Beiträge von Peter L.

    Eine tolle Fleißarbeit... ich glaube ich habe das Design früher schon an Tetraederdrachen gesehen, da wurde das Tangadesign genannt.

    so bin ich gespannt wie er fertig aussieht und fliegt


    LG Dennis

    Ja, Dennis, das Design gibt es schon etwas länger.

    Der Drachenbauer, der es in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt hat, ist Holger Lendla. Hier mal eine weitere Kreation von ihm.




    54190753921_a7d1842edc_b.jpg


    Gruß Peter

    Hallo allerseits,


    am heutigen Sonntag kann ich Bilder von den Bunkern der "Batteri Halen", dem Lotsenhaus auf dem Kikkebjerg und dem Nordby Havn anbieten.



    Bunker in Halen





    Bunker in Halen





    Aussichtspunkt Kikkebjerg





    Blick nach Esjerg, auf den Originalbildern kann man sehen, wie beide Fanø-Fähren der Fracht-Fähre von DFDS Vorrang einräumen (müssen) :)




    Nordby Havn



    Ich wünsche allen ein schönes Restwochenende und einen guten Start in die neue Woche



    Gruß


    Peter

    Hallo allerseits,


    jetzt gibt's noch Bilder, die ein wenig was von Fanø zeigen



    Fanø Bad





    Fanø Bad mit Hotel und alter Villa




    Nordby




    Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag.




    Gruß


    Peter

    Hallo allerseits,


    ein paar Bilder von Fanø habe ich noch:



    Im Gedenken an Karl und Hanne Dambeck




    Drachen fliegen





    An der Mühle in Sønderho


    Ich wünsche allen eine schöne Woche



    Gruß


    Peter

    Hallo allerseits,


    leider hat es etwas länger gedauert als geplant, die Bilder aus Fanø zu bearbeiten.


    Hier ein paar Eindrücke von der Insel



    Rindy Strand




    Rindby Strand




    Gruß


    Peter

    Hallo allerseits,


    diesmal kommen die sonntäglichen Grüße direkt von der schönen Nordseeinsel Fanø.


    Hier ein paar Impressionen:









    Wie man gut sehen kann, noch reichlich Platz für mehr Drachen.


    War der Wind die Woche über für Fanø-Verhältnisse recht moderat, frischte es zum Wochenende hin doch merklich auf und gestern blies es kräftig aus Nordwest und der Sand "lief".


    Einen schönen Sonntag und eine guten Start in die neue Woche.


    Gruß


    Peter

    Hallo allerseits,


    auch heute wieder Luftbildaufnahmen, die Dortmund aus der Perspektive des Drachens zeigen



    Die Zeche Gneisenau war ein Steinkohlen-Bergwerk im Dortmunder Stadtteil Derne. Die Stilllegung und Einstellung der Förderung auf Gneisenau erfolgte am 4. August 1985.
    Auf den großen Betriebsflächen sind heute lediglich zwei Fördergerüste, ein Tomson-Bock sowie ein Doppelbockfördergerüst erhalten.




    Im Jahre 2003 eröffnete der multinationale Einrichtungskonzern Ikea ein 72.000 m³ großes Distributionslager auf einer ehemaligen Abraumhalde der Hoesch AG, in dem 250 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. Die Erweiterung zu einem europäischen Distributionszentrum wurde mittlerweile vollzogen. Heute haben 1300 Menschen ihren Arbeitsplatz im Güterverteilzentrum Ellinghausen.


    Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag und hoffe, dass ich bald Bilder von Fanø liefern kann :)



    Bis dahin


    Gruß


    Peter

    Hallo allerseits,


    immer wieder sonntags...
    gibt's Bilder, die Dortmund von oben zeigen: heute mal das "Lanstroper Ei", einen Wasserturm im Dortmunder Nordosten.






    Und ein Bild aus seiner Umgebung, mit den Bemühungen, die Erdbeeren schneller reifen zu lassen.




    Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag und einen guten Start in die Woche.


    Gruß


    Peter

    Hallo allerseits,


    mit den heutigen Bildern wünsche ich Euch ein schönes Pfingstwochenende und bleibt gesund



    Manchmal sehen Dinge gar nicht so schlecht aus, wenn man sie aus einem anderen Blickwinkel betrachtet


    Spazierweg in Dortmund-Dorstfeld. Ob sich die Planer wirklich was dabei gedacht haben?






    Andere Dinge bleiben aber auch bei genauem Hinsehen das, was sie sind: Industrie am Dortmund-Ems-Kanal




    Genug der Hobby-Philosophie ;)



    Gruß


    Peter

    Hallo allerseits,


    mit 2 weiteren Bildern, die Dortmund aus der Vogelperspektive zeigen, wünsche ich Euch allen einen schönen Sonntag.



    Schnettkerbrücke über das Emschertal, Westfalenhallen, Florian-Turm und Westfalenstadion







    DASA – Arbeitswelt-Ausstellung und Hannibal-Hochhaus in Dortmund-Dorstfeld



    Gruß


    Peter

    Hallo allerseits,


    das Nahverkehrsmuseum Dortmund befindet sich seit 2001 in der ehemaligen Lokomotiv-Instandsetzungswerkstätte "Betriebswerk Mooskamp" (BwM) der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe im Dortmunder Ortsteil Nette.





    Auf ca. 8 km umliegender ehemaliger Hoesch- und Kokereigleise wird ein Fahrbetrieb mit historischen Dortmunder Straßenbahnen zum benachbarten Kokereimuseum Hansa in Huckarde und darüber hinaus bis Ellinghauser Straße im Nordosten sowie Huckarder Straße im Süden geboten.




    Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag und einen guten Start in eine neue Woche.



    Gruß


    Peter

    Hallo allerseits,


    ich wünsche allen einen guten Start in eine neue Woche, diesmal mit Luftbildern, die an der TU Dortmund entstanden sind:



    H-Bahn





    Fachhochschule Dortmund, HGÜ-Testzentrum und Hannibal-Hochhaus



    Gruß
    Peter

    Hallo allerseits,


    hier geht es nun weiter mit Luftbildern, die meine Stadt von oben zeigen.


    Heute der Deusenberg, eine ehemalige Müllhalde im Dortmunder Norden. Dort gibt es jetzt eine Photovoltaik-Anlage und eine Mountainbike-Strecke




    Windige Grüße


    Peter

    Hallo allerseits,


    da ich immer mal wieder Luftbilder vom Dortmund-Ems-Kanal mache-er verläuft schließlich nur wenige Radminuten an meinem Zuhause vorbei-nutze ich mal diesen Thread von 2017.




    Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag.


    Gruß
    Peter

    Hallo Uwe,


    es ist alles nur eine Sache der Perspektive. ;)


    Na klar, nur Treckerspuren, aber Nazca-Linien wären auch nicht schlecht gewesen, oder?



    Gruß
    Peter

    Ein weiteres Sommerbild aus Dortmund. Sind das tatsächlich Nazca-Linien, die man da sehen kann. Das wäre natürlich schon eine Sensation.


    Zur Erklärung der Frage, warum die geheimnisvollen Nazca-Linien erschaffen wurden, sind die verschiedensten Theorien und Hypothesen entwickelt worden. Die Deutungen gehen überwiegend von einem religiösen Hintergrund aus. Wie hat es der niederländische Kaper Tom Kisjes als Kommentar so schön geschrieben: "dem Gott Bayer oder der Göttin Neonicotinoide gewidmet"



    Gruß
    Peter