Beiträge von Salomonimaeus


    Aber wir haben ja Vertreter vieler Bereiche, dabei- vielleicht verfügt ja einer über die techn. Aussattung, Bruchlasten von Leinen zu ermitteln- Ich erinnere mich daran, dass mal einer von uns die Bruchlast von Nähten ermittelt hat... weiß aber nicht mehr wer und in welchem Thread....


    Ich hatte aber auch schon mal eine Anfrage- in wie weit sich dir Bruchlast nach dem Spleißen einer Leine reduziert... Anwort der Firma... ich soll das lieber lassen und sie haben mir kostenfrei einen neuen Leinensatz geschickt (Invento-HQ).


    Vg Salo

    Wäre das nicht sogar tatsächlich eine Möglichkeit? Sprich ein kleines Stück Leine abschneiden und bewusst zerreißen mit einer Federwaage dran? Könnte man so nicht zumindest eine ungefähre Maximalbelastbarkeit ermitteln bei einer Leine deren Bruchlast man nicht kennt?

    hihi viel Spaß beim Zerreisen, wenn die Bruchlast bei 100 daN liegt :D Wie belastbar sind eigentlich Federwaagen? :whistling:
    Am besten das Stück an Ockert schicken, die können da bestimmt helfen- denn nur die Dicke (hm mit ner Schieblehre schon schwierig genau zu ermitteln und die unterscheiden sich im 50 Mikrometerbereich und man müsste ohne Druck messen).


    oder wie


    Flieg die Leine einfach...

    wenn sie anfangen zu schwirren (singen) lieber landen...
    VG Salo

    @Bolaker
    Wie die Vorherigen schon geschrieben haben, hängt es sehr vom Bodengrund ab. Allerdings musst Du noch beachten, wie weit Du den XXL nach oben lässt. In 60 m oder 80 m Höhe legt der Wind noch mal zu. Die Bft Angaben werden, glaube ich, für 10 m Höhe angegeben. Ebenso solltest Du die Böen (Gesamtwindamplituden) mit ein kalkulieren. Bei uns an der Küste sind da schon mal 2-3 Bft Unterschied. Natürlich obliegt es Dir wie sicher Du Deinen Drachen verankerst- und ob Du ihn auch wiederbekommst, wenn er wegdriftet…irgendwo kommt das Teil schließlich wieder runter (es muss nicht unbedingt auf einer befahrenen Straße sein). Natürlich macht es erst einmal mehr Arbeit, mit mehreren Ankern zu arbeiten- ich nehme lieber zwei mehr und leite die Kräfte ebenfalls über Tampen auf alle drei Anker. In der Abb. waren die normalen F-Tails an einem Anker ca. 40 m 40daN abgewickelt. Der XXL (Weiß) an einer 90 daN Leine 55 m und an 3 Ankern. Wind an dem Tag zwischen 3 und 6 bft. Untergrund Sand-die 3 Anker waren bis „über Kopf“ im Sand. Zug hm, hab nicht gemessen-reichlich, habe den Drachen dann mit einem Einhohler runtergeholt und erst anschließend die Leine aufgewickelt.



    Letztlich musst Du die Entscheidung treffen...mein Tipp geh auf "Nummer Sicher"...


    VG Salo

    nee,
    Wind aus SO und dann warm... da ist der Strand rammelvoll.... abends sind die Leute gerade Samstags auch immer noch da...
    bin aber evtl auf dem besagter Wiese (Heuwiese) so am Nachmittag...


    Wenn Du dahin kommst, gib ne Zeit an...
    VG Salo

    die Futterwiese bei Grönfingers ist gemäht

    hihi hab ich heute auch gesehen, Du warst eher im Netz- es scheint, dass aus den Schwads (so nennen sich die Streifen) ggf. noch Silage gewickelt wird- das sind dann die grünen oder weißen Kugeln die schon zum Teil herumliegen.
    Ich bin dieses Wochenende nicht da...
    aber hänge mich wenn es geht mit an Euer Treffen an...


    Weiß jemand was darüber? Vielleicht schau ich sie mir morgen mal an.

