Beiträge von AK-Kites

    Hallo Carsten,


    leider war ich nicht in Malmsheim, da ich in den letzten Jahren ( 5,5 Jahre) viel mitmachen musste. Mir ist die Aorta zum Herzen einfach so gerissen. Bei der 12 h OP habe ich dann mehrere Schlaganfälle erlitten. Es war ziemlich knapp. Aber jetzt geht es schon wieder Bergauf.( klar, manche Einschränkung werde ich nicht mehr los. Aber das geht schon)


    Das Foto habe ich von der Homepage von Ralf geklaut, deshalb wollte ich Ihn nicht gleich fragen.

    Hallo Heinrich,
    ja, das ist eine Reminiszens an den Furax mit leichten Änderungen, da die beiden Drachen ja nicht identisch sind. Einerseits hätte ich auf das Originaldesign hinweisen können, andererseits ging ich in diesem Beitrag davon aus, dass man eher am Drachen selbst interessiert ist.
    Wie schon geschrieben sehe ich auch eine Art von Flugsaurier in dem Drachen und da wollte ich auf diesen wunderbaren Furax mit hinweisen. Seit ich diesen Drachen im Art Kite Museum gesehen habe, bin ich faziniert von diesem Teil. Leider sieht (ich zumindest) man das Teil zu wenig am Himmel.

    @ MP3 Bislang habe ich keinen Plan erstellt. Habe nur meine Schablonen.



    @ Carsten Das ist ja das schöne daran, dass jeder die Sache irgendwie anders angeht, aber dennoch zu ähnlichen Lösungen kommt. Auch wenn unsere OWOW Drachen fast identisch sind. Das war das Highlight in Malmsheim.

    Hallo, dieser Drachen hat mich auch nicht losgelassen. Der erste Versuch endete so.


    Wer die Tensigrety Technik etwas ansehen will, schaut hier:


    Bei beiden Modellen sind die Segel auf Basis eines Malaye Drachen aufgebaut. Der Mittelstab absichtlich auf die Vorderseite und zu kurz. Dann mit Bogenstab und Spannschnur nach hinten ausformen.
    Fliegt bei mir aber nur mit "Heckflossen"
    Dann hat ein Drachenfreund das Hauptsegel anders entwickelt und somit eine eigene Wölbung eingebaut.
    Ergebnis:


    Fliegt recht gut. Also einfach mal ausprobieren.

    Hallo zusammen,
    der Winter geht, neue Drachen kommen. Bernd Post hat einen neuen Drachen entworfen und den Bauplan für jeden öffentlich gemacht. Herzlichen Dank. Und da ist er. Nur der Jungfernflug fehlt noch. Aber bei uns haben die Landwirte aktuell alle Felder und Wiesen mit "Biofarbe" braun lackiert. Da fliegst du nichts. <X


    Hallo
    diese Silberdraht-Lichterketten sind super. Sie gibt es ja auch in ganz verschiedenen Anordnungen.
    Bei hat es sich angeboten, einen Lichterschweif mit 10 Strängen je 20 LED in meine Eiskristalldrachen zu verbauen. LED Farbe ist kaltweis. Macht ein klares Licht in der Nacht in Verbindung mit den weissen Segeln. Die LED Kette wurde in den Saum eingefädelt und leuchtet durchs Segel. Klar war das eine richtige Fummelei. Aber Saum und Silberdraht hat das locker ausgehalten. Stromquelle ist eine normale Powerbank. Man kann aber auch drei AA Batterien nehmen. Leuchtdauer ca. 1,5 Stunden mit der Powerbank. Bin im Herbst mit ca. 50 m Leine in der Nacht geflogen. Der Drachen war super zu erkennen.

    Die o.g. Möglichkeit, einen Schlauch längs aufzuschneiden hat das Folgeproblem, dass die Spannung des Schlauches verloren geht und der Schlauch selbst sich auseinanderbiegt (extrem bei Gewebeschlauch). Das sollte nun mit Kleber verhindert werden. Und somit noch mehr Kleber drauf. OK. Irgenwann hält alles - schaut hat evtl. nicht so toll aus.
    Beim Baumarktschlauch hat man oft das Problem, dass der Schlauch eine hauchdünne Fettschicht im Rohrinneren hat. Da tut sich dann der Kleber extrem schwer, seine Arbeit zu machen.


    Je nach Einsatzzweck verwende ich: Endkappen bei größerer Belastung und Schlumpfschlauch bei weniger Belastung


    Bei den Endkappen nehme ich immer eine Nummer kleiner. Schneide den Deckel ab. Dieses Teil lege ich unter ein Lineal und rolle mit dem Lineal darüber. Der Druck und die Reibung erhitzen die Ex- Endkappe. Damit wird das draufschieben der Ex-Endkappe auf den Stab erleichert. Wenn das Teil seine Position gefunden hat, wird mit einer gebogenen Pinzette (oder alte Nähnadel) der Rand angehoben und Sekundenkleber angebracht. Was zuviel ist, quetscht sich heraus und kann gleich weggewischt werden.


