Beiträge von Blaubär
-
-
-
Woher hast du eigentlich die Info?
Online ist hier noch nichts zu sehen.:-(
Würde mich mal interessieren.
Ansonsten natürlich danke für die schnelle Info. -
-
da magst du völlig recht haben. Flugerfahrungen wie gesagt erst nach dem nächsten Wochenende. Jedoch sucht der gute Mann etwas, was auch deutlich unter 3bft schon fliegt, ihn aber nicht gleich vom Hocker haut. Das macht die Sache nicht ganz einfach.
P.S. Wer im Internet groß schreibt oder ganz viele Ausrufezeichen setzt, gilt als Schreihals
-
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Hier sind sie also : links die Light-Version und Rechts für Bratpfannen.
Habe übrigens rausgefunden, das die Bratpfannenversion von HQ ist .
und schaue auf das Etikett... schäm... :peinlich: -
Ist ja schon gut, ich mach heute abend ein paar Bilder.
Morgen dann mehr (zuhause ist pc-freie Zone 8-) ) -
ich bin mir nicht sicher, ob es Ockert-Schlaufen sind, aber ich habe die Version mit dem D-Ring von Metropolis, Grösse vermutlich XL. Empfehlenswert nur für Leute mit Bratpfannen als Hände (so wie meiner einer :O), da sie doch sehr dick sind. Material ist vermutlich Cordura, aber auf jedenfall superstabil. Mit meinem Delta-Hawk-Gespann in SPO getestet und materialmässig einwandfrei.
Habe in der Drachenkiste dann noch ein dünneres Paar für meine bessere Hälfte erstanden. Diese liegen wesentlich besser um das Handgelenk, aber wen richtig Zug angesagt ist, fangen sie doch an leicht einzuschneiden.
Fazit : am besten selber mal irgendwo testen, wenn möglich, denn die Teile sind von jedem Hersteller ein bisschen anders. Preislich tut sich da nicht viel. Die dickten Teile habe ich für 6,- und die dünneren für 8,90 bekommen und beide erfüllen ihren Zweck. :H:
-
habe ich auch schon gedacht (erst denken, dann posten... )
nochmals Danke. Werden von den Erfahrungen berichten. -
Eine Alternative wäre ein Rave von HQ (habe ich gerade für meine bessere Hälfte erworben, aber noch keine Flugerfahrung, mehr nach dem nächsten Wochenende :-O)
- Windbereich 1-6
- Schnur ist mit 75 Kg angegeben
- Kostet normalerweise 99,- Euronen, gibts z. Zt. bei Diabolo und Chill-Out für ca. 60,-Ansonsten mal über 'ne Matte nachgedacht?
-
@ Oliver,
ich gehe mal davon aus, das es ein Drache mit einer normalen Dreipunkt-Waage ist. Da verteilt sich die Last zwar dynamisch je nach Fluglage und Bewegung auf unterschiedlich auf die einzelnen Waageschenkel, aber eigentlich so, das kaum jemals die volle Last auf nur einem Waageschenkel alleine liegt. Da sollten deine 105kg Bruchlast locker ausreichen.
Ich fliege übrigens ein Delta-Hawk-Gespann mit einem Delta-Flizz als Vorspeise. :L Waage und Verbindung zum 1. Hawk sind 96kg und zum zweiten 70kg. Steuerleine ist 130kg und mein Kampfgewicht liegt bei ca 115kg. Bei dem Gespann reisst\'s mir erst die Arme raus, bevor da irgendeine Leine bricht.
Also : Sorgenfreies Bastelwochenende
-
Vielen Dank für die sehr ausführliche Anleitung.
Ich hab nur noch eine klitzkleine Frage : Was hast du als Saumschnur benutzt?
Schönes Wochenende ! -
Hallo Freund des ToBee,
willkommen im Klub.
Bezüglich deiner Angaben zum Windbereich wäre ich etwas vorsichtig. Die neuen Delta-Hawks fangen erst bei 3bf an. Ich habe zwei etwas ältere Modelle, welche schon bei zwei loslegen, aber die zwei sind zum Start auch dringend erforderlich.
Habe beide gerade in SPO solo und als Tandem bei 2-4bf geflogen (letzen Samstag hatten wir 5-6bf, da habe ich mich nicht getraut ). Ich bringe ca 112Kg auf die Waage und bei 4 fängt das Tandem an, mich langsam, aber sicher über den Strand zu ziehen zu wollen. Konnte mich gerade noch so wehren.Eine wirkliche Alternative kann ich dir nicht empfehlen. Er lässt sich gutmütig fliegen, zieht für seine Größe ohne Ende, ist preiswert und bruchstabil, lässt sich mit anderen Deltas aus dem Hause prima stacken und fliegt im Stack wie auf Schienen. Ein echter Freudenspender.
-
-
Tach auch,
kann mir irgendjemand Infos über einen angeblichen Drachen von Elliot namens "ultimo" geben? Spannweite ca. 240cm, Windbereich 1-5. Soll ein angenehm zu fliegendes Leichtwindteil sein, welches ich günstig als Bestandteil eines Komplettpaket erwerben kann.
Suchfunktion, DraDaBa, Hersteller-Website und Google habe ich schon durch.
-
-
Hallo Xwell,
bin jetzt erst mal ein paar Tage auf Urlaub in SPO (fliegen, bis der Arzt kommt).
Melde mich danach mal per Mail bei dir. -
Hallo Xwell,
schön, das du auch den weg hier ins Forum geschafft hast :H:. Bezüglich Osterholz kann ich dir leider nichts sagen :-(, aber für den Raum Bremen bitte hier nachsehen
Wenn du Lust hast, kann man sich ja mal in Woltmershausen treffen. Hätte da das eine oder andere zum ausprobieren. -
moin, moin,
habe auch erst diesen sommer den virus bekommen und bin gelegentlich (so 1-2 mal im Monat) in der alten heimat w'haven. war jetzt einmal in hooksiel zum fliegen und finde es dort ziemlich gut. hätte bock auf den einen oder anderen aktiven erfahrungsaustausch und so wie das hier aussieht, beisst ihr auch nicht, oder ? wie sieht's bei euch denn jetzt so aus?
grüße in die alte heimat.
-
Tach auch.
Ich habe auch den Weg via Aldibomber zum Virus Drachenfliegen genommen und hätte nicht ein netter Rev-Pilot mich einfach angesprochen, würde ich wohl heute noch eher Drachenrudern mit wild wedelnden Armen :-). Wie man hier liest gibt es noch viele Möglichkeiten, Fehler zu machen oder einfach nur suboptimal zu werkeln. Dies habe ich mir dann auch gedacht und nach Möglichkeiten gesucht, Erfahrungen mit andereren austauschen zu können und bin natürlich als IT'ler übers Internet hier gelandet. Dies werden wohl auch viele andere genauso machen, da das Internet inzwischen ja allgemein als Recherchemedium bekannt ist. Daher finde ich die Idee einer Einsteiger-Doku einfach supergut.
Ein grosses Danke an Rolf für seine Arbeit :H: