Der Endor mit 1000er Penthalon Bandit Stäben drin ist mein UL geworden ( so wenn man denn in SPO mal sowas braucht...)
Sonst kann man den Endor gut mit seinen originalen 600er als Standard fliegen.
Der Endor mit 1000er Penthalon Bandit Stäben drin ist mein UL geworden ( so wenn man denn in SPO mal sowas braucht...)
Sonst kann man den Endor gut mit seinen originalen 600er als Standard fliegen.
Bin bis zum 23.09 in der Nähe im Urlaub und am 22.09 mal vorbei gucken. An welchem Strand findet man euch denn?
Für das Bestaben von Revs pflege ich meine Liste gelegentlich noch:
https://docs.google.com/spread…JZRUOZYg/edit?usp=sharing
Da sind allerdings natürlich nicht unbedingt Stäbe für Zweileiner dabei, da der Schwerpunkt bei mir halt bei den Vierleinern liegt.
Den Versuch mit dem Sphere Stab 6,2 mm als Muffe habe ich auch schon hinter mir...funktioniert nicht bei den Toleranzen. Ich bleibe beim Oryx 400.
Die Spinewerte kann ich mit meinem Spinemesser nachmessen, die Herstellerangaben stimmen in der Regel.
Als Stab für Vierleiner ist für mich der Skylon Edge im Moment mein Preis/Leistungs Favorit. Die Bearpaw sind zwar günstig, haben aber keine besonders hochwertige Oberfläche. Da sind die Skylon und Aurel deutlich glatter.
Jeder Hersteller benennt seine Ventilationsstufen wie er Lustig ist, leider. Das führt dann zu Verwirrungen und unschönen Situationen, gerade bei Anfänger, die dann an der Nordseeküste stehen und sich wundern, dass ihnen ihr"Fullvented" fast aus der Hand gerissen wird.
So hat ein Polo als Fullvented etwa 40% Gazeanteil im Segel, ein Fullvented NYM von Revolution gerade mal 21% und ein Detox Xtra Vented 28%
Selbst ein Phönix als "Xtra" Vented kommt nur auf ca 35% Gazeanteil.
Deswegen habe ich es noch nie verstanden, wieso kein Hersteller statt diesen unklaren Ventedbezeichnungen nicht einfach den Gazeanteil des Segels zusätzlich in Prozent angibt.
Wenn ein Segel mit einem CAD Programm entworfen und gezeichnet wird, ist das Programm ja so nett und berechnet einem Flächengrößen von z.B. Gazefeldern.
Ist dann ja eigentlich nicht sonderlich schwer die ins Verhältnis zur Segelfläche zu setzen.
Die Krümmung der Leitkante beträgt 2°. Das ergibt von der Mitte bis Außenkante Segel 47mm Versatz nach unten.
Wenn in der Schablone die Leitkante gleich als Bogen gezeichnet wird hast du schon beim Aufbau eine schön gekrümmte Leitkante.
Und nicht die Einrundung der Schleppkante um 15 mm vergessen, sonst wird es eine Knatterrev
Habe die alten Bilder wieder zusammengesammelt und ein neues Album erstellt. Der alte Album im ersten Link fiel mal einer Aufräumaktion zum Opfer.
Die Kommentare habe ich aber nicht mehr neu geschrieben.
Jörg: Mittelkreuz schwarz, der Rest Neongelb und Anthrazit.
Video ist privat, das Kennwort falsch??
Ich konnte vor kurzem in SPO einige Detoxe fliegen von 2 Leuten, die sie sich über FB gekauft haben.
Den Preis wollten aber beide nicht rausrücken, deswegen danke an Andi
An dem Detox tüfftelt wohl der Stephen Versteegh schon eine ganze Weile herum wie ich mitbekommen habe. Jetzt wird er halt von den Los Hermanos Brüdern vertrieben als Ersatz für ihre Polos die sie wohl nicht mehr verkaufen.
Der Detox als ventilierte Version ist vom Flugverhalten so ziemlich die beste Rev die ich bisher geflogen bin. Sehr knackig zu fliegen, sehr direkt, nachdrehen kennt er nicht. Sehr exakt und präzise dabei. Für Piloten die gerne abrupt und impulsiv eine Rev um die Ecken jagen ist der erste Wahl. Axels sind ihm ganz normal zu entlocken, Flicflacs habe ich mit dem Detox nicht hinbekommen. Sliden schien mir auch besser zu gehen als mit einem 1.5er.
