Beiträge von Salomonimaeus

    at alle Beteiligten....
    Denkt aber bitte an das Flugfeld---in Wassernähe unbedingt auf den Schutz vor Streulicht achten (UV schleicht sich auch durch die Seite rein ;) )-damit wären sogenannte Skibrillen optimal-weit herumgezogene-nahezu komplett abdeckende Gläser/ kunststoff...habe selber das gleiche Problem-nur passen Skibrillen nicht über normale Brillen (Kontaktlinsen sind für mich keine Alternative). Und die Gläser entsprechend der Sehstärke zu basteln....bestimmt nicht einfach....
    mein Teil sieht so aus

    die Knoten finde ich auch so... :whistling:
    hat aber 220 € in der Erstanschaffung gekostet-aber ich hab nur zwei Augen...(Änderungen der Sehstärke nicht mehr sooo kompliziert und teuer, da es nur den Clip betrifft.)
    Gute Sicht- und optimalen Wind
    S.

    @Olja und @filip
    herzlichen Dank für Eure Infos- Klasse, dass Ihr mit Rat zur Seite steht... :thumbsup: Slow motions sind natürlich für meinen Wunsch-Fehler zu erkunden- optimal--und gebe es zu bei Kitehouse-Kites hab ich zwar auch erst angespart...aber die sind es mir wert!
    Die Idee ein zusätzliches helfendes "Händepaar" mitzuhaben...ist natürlich die beste und vernünftigste Variante. Dabei kann man auch mit anderen Cams arbeiten... leider steht mir das nicht zur Verfügung... Die Cam auf ein Stativ zu stellen, auszurichten und aufzuzeichnen...geht auch (leider haben wir hier einige wenige (die reichen aber) Strandräuber unterwegs... wo man sich dann entscheiden muss--wem man hinterherhetzt-bzw. was man im Stich lässt...die Cam + Stativ oder die Kites...) :(
    Also nehm` ich alles Wichtige an Mann (und meine fliegenden Kites rasen schon mal im Sturzflug mit ordentlich Geknatter runter-wenn jemand nach meinen liegenden Kites langt-man muss halt fragen, ob man ran darf......klingt zwar gefährlich, aber ich drehe natürlich vorher in ausreichender Entfernung mit noch mehr Gebrumm ab... die Potentiellen dann auch ------rasch....ist mir aber nur 2 x passiert). Aber es zeigt mir, dass ein gewisser Schutz des Eigentums von Nöten ist...leider.
    Tja, so der Gedanke auch die Cam an mir fest "zu binden"...werde mich in den Fachgeschäften noch mal beraten lassen...und vielleicht sind ja mal Probeaufnahmen im Geschäft drin...schade ist nur, dass bei der Hero (lt. Video) fast alles separat dazu gekauft werden muss...das geht ganz schön ins Geld...(ist halt nicht umsonst zu haben...das Hobby). Sollte auch hier lieber etwas warten...
    Werde Euch berichten, wofür ich mein Geldsäckel angezapft habe ...und Euch vielleicht mal mit `nem Video erfreuen...muss aber noch ein paar Taler hineinfüllen, damit ausreichend drin sind zum Herausnehmen ;)
    Viele Grüße und Danke nochmal
    Salomonimaeus

    Kostendruchk und Einbau von Stangenresten? ;)
    ein schelm der böses dabei denkt (hab ich irgendwo gelesen...)....auch bei HQ sind seltsame Dinge zu beobachten...so waren die gering-mittelpreisigen Anfängermodelle mit Leinen auf Windern und mit Handschlaufen ausgestattet-jetzt werden die auch auf Rollen geliefert...so nähern die sich irgendwann den Discountern an....Schade! :(
    nicht wundern....
    S.

    Wenn du das Geld für ne GoPro ausgeben willst. Es gibts auch günstigere Alternativen. Einfach mal Testvideos vergleichen, kann sich lohnen


    Danke Dir für den Tipp! Da die Hero nicht unbedingt geringe Anschaffungskosten hat und das Geld in der "Portokasse" nicht eben üppig ist, sollte das gut überlegt sein...(daher meine Frage an Euch) und der Vergleich lohnt sich! :) Die Qumox scheint erstmal meinen Anforderungen zu genügen...werde diese in die engere Wahl ziehen...
    beste Grüße
    S.

