Hallo Jörn,
ich habe gute Erfahrungen mit der Canon S-Serie gemacht. Momentan benutze ich die S110, nachdem mir eine S95 vor geraumer Zeit mal aus der Leine gefallen ist
In anderen Foren wird gerne die Ricoh GR II empfohlen.
Gruß
Peter
Hallo Jörn,
ich habe gute Erfahrungen mit der Canon S-Serie gemacht. Momentan benutze ich die S110, nachdem mir eine S95 vor geraumer Zeit mal aus der Leine gefallen ist
In anderen Foren wird gerne die Ricoh GR II empfohlen.
Gruß
Peter
Hallo Hosentasche (ein richtiger Name wäre mir lieber ),
ich finde es gut, dass Du so schnell ein RIG mit Picavet gebastelt hast.
Zwei Fragen bzw. Anregungen hätte ich da noch:
1. wenn nur die GoPro zum Einsatz kommt, könntest Du nicht die Kamera-Aufnahme verwenden? Du würdest dann keinen Alu-Rahmen benötigen
Auf dem Foto verwende ich zwar ein Pendel, aber Picavet ist natürlich auch möglich.
2. Das Picavet könnte kleiner und damit leichter gebaut werden.
Bin gespannt wie es weitergeht und freue mich auf die Bilder
Da habe ich doch noch einen 3. Vorschlag, der aber an die Admins geht: Wären die letzten 8 Beiträge im "Technik"-Forum nicht vielleicht besser aufgehoben als unter "Ergebnisse"?
Gruß
Peter
Klasse Bilder
Wie schwer ist der Bau einer Halterung? Würde ich gerne mal ausprobieren.
Eine einfache Halterung, die schnell und unkompliziert selbst gebaut werden kann
oder so
wobei die Ikea-Eieruhr oben nur für's Drehen zuständig ist.
Gruß
Peter
Gruß aus Dortmund
Meine Gründe, warum ich seit einiger Zeit hier keine Bilder mehr gezeigt habe:
Corona-Krise?- Nein, schon eher eine Motivationskrise
Keine Kite-Festivals etc.? - Habe ich ganz selten mal KAP-Aufnahmen gemacht
Fratzenbuch? - Nein, aber Flickr und die eigene Webseite
Drohnen? - Auf keinen Fall
Ich hatte aber seit meinen letzten Posts den Eindruck, dass das Thema KAP nicht mehr so von Interesse ist.
Demnächst dann mal wieder ein paar Bilder von mir (soll keine Drohung sein)
Gruß
Peter
Und dann ne Frage: Hast Du einen Tipp, wie ich das Segel repariere, wenn ich beim Freischneiden der Applikation mal wieder in die Lage geschnitten habe, die stehen bleiben soll? Mir passiert das jedesmal irgendwo.
Tschüss
Marcus (aka Tiggr)
Hallo Marcus,
Ron Gibian erklärt in diesem Video nicht nur seine Applikationstechnik, sondern auch wie man ein Segel reparieren kann, wenn man beim Freischneiden durch alles durchgeschnitten hat (etwa ab 34:00 ).
Gruß
Peter
Hallo Mirco,
etwas ähnliches gibt es entweder bei Peter Engels (dort heißt es AuRiCo) oder bei Pololu (Micro Maestro).
Beides habe ich schon eingesetzt, beides funktioniert gut.
Wobei beim Micro Maestro Programmierarbeit anfällt, in einer Programmiersprache, die aber sehr einfach gehalten ist.
Beim AuRiCo musst du nur ein paar DIP-Schalter deinen Anforderungen entsprechend einstellen.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Gruß
Peter
Hallo Okapdriver,bin ganz neu in der Gruppe und habe Deine Frage gefunden.
Gibt es da schon Ergebnisse?
Ich suche auch eine Lösung für meine GoPro 3+ in Verbindung mit einem Power Sled.
Meine Suche nach dem von „Wombat“ gepriesenen „WoBie-Fahrradschlauch-Minimal-Rig" blieb leider erfolglos
Gruß Obelix51
Hallo Peter,
schade, aber machen kann man da leider gar nichts.
Gruß
Peter
Leider nicht das erhoffte Paket, eher einen Anreger. Wenns hoch kommt maximal 60 Nadeln in unterschiedlichen Stärken in 5 kleine Briefchen wurden mir übergeben.
Ich hab dann nochmals nachgehakt. Ich hoffe da kommt noch mehr, aber die junge Frau muß auch Arbeiten gehen.
Aber Sie hat mir versichert, daß sie nochmals nachsehn wird und mir eine Aufstellung macht, was noch alles da ist.
Ernüchternde Grüße
Peter
Hallo allerseits,
hat sich bei den Nähnadeln bzw. deren Beschaffung inzwischen was getan? Habe ich was verpasst oder kann man diesen Thread mittlerweile als geschlossen betrachten?
Gruß
Peter
Dazu hätte ich dann mal eine Frage : Sind die aktuellen Gritzners mit Kunststoff Zahnrädern , oder aus Metall?
Weiß da jemand genaueres , ansonsten wäre die schon interessant .
Der doppelte Stofftransport ist toll , ich hatte neulich eine Pfaff ambition Expression bei mir, aber das Stichbild war bei Spinnaker echt bescheiden .
Hallo,
hier gibt's ein Video eines transparenten Schaumodells einer Gritzner 1037 DFT in Funktion. Die Zahnräder scheinen mir aus Kunststoff zu sein.
Gruß
Peter
Kann man bei der Gritzner die Stichbreite verstellen? Ich hab dazu im Netz nix gefunden.