    Tja nach Luftbild sit dat aus wie Rieselfelder...wenn da frisch gerieselt ist Nase zu... (dort scheinen Drainagen drunter zu sein) aber so leicht wie Ihr seid... es könnten auch Überschwemmungsflächen sein- leider gibt es eben bei Google keine Geruchsprobe....


    es bleibt spannend.
    VG Salo

    Hallo Drachenliebhaber in und um Warnemünde.


    Leider gab es in der letzten Zeit häufiger die „Ansprache“ durch den Strandvogt, das Drachenfliegen zu unterlassen, da es verboten sei.


    Nun eine Änderung der Satzung Badestrand aus dem Jahr 2006 ist nicht nachweisbar. Damit gilt diese weiterhin. In Warnemünde ist es eben nur im Strandabschnitt 1 erlaubt (östlich des Betonplattenweges) allerdings mit der Einschränkung, wenn eben erlaubte Aktionen stattfinden, auch mal schnell das Areal „zugebaut“ wird. Auch aus der Satzung geht hervor, dass Strandbesucher nicht belästigt oder gar gefährdet werden dürfen. Hier ist eben unser Augenmaß gefragt.
    Aber eben auch gegenseitige Rücksichtnahme, die nicht nur von uns ausgehen muss.


    Bei zukünftigen Aufforderungen durch den Strandvogt, verweist bitte auf die unterstehende Fassung der Satzung --> § 9. (Ich hoffe ja, dass durch unsere Aktivitäten der Strandvogt ein neues Briefing erhält, bin schon dabei mit verschiedenen Ansprechpartnern der Tourismusbranche das anzuschieben).


    Zitat von S. 6 (Satzung über die Ordnung im Badestrandgebiet der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 26. Mai 2006)


    „§ 9


    Drachensteigen am Badestrand
    (1) Das Betreiben von Lenkdrachen ist in der Zeit vom 1. Mai bis 30. September bei Bade betrieb in dafür gekennzeichneten Strandbereichen gestattet:
    – Warnemünde, Strandblock 1,
    – Hohe Düne, zwischen den Strandzugängen 3 und 4
    ausgenommen bei erlaubtem Veranstaltungsbetrieb.


    (2) Steigdrachen sind in der Zeit vom 1. Mai bis 30. September bei Badebetrieb nur dort zugelassen, wo Strandbesucher nicht gefährdet und belästigt werden.


    (3) Das Drachensteigen ist stets mit äußerster Vorsicht und Rücksicht zu handhaben. Strandbesucher dürfen dabei nicht gefährdet und belästigt werden“


    Und natürlich sind Zeiten wie von @SKnebel beschrieben nicht sooo frequentiert… und liegen ggf. sogar außerhalb der Dienstzeiten :whistling:


    VG Salo

    Lieben Kollegen,
    Danke für die Info.


    Nun ja, da ist dann wohl der Strandvogt nicht ganz richtig informiert... denn solange es keine gültige Änderung der Strandordnung gibt…


    Ich werde noch mal mit der Tourismuszentrale und Strandverwaltung Kontakt aufnehmen ( SKnebel kannst Du mir die Nummern per E-mail schicken oder als Konver?)
    Natürlich sollten wir, wenn der Strand eben auch im Dünenaufgang 1 Bereich (der tatsächlich östlich der gedachten fortgeführten Linie des Betonplattenweges bis zum Wasser liegt) mit Touristen überhäuft ist, auf das Fliegen verzichten. Dieses Jahr sind die Leute etwas hibbelig, was die Nutzung des Strandes betrifft und der Strandvogt ist ggf. aufgrund fehlerhafter Informationen etwas übereifrig.


    VG Salo

    @Jooman


    hi Stefan,


    zurzeit geht das nicht- die Wiese ist in der Wachstumsphase und es wird zur Futtergewinnung geerntet. Wann weiß ich nicht. Ich gehe da zurzeit nicht rauf (bleibe auf dem Weg zwischen den Wiesen).


    In der letzte Zeit hatte ich keine Zeit die den Besitzer zu fragen, werde das aber im Hinterkopf behalten. Verspreche Besserung(ist tatsächlich schon ein ¾ Jahr her…


    Von der Beschaffenheit ist die Wiese aber mit der Grönfingerwiese vergleichbar- auch buckliges Gras (alte Stauden) und auch hier sind die Maulwürfe unterwegs, allerdings sind hier die Wildschweine nicht so aktiv.



    @SKnebel


    Hallo


    die gleiche Antwort wie bei den Drachenfesten, es ist abhängig vom Wind (bei SO; S; und SSW lohnt sich das nicht) und natürlich von der Anzahl der Strandbesucher, wenn es zu voll ist würde ich auch nicht dracheln….


    In welche Richtung geht Dein Interesse? - für ein Treffen können wir uns entweder hier verabreden oder oder schick mir ne Mail…



    VG Salo

    Hi,
    hier ein Bild meiner Farbvariante...(paast in der originalgröße eh nicht rein, daher die Vorschau)

    hier noch mit einer "Helfenden Hand" zum Starten auf der Wiese im relativ hohem Gras.


    Klingt gut mit der kleineren leichteren Variante und größerem Windbereich...
    Nicht das die Pro auch eine großen Bereich hat- aber bei mir ist eben Ende 4 auch Schluss und bei ner 2 bft- hab ich immer mal mit Flauten zu kämpfen, die die Matte herunterfallen lassen.
    Hab sie gerne im Gepäck und fliege auf dem NachHauseWeg im Stadthafen...
    am 20 m (noch mit Voletage-Leinen ausgeliefert)


    Ich glaube ich BRAUCHE auch eine -würde hier aber die Ventexvariante nehmen, um vom Gewicht her zu porfitieren...


    VG Salo

    @Woelfchen
    Hi,


    ich würde davon ausgehen, dass die Lieferangaben stimmen… Nur die Dicke zum Vergleich heranzuziehen reicht nicht. Soweit ich das beurteilen kann, scheinen mehr Kardeelen (Stränge) miteinander verwoben zu sein, die ihrerseits auch aus mehr Einzelfasern bestehen. Auch die Dichte der einzelnen Verflechtungen auf den cm gesehen scheint höher zu sein. Um das genau zu zählen, ist jedoch die Auflösung zu niedrig. Schau Dir bitte die Ummantelung an der Abrissstelle an- meist werden diese heiß geschnitten oder feuerversiegelt, dabei kann es scharfe Kanten geben, wenn dann die Leine unter Zug darüber scheuert-hm… da reicht es, wenn nur einige Kardeelen angescheuert werden und die Bruchlast sinkt rapide!



    Flicken in Richtung Spleißen… nö.
    Das Leinenende solltest Du erneut ummanteln und die restlichen Leinen Deines Sets entsprechend kürzen- wenn die Bruchstelle eben dicht über der Ummantelung war, sollte Dich das nicht wesentlich stören. Achte aber bitte auf die Ummantelung. Man kann sie anschmelzen aber schon rund- Ich führe eine Nadel ein mit dem Durchmesser der Mantelschnur und senge diese über einer Kerze an- gibt schön abgerundete Enden...


    Viel Erfolg Salo

    Hi @Steko


    Gratulation zu Deinen Achten! :thumbsup:


    Der Easy Quad verzeiht durch seine Konstruktion auch heftige Abstürze- damit ist seine Anfängereignung aber aus meiner Sicht fast schon zu Ende (zumindest ohne Beiststand).
    Beim Auf und Abbau muss man beherzt das Gestänge biegen… auch das ist für Anfänger nicht so einfach „man will ja nix kaputt machen“.
    Der optimale Wind liegt zum Üben zwischen 10 bis 18 km/h. Danach wird er doch recht zappelig und wird für einen Neuling schwierig zu beherrschen. Ich habe einige Erfahrung mit Vierleinern (bestabt / unbestabt) und musste mich auch erst heranpirschen… und kann die Tipps von Matthias nur unterstreichen.


    Habe ihn bei passenden Wind in meiner Flightschool dabei. Wenn die Leute diesen fliegen können, sollten sie auch mit anderen Vierleinern zurechtkommen….


    VG Salo und guten Flug