    Liebes Administratorenteam,
    Danke für Eure Entscheidung diesen Link zu löschen und gehe vollkommen mit Eurer Ansicht mit! :H:
    Solche Bilder tragen nicht wirklich zur zukünftigen Vermeidung solcher Szenen bei-
    Von Unfällen sollte aber schon mit entsprechendem Respekt vor den beteiligten Personen in sachlicher Weise berichtet werden, um die Gemeinschaft der Kite"jünger" aber auch die scheinbar Unbeteiligten für die Gefahren unseres Hobbys zu sensibilisieren.


    In Warnemünde laufe ich gegen "Wände", wenn ich bei der Kurverwaltung eine Hinweistafel für den "Lenkdrachenbetrieb" für die Strandbesucher anrege...(Nebenbei im Sommerhalbjahr ist nur ein Dünenaufgang für Lenkdrachen freigegeben...)
    mit besten Wünschen
    S.

    Ulzburger
    natürlich muss man die Kites sauber, trocken und geschützt vor mechanischen Beanspruchungen aufbewahren....und es sollte auch ein Plätzchen verfügbar sein (bei mir in einer kleinen Neubauwohnung ist jeder q-mikrometer besetzt, bin mit der derzeitigen Lagerung nicht wirklich zufrieden-da die Tasche ja auch "im Weg" liegt---werde mal mit der "Heimleitung" reden-ob ich nicht den Platz hinter der Schlafzimmertür haben kann-finde Deine Idee sehr ansprechend---dann muss aber das Bügelbrett weg, ...der Keller (auch im Neubau) hat häufiger das Problem der Durchnässung-also für "Luftwesen" wir unsere Kites nicht geeignet :( .


    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich der Sand (und wir haben reichlich davon) sehr schwer aus den Köchern entfernen lässt-hier haben sich besagte Plastikschläuche bewährt- da lässt er sich leicht und vor allem vollständig herausschütteln. Was Sand beim Kite anrichtet ... Hier mal ein Blick in meine Schlumpertasche...

    ein weiterer Vorteil der durchsichtigen Schläuche-ich brauche nicht beschriften... ;)
    Meine Angeltasche ist sehr robust und aufgrund der mit Klettverschlüssen versehenen Laschen auch gut sortierbar, sie bietet Platz für ca. 6 Kites...zum Schutz der Nasen...noch ein Futteral aus gepolsterten Stoff drauf ...dann kann das Ganze seitlich senkrecht gut fixiert ans Fahrrad und ab geht`s....

    die Außentaschen für Leinen und Lenkschlaufen sieht man nicht...ebenfalls sehr hilfreich...
    viele Grüße
    S.
    übrigens wie die Beschriftung der Köcher funktioniert interessiert mich auch :)

    @ none,
    Hi,
    fand mich in Deinem Bericht komplett wieder incl. Axel....die Multi Lazys krieg ich inzwischen hin...-morgen soll mein Reloaded von Jens auf die Reise zu mir gehen...
    habe aber nicht die UL-version bestellt-hab` an der Küste doch meist meer ;) Wind....


    Hinsichtlich den Endkappen-vielleicht ist anwärmen mit `nem Föhn eine Möglichkeit-der Kunststoff wird biegsamer und lässt sich dann leichter abziehen...draufspucken hilft auch ;) ernsthaft-da sind Schleimstoffe drin die gut schmieren...genauso ginge auch Rindermist....aber das muss nich`sein :-O
    besten Erfolg
    S.

