. Etwa 40 Arbeitsstunden pro Rev.
Willewatz: wie fliegt sich denn sowas? Gibt´s da einen Bauplan von?
-
Heute beim 3er Gespann fliegen auf der Hauswiese entstanden:
-
Zitat aus dem Werbevideo Teil 2: "Engineered with precision"....wenn daraus dann ein "build with precision" werden würde wäre es ja mal eine echte innovative Neuerung bei Revolution Kites.
-
Die Restekiste wurde wieder entlastet....
Karorev die 3.
Ein Vented diesmal -
Stab durchsägen und Muffe einkleben...
-
@Meggie: Du wirst einfach nicht drum herum kommen, dich in die Grundlagen der Fotografie einzulesen um überhaupt einigermaßen brauchbare Sportaufnahmen hinzubekommen...
Kannst ja auch nicht bei der Formel 1 mitfahren wollen, keine Ahnung von Autos haben und denken ein Golf GTI mit DSG wird es schon richten.....funktioniert nicht.Ich bin nach vielen Kameras auch bei der Sony a6000 gelandet. Selbst mit dem Kitobjektiv bekommt man für den Hausgebrauch Fotos in völlig ausreichender Qualität hin.
Die Kamera hat einen sehr schnellen Autofocus mit einer super Motivnachverfolgung und macht 11 Bilder in der Sekunde. Mit besseren Objektiven kann man dann immer noch aufrüsten, aber erstmal hat man für kleines Geld was auf Anhieb brauchbares. -
-
Würde auch noch mit einsteigen.
Bitte 300m DC 80 und 100m DC23 für mich, danke!
-
Bin auch morgen da, Sonntag bei Flaute fahre ich nicht hin.
-
Alternativ zum 1.2 kann man sich auch gleich einen 1.5 bauen.
Zum 1.2 hat der doch einige Vorteile meiner Meinung nach. Die Größe ist kompatibel zu den Basics und Revolutions. Man kann untereinander einfacher Stäbe tauschen und beim Teamflug siehts auch gleichmäßiger aus.
Für den 1.2 ist man in der Stabauswahl doch sehr beschränkt. 32 Zoll Länge gibts halt nur von Aurel, sind aber schwer zu bekommen. Und sonst nur die Rundfeilen von Skyshark...
Beim 1.5 gibts jede Menge verschiedene Stäbe in 31 Zoll von Easton, Goldtip oder Aurel. Alles von Revolution passt natürlich auch rein, wenn man das Geld ausgeben will.Die PDF im Anhang ist im A0 Format. Das Segel hat dann original 1.5 Maß und die Saumzugaben sind dabei. Das Rechteck 40x200mm ist zum kontrollieren, ob der Plot wirklich Originalgröße hat oder skaliert wurde.
-
Ich werde wohl am Sonntag mal mit dem Vierleinergeraffel vorbei schauen.
-
Fehmarn ist leider nicht wirklich Drachenfliegerfreundlich...an den Stränden ist überall Flugverbot.
Fliegen geht am Besten am Fehmarnsundstrand neben dem Yachthafen oder in Puttgarden auf der Wiese links neben Parkplatz des Bordershops.
Abends wenn keine Touris mehr da sind gehts auch am Südstrand. In Burgstaaken ist nur eine kleine Wiese neben dem U-Boot, wo man mit kurzen Leinen vielleicht fliegen könnte.
Die "offizielle" Drachenwiese am linken Parkplatz der 3 Hotelbunker kann nur als ganz schlechter Scherz der Tourismuszentrale verstanden werden... da geht gar nix... -
Geparkte Rev auf der Fehmarnsundbrücke...