Beiträge von Skyvan

    Und das ist mein neuer basic big vents:



    Wohlbehalten angekommen nach knapp drei Tagen Lieferzeit (einmal über die Grenze nach Österreich), und fliegt sich traumhaft, auch bei geringem Wind. Soweit ich das halt als Laie beurteilen kann, ist der Drachen sauber genäht, so wie man sich das wünscht. Was soll ich noch sagen - ich bin vollkommen zufrieden!



    Besten Dank an Chewie für das perfekte Service und den schönen Drachen!

    So, nach langer Pause melde ich mich wieder:


    Ich will euch ja nicht im Unklaren belassen, wie es mit meiner Strategie so voran gegangen ist, nachdem ihr mir so zahlreiche Tipps und Meinungen hier gegeben habt!


    Zunächst hab ich mal meinen alten Hofer - Drachen genauer angesehen. Da hab ich bemerkt, dass die Gummischnüre (zumindest zwei davon) defekt waren. Das war nicht ganz offensichtlich. Jeweils drei Kantgummischnüre innerhalb eines Stoffgeflechts, die teilweise wohl altersbedingt zerbröselt sind. Gut - gefunden, Gummischnüre ersetzt und beim nächsten guten Wind geflogen. Passt! Kreise, liegende und stehende Achten sind vielleicht nicht ganz symmetrisch, aber ich bin erstmal zufrieden.


    Dann hatte ich Glück und bin zu einem Abverkauf bei einer Geschäftsauflösung gerade zurecht gekommen. Da hab ich einen sehr günstigen Mojo erstanden. Bei passendem Wind so ab 3bft fliegt der für mich sehr gut. Natürlich macht der Drachen nicht ganz das was ich als Anfänger will, aber immerhin kann ich verhindern, dass der Drachen planlos über den Himmel tobt oder in einem Anfall von Größenwahn versucht, die Erde aus ihrer Bahn zu stossen - ich denke ihr wisst schon wie ich's meine.


    Damit hat sich die Idee des Selbstbaus natürlich erledigt. Gegen den Preis dieses Mojo wär ein Selbstbau sinnlos gewesen. Vielleicht schreib ich mal ein paar Zeilen in den Mojo-Thred mit meinen Anfänger-Erfahrungen - mal sehen.

    Nun mit Modelbau bin ich schon vertraut. Hab ja ein paar Modellheli's gebaut. Auch vom Werkzeug her bin ich da gut ausgerüstet. Einzig die Nähmaschine fehlt. Da müsste ich per Hand nähen. Schon klar, das das länger dauert. Aber mit nähen komme ich schon klar.


    Und die Erwähnung von meinen Erfahrungen im manntragenden Luftsport sollte auch nicht Erfahrung für's Drachenfliegen erwarten lassen, sondern nur ein wenig meine Interessen vorstellen.

    Ich verstehe Deine Überlegung schon. Bei mir ist dann auch noch ein zweiter Grund für die Idee mit der Matte. Ein Selbstbau würde sicher mehrere Wochen in Anspruch nehmen. An sich kein Problem. Aber ich hab jetzt mal mit dem alten "Hofer- Drachen" angefangen. Wie ich befürchtet habe, war das kein Vergnügen. Jetzt bis in die wirklich kalte Jahreszeit hinein zu warten, bis ich den Selbstbau fertig hätte um dann in eisigem Wind Probefliegen, mit klammen Fingern Einstellarbeiten an der Waage, etc. Das schreckt mich ein wenig. Andererseits möchte ich halt gerne den Herbst noch nutzen.


    Da hab ich zwei Wege gesehen:

    Neue, gute Leinen für den "alten" Drachen kaufen, mit der Gefahr, dass der dann trotzdem nicht sehr gut (immer als und für mich Anfänger gedacht) fliegt,


    oder eben der Weg über die Matte etwa 30 Eur teurer als nur die Leinen kaufen und soweit ich das halt gelesen habe, für Einsteiger verhältnismäßig einfach zu fliegen.


    Nur auf längere Sicht (für's Frühjahr vielleicht) reizen mich halt die Möglichkeiten, die ein 4-Leiner Drachen bietet.

    Den Zwischenschritt mit der Matte wollte ich einfach zum Üben machen. Ca 55 EUR für die Matte sind vergleichsweise (zu einem halbwegs guten 2 Leinerdrachen) günstig, soweit ich das bisher gesehen habe. Und auch wenn ich den 4-Leiner selbst bauen möchte, so wäre es mir schon lieber, diesen dann nicht gleich mal in den Boden zu rammen. Daher wollte ich mit der Matte halt mal beginnen.

    Hallo!


    Wieder einmal ein Neuer im Forum!


    Ich hab' einige Erfahrung mit Luftsport, Segelflug, Motorflug, Helicopter (letztere aber fast (!) aussschliesslich als Modell).


    Nun interessiere ich mich für Lenkdrachen oder auch Matten.


    Ich hab' schon eine Menge gelesen und da haben sich ein paar Fragen ergeben.


    Ich besitze einen mehrere bis viele Jahre alten (Hofer) Lenkdrachen. ca 1.5m. Den hab ich jetzt erstmals bei gutem Wind ( ca. 18 ktn leicht böig) erstmals gestartet und bald in den Boden gerammt. - Kein Schaden. Aber ich hatte den Eindruck, dass der Drache sehr träge reagiert. Gut ich hab keine Erfahrung aber soweit ich gelesen habe, sind die Leinen bei den Disconter Drachen eher sehr elastisch.


    Da dachte ich an eine gute Matte zum Einstieg. Ist's damit wirklich leichter? Aber zumindest sollte die Matte eher keinen Schaden nehmen, bei harten "Landungen". Da bin ich auf die Symphony gestossen. Ich bin mit ca 63 kg nicht sehr schwer. Also dachte ich an eine Pro 1.8.


    Als nächsten Schritt (Strategie !) hätte ich dann einen 4-Leiner selbst gebaut. Rev. Baupläne soll's ja hier geben.
    Jetzt die Frage: Ist so ein Rev 4-Leiner ein guter Schritt, wenn man davon ausgeht, dass ich davor die Matte schon gut beherrschen gelernt habe? Oder anders gefragt, fliegt sich so ein 4-Leiner "einfach" oder ist der für einen ersten Lenkdrachen zu heftig, hibbelig, oder was auch immer... Ich mein damit einfache Flüge. Ist mir schon klar, das man das Potential eines solchen Drachens lange Zeit wohl nicht ausschöpfen kann.


    Noch wichtig zu erwähnen, ich kann im nördlichen Tullner Feld fliegen. (NW von Wien). Von Westen her (Hauptwindrichtung) ist das Land sehr eben und der Wind oft mäßig (12 ktn bis 20 ktn).


    Also was sagt ihr zu meiner Strategie Matte Symphony Pro 1.8 als Einstieg (um den Hofer - Drachen einmal stehen zu lassen) und dann gleich ein Selbstbau Rev?


    Schöne Güße


    Skyvan