    Eh Klasse Ideen-könnt man neidisch werden -auf den Platz den Ihr habt :-O
    meine sind (wohl abgetrocknet) in durchsichtigen Plastikschläuchen in einem Schlumper-Kite-Bag---Reißverschluss zu und nur ich weiß was drin ist, hi hi,
    nehme dann den "täglichen Bedarf" in meine Anglertasche -gut sortierbar ...(echte preiswerte Alternative von Tante Lidl oder Onkel Aldi-so genau weiß ich es nicht mehr)
    Grüße S.

    kommt auf die Farbe der Leinen an.... ich nehme gerne Eddings der Reihe 751-ist auf benzinbasis- hält lange, absolut seewasserfest....für dunkle Leinen ist silber die Farbe der Wahl....
    bei den normalen Eddings (alkohollöslich habe ich die Erfahrung gemacht, dass Seewasser das Ganze schnell verschwimmen lässt-
    rot ist `ne ungünstige Markierungsfarbe erst zwar gut sichtbar aber die Farbpartikel sind nicht UV-stabil (siehe AndreasL-"verblassen") -sonst lieber auf blau / schwarz ausweichen....
    LG S.

    Nelomat & Moonraker,


    meine Wilde Hilde flattert demnächst Spacekite-neu zu mir nach Hause, werde dann nachmessen und Euch die Daten mitteilen, ich selber markiere mir die Positionen mit `nem Edding 751-silber. Ist wohl auf Aromatenbasis-seeehr See-Wasser- und Alkoholfest ;)
    Lässt sich aber gut mit Benzin beseitigen. Hab mir Eure Werte notiert....
    bis demnächst
    Salomonimeaus

    Tja
    dann will ichauch veraten, wer meine Drachentasche bewacht:
    der ertse war ein
    Zuflögling (siehe was seid ihr heute geflogen)
    Yukon (HQ)
    Shadow(HQ)-noch
    Spider(ColoursInMotion)
    SlightKite(Wolkenstürmer)
    3D Prism (Prism)
    Zephyr (Prism)
    E3 (Prism)
    Amazing (Level One)
    LaLuna (Elliot)
    Cosmic TC-UL (Kitehouse)
    Cosmic TC-Vtd (Kitehouse)
    Flash 170CX (PaulGünther)


    bestellt, aber noch nicht da (sind noch nicht mitgezählt)
    Reloaded (Level One)
    Wilde Hilde (SpaceKites)


    also für jeden Wind etwas :-O

    [quote=Drachenneuling]
    Hallo Drachenneuling....(wie nennst du Dich später?)
    Herzlich Willkommen im Drachenforum,
    kannst Dir sicher sein, wer infiziert wurde vom Kitevirus, kommt nicht mehr los.
    Den Empfehlungen von Moonraker würde ich noch den "Spider" von Colors in Motion zufügen (knapp 38 €) .
    Er fliegt von 1,5-6 Bft, hat einen geringen Zug, ist ab 8 Jahre geeignet und kann schon mal unsanft auf den Boden geschickt werden-hat eine stabile Nase und weitestgehend bruchsichere Hybridstäbe. Nur die mitgelieferten Leinen (Incl. Lenkschlaufen) sind suboptmimal (hier lohnt es sich in bessere zu investieren z.B. Blendlines) Sie sollten mindestens 25 besser 35 m lang sein, damit ein junger Pilot ausreichend Zeit zum reagieren hat.
    Der Spider macht etwas Lärm, durch das Flattern der Segelkanten (wird dadurch langsamer). Das Gute ist aber: Spaziergänger werden gewarnt-gerade bei der ersten Flugversuchen ist der Aufenthalt unter fliegenden Drachen nicht zu empfehlen ;) .
    Ich habe das Gerät immer für Interessierte mit, die auch mal probieren wollen-(der Drachen hat noch nie Schaden genommen)...und gebe am Strand erste Flugtipps (und verteile gern Kitevirusinfektionen)
    :D
    Ich wünsche Eur viel Spaß bei Eurem neuen Hobby.

    Ein stürmisches Hallo an den Rhein,
    Danke Dir für den Link (hatte also doch nicht lange geung gesucht
    :peinlich: !)
    Wind haben wir manchmal zu reichlich und ich muss auch was für stürmischen Wind zum Fliegen haben, bevor ich unter Entzugserscheinungen leide...
    So ein Flitzer wird künftig auch über den Warnemünder Himmel toben....
    Grüße an alle
    :)