Der Standard gibt die kleinste Böe direkt auf die Handles weiter und war mir zu unruhig. Die ventilierte Version ist da deutlich ruhiger, wobei die Ventilationsstufen recht merkwürdig gewählt sind. Der Detox mit maximaler Ventilation würde auf die Gazefläche bezogen bei mir so gerade als Midvented durchgehen.
Der Detox ist um etwa 12 cm breiter als ein normaler 1.5er, da in der Leitkante mittig ein Stab in Rev 1 Länge verbaut ist. Die beiden anderen in der LK und die Vertikalstäbe haben wohl das normale 31 Zoll Maß.
Der Mittelstab schien mir etwas härter zu sein, da sich dieser kaum durchbog, in Gegensatz zu den äußeren beiden Stäben. Die Vertikalstäbe stehen etwas gerader zur Leitkante als bei einer normalen Rev, wo der Winkel etwas größer ist.
Mittig hat er etwa 5 cm weniger Höhe als ein normaler Rev. Als original Revolution wurde natürlich wieder die übliche Kevlarverstärkung als Häßlichkeitsmarkenzeichen verbaut.
Das Segel besteht aus 3 Teilen, wovon die beiden äußeren mit dem Karomuster bedruckt sind und durch Umschlagen sowie Vernähen des Drucküberstandes zu den Ecken eine Verstärkung erhalten haben.
Die Verstärkung scheint auch nötig, denn durch die äußeren Endkappen der LK wurde das Gummi 3!! -fach gespannt. Die Vertikalstäbe sind 2-fach mit Gummi verspannt. Die Kappen über Stäbe zu bekommen muss der reinste Kraftakt sein. So ein dermaßen gespanntes Segel ist mir noch nicht untergekommen.
Die Eckverstärkungen sind allerdings nur in Dacron ausgeführt, sodass nach kürzester Zeit natürlich die Gummis Langlöcher aus den gestanzten Löcher machen werden. Recht fragwürdig für einen Drachen in der Preisklasse...
Das Segelmittelteil scheint mir aus einem anderen Stoff als die bedruckten Seitenteile zu sein und kommt mir beschichtet vor. Der Glanz und die glatte Struktur kenne ich so vom normalen Icarex nicht.
Als Waage ist eine Eigenentwicklung von Versteegh verbaut, die entfernt an eine spanische Waage erinnert.
Die Anknüpfpunkte sind aber die klassischen Endkappenlöcher ohne zusätzliche Befestigungen an der LK.
Durch die Waage werden die Anknüpfpunkte der Steuerleinen seitlich des Vertikalstabes versetzt.
Insgesamt sind die Steuer- und Bremsanknüpfpunkte deutlich anders als beim Rev, man muss seine Handles schon ziemlich verstellen.
Vom Flugtag gibt es noch einige Bilder und Videos aus verschiedenen Schlautelefonen, dadurch einerseits leider alles nur bedingt brauchbar als Bildmaterial. Zum Anderen waren es ja auch nicht meine Drachen, sodass ich also auch nichts dazu hier einstellen werde.
Ulli: Erfahrungsberichte gibt es sicherlich, aber die wirst du leider nicht hier im Forum zu sehen bekommen. Die Vierleinerabteilung dieses Forums scheint leider tot und beerdigt zu sein.
Die Revfliegerelite kommuniziert wohl ausschließlich nur noch über das Pararalleinternet, genannt Facebook.
In den entsprechenden Gruppen dort wirst du wahrscheinlich alles an Infos finden was du brauchst.
Auch über andere neue Vierleiner wird man nur als Fratzenbuchnutzer Infos finden. Beim Detox z.B. ist sogar so dass man im Internet nichts, aber auch wirklich gar nichts zu dem Drachen findet. Bestellen kann man das Teil sogar nur per Fratzenbuch. Wirklich schlimm..schade.
In der Woche vor Ostern (und Ostern selbst natürlich) gibt es noch ein kleines Treffen einiger Revflieger in SPO.
Im Google Bilderalbum gibt es ein Update:
Ich habe mal an einer neuen Rev Bilder davon gemacht, wie man das Ende der Leitkantentasche falten kann, damit sie nicht ausfranst.
Ist eine etwas elegantere Lösung als das Heißschneiden.
Außerdem ist dokumentiert, wie die Waage geknotet und zusammengebaut wird.