Hallo Stefan,
ich habe zwar keine Gritzner, die Bedienungsanleitung sagt ja, aber nicht stufenlos. Zickzackstich 2mm, 3.5 mm und 5 mm
Gruß
Peter
Hallo,
eine Maschine mit CB-Greifersystem für das Geld, nur weil "Bernina 215" dransteht?
Ich darf mal zitieren:
(Zitat Anfang)"Ansichten eines Nähmaschinen-Mechaniker-Meisters:
An dieser Stelle möchte ich Ihnen mal was über Nähmaschinen erzählen. 30 Jahre als Nähmaschinenmechaniker lassen mich doch manchmal tief blicken. Die Nähmaschine...das undurchschaubare Wesen!
Leider finden Sie über Nähmaschinen im Internet keinerlei Infos, Sie finden nur Werbung. Deshalb möchte ich mal erklären, warum manche Nähmaschinen für 50,-€ und andere für 500,-€ zu haben sind. Es liegt nicht an der Menge der Stiche, es liegt nicht am Namen, es liegt nur an der Konstruktion der Nähmaschine. Im großen und ganzen gibt es drei verschiedene Konstruktionsarten.
1. Nähmaschinen mit CB-Greifer: Der Greifer in einer Nähmaschine ist das Teil indem Sie die Unterfadenspule einlegen, es ist das Teil was eigentlich näht. Einen CB-Greifer erkennen Sie daran, das er beim nähen eine halbkreisförmige, schwingende Bewegung macht. Alle Nähmaschinen bis etwa 200,-€, egal wo gekauft, egal welche Marke, haben immer diesen Greifer. Der CB-Greifer macht beim nähen keinen Spass! Er näht nicht gut dicke Stoffe, nicht gut dünne Stoffe, ganz grauenhaft wird es bei dünnen elastischen Stoffen, der Greifer ist ziemlich laut, die Maschine rappeln, der Faden verklemmt oder wirft Schlaufen unter dem Stoff. Es ist nun nicht so, daß diese billigen Maschinen schneller kaputt gingen als teurere.....sie nerven nur unentwegt. Also nichts für Anfängerinnen." (Zitat Ende)
Schau doch mal nach einer Gritzner 1035 DFT, die so beworben wird:
(Zitat Anfang)"extrem robuste Nähmaschine mit Industrie-Greifer und eingebautem doppeltem Stofftransport, Freiarm,
sie erhalten hier die neuere Ausführung der Gritzner tipmatic 1035, sie hat den Overlockstich eingebaut.
Diese Gritzner Nähmaschine basiert auf der Konstruktion der Nähmaschinen einer der angesehensten deutschen Marke. Sie hat auch den eingebauten, aktiven Obertransport, wie er bisher nur bei Nähmaschinen dieser Marke zu finden war.
Diese Nähmaschinenkonstruktion ist eine der robustesten Serien die je gebaut wurden. Sie ist auch bei größter Belastung nicht klein zu kriegen. Ich habe mit dieser Maschine langjährige Erfahrung, selbst in Schneidereien tut sie jahrzehntelang ihre Dienste."(Zitat Ende)
Gruß
Peter
Sehr schöne Bilder!
Wenn man bedenkt, was alles hätte passieren können, wenn ich einer solchen Location der Drachen mit Rig in der Leine infolge des Bruchs der Querspreize abgeht.
Da sollte man mit dem entstandenen Schaden doch sehr zufrieden sein. So blöde das vielleicht auch klingt.
Fortes fortuna adiuvat (oder frei übersetzt: Das Glück ist mit den Tüchtigen)
Gruß
Peter
Hallo Kl.-Peter,
Montezza
Boulevard de Wielingen 8
4506JH Cadzand-Bad
tel: +31 (0)117 391 818
Gruß
Peter
Hallo Sandra, Hallo Alex,
ich hatte tatsächlich darüber nachgedacht, den Kapitän um Erlaubnis zu bitten, einen Drachen mit Kamera in der Leine von Bord der Fähre steigen lassen zu dürfen. Aber es dann doch nicht getan.
Bei dem Bild handelt es sich um eine ganz normale Fotografie vom Oberdeck der Fähre aus.
Nicht, dass ich Angst um meine Ausrüstung gehabt hätte. Wenn die Kamera runterfällt, egal ob auf die Wiese, den Strand oder das Wasser-viel zu retten gibt es eh nicht. Weiß ich aus gemachter Erfahrung
Und für den Drachen ist es egal, wer für den Wind sorgt. Und wenn ein Schiff für diesen (Fahrt)Wind sorgt, um so besser, wie historische Versuche beweisen.
Es freut mich, dass Euch die Bilder gefallen.
Gruß
Peter
Hallo allerseits,
und hier nun mein letztes Bild von Fanø 2017, zumindest in diesem Thread. Vielleicht finde ich aber auch noch ein paar.
Gruß
Peter
(der mittlerweile wieder am heimischen PC sitzt)
Hallo allerseits,
langsam geht auch unsere Zeit auf der Insel dem Ende entgegen. Leider.
Heute waren wir an ein paar Bunkern nördlich von Fanø-Bad; Zeitzeugen, von denen es auf Fanø ja noch reichlich gibt.
Nicht jede Düne ist auch eine Düne
Mit dem Mann an der Leine
Bunker
Da läuft er schon wieder durch's Bild
Gruß
Peter
Hallo allerseits,
momentan regnet es auf Fanø und hin und wieder blitzt und donnert es. Zeit für eine genauere Durchsicht der gemachten Aufnahmen.
An dem Tag, an dem ich die Fähre fotografiert habe, waren an der Anlegestelle keine weiteren Luftbilder möglich, da der Wind doch sehr böig war. Deshalb habe ich mich mal an einem Zeitraffer versucht. Hier das Ergebnis (kein Luftbild )
Gruß
Peter