    Beim Schrumpfschlauch gehts noch einfacher. Bei Leichtwinddrachen (z.B. Havlicek) ein Stückchen Schrumpfschlauch an die passende Stelle schieben. An einem Ende des Schrumpfschlauches auf den Stab ein Tröpfchen Sekundenkleber geben. Schrumpfschlauch dann drauflegen und mit der Hitze das Ding schrumpfen. Wenn man das Timing raus hat, dann fangt auf der Seite des Klebertropfen an und der geschrumpfte Schlauch drückt selbst den Kleber von der einen Seite zur anderen. Was über ist, quillt raus und wird entfernt. Hält super und schaut optisch mega smart aus.



    Aber wie schon geschrieben: Wie man es macht ist egal = halten solls !!

    Hallo Marcus,


    herzlichen Dank für die Umsetzung eines Faltdrachens. Ich finde es immer wieder schön, die verschiedenen Abstufungen von Weiss bzw. Stoff zu sehen. Dies ist bei dieser Art von Stoffverarbeitung ideal. Den Rest macht dann das Licht. Bin gespannt wie dein Stern Abends im Gegenlicht aussieht. Bestimmt mega toll.


    Einerseits bin ich froh über deinen Drachen, andereseits merke ich, dass ich zu langsam war. Nachdem ich meinen Zyklon ( mal in der Suche eingeben = Winterprojekte ) Drachen gemacht hatte, bin ich seit dem Jahreswechsel am überlegen, eben auch so einen Falt-Weihnachtsstern zu machen. Ich hab mich in einen 16 Spitzigen verschaut und der hat mich wegen dem enormen Materialbedarf und somit Gewicht bislang noch nicht zur Tat schreiten lassen.
    Aber nachdem du nun die Runde eröffnet hast, muss ich die Skizzen mal wieder rausholen und evtl. weitermachen.



    Glückwunsch zum neuen Drachen.

    Hallo zusammen. Ich biete über Ebay Kleinanzeigen 2 Sets Climax Speed 160 daN 4 x 16 m an.
    Einfach Climax und den Ort Bad Windsheim eingeben, dann kommt die Anzeige.


    Abwicklung dann über Ebay Kleinanzeigen.

    Wie oben schon beschrieben, gibt dieses Modell eines G&C viel Raum für Experimente.
    Ein Auswuchs unsinniger Kritzelei im Drachenkeller fliegt nun doch. Auf Basis des G&C habe ich ein paar Segel weggelassen. Das Gestänge nicht mehr als umlaufenden Spannkreis gemacht.
    Die vordere Zelle besteht nun nur noch aus drei Segelteilen. Die hintere Zelle nur noch aus zwei. Somit ist das Heck gar keine Zelle mehr, sonder flach.
    Die Bestabung wollte ich eben auch etwas anders machen und spanne die vordere Zelle nun mit drei Bogenstäben auf. Diese biegen sich um den Mittelstab und sind vom Segel entkoppelt. Das Heck wird mit einem Bogenstab und Spannschnur aufgespannt. Hierbei ist der Stab vor dem Segel. Die Spannschnur hält sie in Position.
    Durch das weglassen der Segel, braucht er ein wenig mehr Wind als ein normaler G&C. Bei gutem Wind (2 bft) steht er aber wie angenagelt am Himmel.


    Ein Flugvergleich mit dem Original G&C ist unfair. Da halte ich nicht ganz mit. Brauche ja auch eine Zweipunktwaage und folglich einen anderen Anstellwinkel. Ich finde ihn aber trotzdem ganz nett.
    Wäre super, wenn ihr auch mal an dem Dingens rumschraubt und eure Veränderung zum Besten gebt. Mal sehen, was noch geht.

    Hallo
    für die Größe des Drachens ist die 4 mm GfK völlig ok.
    Da ich meinen G&C etwas umgebaut habe, fliege ich mit einer 3mm CFK Stange. Meiner entstand aus Resten. Somit habe ich die Maße geändert und er ist nun ein wenig kleiner als das Original. Dabei habe ich aber folgendes geändert: Mir hat im Flug das auseinanderklappen der Segel im Zentrum noch nie gefallen. Ebenso, dass zwei Abspannschnüre von der vorderen zur hinteren Zelle gespannt werden müssen. Somit habe ich die Segelschnitte geändert und keine Segelüberlappungen mehr im Zentrum. Dadurch habe ich auch einiges an Gewicht gespart. Dabei habe ich festgestellt, dass diese Abspannschnüre somit nicht notwendig sind. Das Heck folgt super der vorderen Zelle, wenn der Wind mal hackt. Ebenso lässt sich das ganze nun super der Längsachse nach spannen. Binn mit diesen Änderungen komplett zufrieden. Ich fliege ihn mit dem Waagepunkt in V-Stellung. Ihn aber auch in + Stellung zu fliegen, ist kein Problem. Beidesmal kein Verdrehen der beiden Zellen.
    Ich bin dankbar, dass es dieses Originalmodell als Bauplan gibt. Hier lässt sich super dran arbeiten und die eigenen Vorstellungen oder Änderungen verwirklichen. Ob es dann besser , schlechter oder einfach nur anders ist, lässt sich dann super beim nächsten Flugtag vergleichen.