Beiträge von Flexi

    Hi Alle,


    Vor unserem Fanöurlaub 2018 kaufte ich mir meine erste 360 Grad Kamera: Eine Ricoh Theta. Mit einem Smartphone kann man über Wifi eine Verbindung aufbauen und eine Endlos-Serienbildaufnahme mit einem Intervall von ein paar Sekunden starten. Das Telefon kann dann auch wieder in die Tasche gesteckt werden. Live Videoübertragung auf den Handybildschirm geht auch, aber davon hat man nicht besonders viel. Die Bilder werden kopfüber hängend und mit schwingend taumelnder Kamera aufgenommen. Im besten Fall hat der Horizont Wellenform und kann mit Nachbehandlung gerade gezogen werden. Direkt von der Kamera sieht das erstmal so aus:


    Am 15. Juni 2018 habe ich auf diese Weise an nur einem Tag über 2400 Bilder aufgenommen. An den anderen Tagen des Drachenfests kam ich auch auf je ein paar hundert. Zu der Zeit habe ich noch an der Basisfunktionalität meines Bearbeitungswerkzeug programmiert: https://cake23.de/spherical-reprojection/ Im weiteren Verlauf sind da noch mehr Projektionsmethoden und ein PHP Script zum Durchsuchen von Bildern in Ordnern und Auflistung in einer HTML Seite dazugekommen. Der Viewer ist größtenteils mit JavaScript programmiert wobei die rechnerisch aufwändige Projektion in einem WebGL Shaderprogramm auf die Grafikkarte ausgelagert ist. Damit können innerhalb von Millisekunden neue Ansichten berechnet werden, welche mit Slidern und ein paar nützlichen Tastaturkürzeln interaktiv angebunden sind. Ein halbwegs guter Spiele-PC und ein großer Monitor sind von Vorteil. X blendet ein Gitter über, QWEASD verändern die Projektionswinkel, Cursortasten navigieren durch die Bilder bzw. ausgewählte Projektionsmethode.


    Die erste Übung ist es den Horizont zu begradigen:

    Diese Bilder eignen sich dann zum Betrachten mit VR Brille oder Teilen auf Facebook.


    Little Planet Ansichten gehen mit der stereoskopischen Projektion:



    Meine Ricoh Theta hat mir nach dem Drachenfest allerdings nur noch für ein paar Monate Freude bereitet, bis ich sie leider einmal in die Ostsee tauchte. Danach gab es Probleme mit der USB Verbindung und inzwischen lädt sie überhaupt nicht mehr. Um die 400€ ist es schade, insgesamt kam ich in der kurzen Zeit aber auf über 8000 Fotos damit. Die schiere Menge ist eine echte Herausforderung und ich habe es bis heute noch nicht geschafft, ein würdiges Fanö Album zu erstellen. Ich plane dazu noch eine Bewertungsfunktion und Logik zur Erstellung von Listen hinzuzufügen. Irgendwann.


    Dieses Jahr fasste ich mir dann nochmal ein Herz und hab eine angeblich wasserdichte und nochmal 100€ günstigere Kamera gekauft. Ein weiterer Pluspunkt der Xiaomi Mijia Sphere 2, bzw. der Madventure360, ist die Möglichkeit damit auch raw *.dng Dateien aufzunehmen und diese anschließend mit erweiterter Farbdynamik in Lightroom nachzubearbeiten: Helligkeit, Farbe und Kontrast lassen sich damit noch zusätzlich optimieren. Sowohl die Ricoh Theta als auch die Madv360 haben aber ein Problem mit Schleudern und böhigem Wind. Rolling Shutter Effekte machen bei schneller Bewegung fiese Verzerungen so das Geraden in der Welt zu S-förmigen Kurven im Bild werden, Gebäude windschief am Horizont stehen, und die Weltkugel merkwürdig eiförmig oder völlig verformt erscheint. Das sind eigentlich ungewollte Effekte, die manchmal aber auch lustig wirken können.


    Hier zwei Panoramas vom Gespensterwald Nienhagen aus diesem Sommer

    Ein Album mit mehr interaktiven Ansichten gibt es hier: https://cake23.de/spherical-re…path=2019-08-24-Nienhagen
    Später an dem Tag zog ich mir an meiner neuen Kamera ein paar Kratzer auf beiden Fischaugenobjektiven zu. Die Fotos sind an den Stellen seitdem nun leider etwas unscharf. Aber lieber diese Kamera leidet noch unter meinen ersten Versuchen, als eine deutlich teurere Insta One X oder GoPro Fusion. Bei meinem nächsten Kauf weiß ich allerdings, dass ich auf einen Global Shutter Wert legen sollte. Ein Upgrade ist derzeit nicht geplant, tatsächlich ist meine Risikobereitschaft durch die Aktion aber eher gewachsen. :)


    Mit Karabinerhaken wiegt die Madv360 25 Gramm. Ich habe sie versuchsweise auch mal vorne in die Waage an meinen Zweileinern gehängt. Das ging überraschend gut, aber mit dem Zusatzgewicht in der Leine sind Tricks dann nicht mehr drin. Bei kräftigen Wind hab ich es zuerst mit meinem Minigem probiert, hier am Strand von Börgerende:

    Google Album mit VR tauglichen begradigten Horizonten: https://photos.app.goo.gl/yMjC3KgaFQDGQiYW9
    Facebook Album mit künstlerischen Stereoskopien https://www.facebook.com/group…malink/10157024796493355/


    und zuletzt nochmal mit großem Elliot Outback Speedkite - keine so gute Kombi, aber für ein paar Schnappschüsse auch nicht schlecht:

    Interaktives Album: https://cake23.de/spherical-re…0-26-Outback-on-the-beach


    Wer bereits eine 360° Kamera hat, kann mein Tool direkt verwenden. Einfach eins oder mehrere Bilder mit Drag and Drop auf die Webseite mit dem Betrachter fallen lassen. Die Bilder bleiben beim Besitzer und werden nicht übertragen. Zu Anfang ging das noch ausschließlich so. Mittlerweile versuche ich mich mit Ordnern zu organisieren, aber der Workflow hat noch Optimierungspotential. Ich habe zuletzt mehr fotografiert und weniger an der Datenverwaltung dahinter weiter programmiert, aber das soll ich auch wieder ändern. Tipp: Das Google Album kann man über das (...) Menü als zip-File im ganzen Stück runterladen und anschließend die Bilder auf den Viewer droppen, um etwa einmal selbst die Wahl der Perspektiven auszuprobieren. Viel Spaß damit.


    Ich überlege zur Zeit in Richtung Box Delta Einleiner mit komfortabler 100m Winde oder auch welche Lenkdrachenkombination besser geeignet wäre: Irgendwas was gemächlich fliegt und kein Problem mit dem Gewicht hat - vielleicht ein Vierleiner, den man beliebig im Windfenster parken kann. Ein kleiner Nasawing an großzügig langen Leinen etwa...


    Cheers!
    Felix

    Je nach Wind bietet sich vielleicht auch ein Nasawing an kurzen Leinen an. In Sachen Preis und Packmaß ist das sicher nicht zu schlagen. Leinen und Handles lässt du einfach dran, dann ist der auch in weniger als 3 Minuten auf- und abgebaut.

    mal ne ganz blöde Frage, mit was für Konsequenzen ist denn zu rechnen, wenn man sich doof stellt und von einem Verbot nichts wissen will? - Natürlich nur, wenn auch genügend Platz vorhanden ist und man auch nicht von einer Ruhestörung spechen kann. Das kann doch im schlimmsten Fall nur einpacken und planschen gehen bedeuten.
    Ansonsten klare Alternative zu Travemünde: Warnemünde - ich wüsste keinen breiteren Ostseestrand in Deutschland! ;)
    @Grischa: Ja, der Abschnitt direkt an der Mole ist ausgewiesenes Lenkdrachenareal (Badeverbot in Molennähe).

    geh mal direkt zum Kuramt und frag wie es mit einer schriftlichen Erlaubnissen aussieht? - Solche Regeln sind vor allem gegen die Mattenflieger. habt ihr zufällig wie wir in Warnemünde ein ausgewiesenes Lenkdrachengebiet (Strandabschnitt x bis y) ? - Dann dürften sie euch das selbst zur Badesaison nicht verbieten. Im Zweifel/Streitfall ist es dann aber trotzdem ratsam eine Erlaubnis dabei zu haben.

    Autogenes Training kann tatsächlich dazu führen, dass man sich leichter diesem Zustand hingeben kann.
    Nenne es einfach Meditation ;)
    Aber mal ganz ehrlich, wer von uns betreibt das eigentlich nicht? Ich sag nur Axel-to-Fade-to-FlicFlac-to-Backspinlink-Backspinrechts und du weißt genau welche Armbewegung dazu notwendig sind und siehst den Drachen vor deinem inneren Auge vor blauem Hintergrund... und fühlst sich danach ein wenig entspannter :D
    Wer das nicht mit nach hause nimmt, ist selber schuld.

    Das klingt nach einem zu kurzem Setup (wenn überhaupt^^). Einen richtig schönen Axel kann man eigentlich gar nicht langsam genug fliegen. Versuch mal den Drachen so lange wie möglich im Stall hängen zu lassen, bevor du den Axel auslöst... und das dann auch ohne viel Reißen mit gerade genug Führung. (evt. einen Schritt dabei vorwärts gehen)

    ein noch krasseres Beispiel ist da der Stranger Level 7 - mit seinem S-förmigen Kiel kann man den einfach auf dem Bauch um 90° (und weiter!) drehen und dann kommt eben Luft drunter... Fliegt sich aber auch total pervers...

    Zitat

    Original von Orpi
    es gibt zwar den deadlaunch..aber davon würd ich eher abraten (weil materialstrapazierend)


    fliegst du am strand oder auf der wiese? im sand gibts da noch ne möglichkeit...


    was für'ne Möglichkleit meinst du denn noch? - würde mich als Strandflieger doch mal interessieren. (Deadlaunch mag ich mal so richtig überhaupt nicht...)

    Wie wär's mit [URL=http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=coney+island,+NY&ie=UTF8&ll=40.580519,-73.976612&spn=0.046348,0.080338&t=h&z=14&iwloc=addr&om=1]Coney Island[/URL] ?


    Richtig geil kommt das bestimmt mit der [URL=http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=coney+island,+NY&ie=UTF8&ll=40.574445,-73.977607&spn=0.001449,0.002511&t=h&z=19&om=1]Achterbahn[/URL] im Hintergrund...

    Der Jump ist nach wie vor ein Spaßvogel, der jeden Cent wert ist. Tricks lernen wird damit zwar eher nix - aber Ich glaube kaum, dass du den Kauf bereuen wirst. Dann trainierste eben deine Reaktionsfähigkeit damit, während du die Tricks mit deinem langsameren Ghoul lernst ;)


    Aber mal ein Tipp am Rande: wie gefällt dir der MyOne, der demnächst erscheinen wird? Ich halte den zumindest für sehr vielversprechend.