Beiträge von stacker14

    Hallo zusammen,


    bei einem missglückten Start habe ich mir leider einen fetten Riss in die Leitkantentasche meines 3,14 gehauen.
    Der Riss befindet sich an der Aussparrung für die OQS.
    Siehe Bild:


    Hat jemand einen Tipp wie ich das am besten reparieren kann?


    Spontan würde ich die LK Tasche in dem Bereich kurz unter bis kurz oberhalb der Aussparrung auftrennen, und auf das Segel im Bereich des Risses Segeltuch aufnähen. Über die LK Tasche würde ich beidseitig einen schmalen Dakron Streifen nähen und dabei die LK Tasche wieder schließen.
    Haut das hin?


    Viele Grüße!

    Auch von mir noch ein paar Worte zum Workshop.


    Als Neuling wurde ich absolut freundlich aufgenommen. Die anderen Kursteilnehmer waren super freundlich und hilfsbereit, ob es um Tipps und Ratschläge ging oder darum das eine oder andere Werkzeug auszuleihen. Dafür meinen herzlichen Dank!
    Insgesamt herrschte eine super Stimmung, alle haben sich untereinander geholfen und Arbeiten wurden in Teamwork erledigt.


    Auch die Organisation war in allen Bereichen hervorragend. Das gilt für den Bau des ASK selbst, der generalstabsmäßig geplant war, und außerdem für die allgemeine Organisation, von der völlig unproblematischen Anmeldung zum Workshop, über die tollen Räumlichkeiten bis hin zu leckeren Verpflegung.
    Mein ASK ist noch nicht komplett fertig geworden, aber dank Romans Tipps bin ich zuversichtlich, dass ich ihn demnächst fertig bekommen werde und dann auch in die Luft bekomme (Dann gibt es natürlich auch Bilder).
    Falls es in Zukunft wieder einen Workshop geben sollte würde ich gerne wieder mitmachen und werde bis dahin noch ein bisschen säumen üben ;)



    Viele Grüße,
    Ragnar

    Erstmal vielen Dank für die tolle Bauanleitung und die guten Tipps!


    Heute konnte ich meinen 3,14 zum ersten Mal fliegen.
    Leider hat es geregnet, daher hab ich es nicht sehr lange auf dem Acker ausgehalten, aber der Drachen ist spitze!
    Ich habe für den Start einige Versuche gebraucht, und musste einige Male hin und her laufen, aber als ich dann darauf geachtet habe den Drachen wirklich exakt in Windrichtung aufzustellen hat es problemlos geklappt. Die Waageeinstellungen habe ich genau nach Anleitung gemacht und jeweils die mittleren Knoten gewählt.
    Der 3,14 gibt ordentlich Gas, hat kräftig gezogen und lässt sich insgesamt super fliegen. Da ich keine Erfahrung mit bestabten Speeddrachen habe und vorher nur Matten (und Speedwings) geflogen bin kann ich bestätigen, dass er super für Einsteiger geeignet ist; tolles Projekt!



    Hier noch zwei Bilder:



    Danke für die Hinweise zu den Ausschnittmassen!


    Noch eine Frage zu den Segelverstärkungen im Bereich der UQS (Foto 17 und 18 in der Baudoku). Werden die auf beiden Seiten angebracht, oder nur auf der Vorderseite?


    Bei den Abstpannungen der Winglets bin ich auch nicht sicher ob man den 2cm Dacron Streifen auf der Rückseite auch bis zur Leitkante hochzieht oder nur einige cm lang macht. (Wie in Foto 27).

    Hallo zusammen,


    ich habe auch mal mit dem Bau eines 3,14 angefangen und bevor ich einen Fehler mache frage ich lieber noch mal nach...


    Es geht um die Ausschnitte an den Leitkanten und für das Mittelkreuz.


    Auf dem Bauplan ist dabei so wie ich es verstehe jeweils der Mittelpunkt des Ausschnittes angegeben.


    Die Ausschnitte haben dann folgende Größen:


    Leitkante obere Querspreize: 1,5 cm * 8,0 cm
    Leitkante Segellatte: 1,5 cm * 4,0 cm
    Leitkante untere Querspreize: 1,5 cm * 8,0 cm


    Mittelkreuz: 2,0 cm * 4,0 cm




    Passt das soweit oder vertue ich mich?

    Obwohl ich nicht glaube, dass so viele abspringen werden hab ich mich auch mal angefügt.
    Wäre eine schöne Sache.


    1) Mister/Misses X
    2) Gabry
    3) fred99
    4) raphael4444
    5) Andrea & Stefan (die zusammen wieder 1 Kite bauen)
    6) Pedece( er weiß wen ich meine)
    7) Lexat
    8) Ursus
    9) Martin
    10) Michaels
    11) gluecksmoench
    12) Ranni und Pittipattiputti - die zusammen 1 Kite bauen wollen
    13) Fynnsa (Tsunami)
    14) nasenbaer0815 (Vorschlag: nFinity 0,5 oder Tsunami)
    15) icebear7
    16) Wege_75
    17) BamBam
    18) stacker14

    Landauer


    Ich hab auch vor kurzem meine Lycos 3.0 bekommen und bin sehr zufrieden. Du brauchst aber nicht auf besonders starken Wind zu warten würde ich sagen. Ich war wirklich überrascht wie wenig Wind sie braucht um zu fliegen.
    Vielleicht kannst Du mal Bescheid geben wie Du mit den 100er Leinen zufrieden bist. Ich habe direkt die 150er genommen und überlege mir auch noch etwas dünnere zu kaufen.


    Die gleichen werden auch als Auktion angeboten, ebenfalls von Outdoorartikel24. Ich hab letzten Montag eine Lycos 1.6 für 51.99€ geschossen. Wer also lieber Auktion als Sofortkaufen macht sollte das probieren. Die Lieferung war bei mir nach 3 Tagen da; bei Zahlung per Überweisung auch sehr schnell.

    Zitat von Dealower

    Schön war's!


    Auf jeden Fall!


    Vielleicht bekommen wir ja noch ein paar so gute Windtage dieses Jahr - ich hoffe meine bestellte Lycos kommt in den nächsten Tagen und es gibt schönen Wind um sie auszuprobieren.

    Nordland


    Danke für den Tip.
    Ich hab mir jetzt allerdings mit Rücksicht auf das Budget doch erstmal die Serien 3er bestellt und werde dann vielleicht nochmal nachlegen ;)


    Jetzt heißt es auf die Post warten...


    Viele Grüße,
    Hans

    Hallo zusammen,


    ich überlege immernoch ob es eine Lycos 2.5 oder 3.0 werden soll.


    Leider ist der Wind hier in Münster meist sehr ungleichmäßig. Wenn man bei Windfinder guckt sieht man, dass für die Böen immer etwa doppelt so hohe Geschwindigkeiten wie für den Durchschnitt angegeben sind (z.B. 9kts und 21 kts). In der Praxis konnte ich das mit meiner Magma (2qm) auch feststellen, in dem einem Moment kann man sie kaum in der Luft halten, und im nächsten Moment zieht sie mir die Arme lang. An der Küste z.B. in Callantsoog scheint der Wind viel gleichmäßiger zu sein z.B. 17kts und 20kts in Böen.


    Im Moment tendiere ich dazu mir eine 3.0 und zusätzlich eine 1.6 für starken Wind zuzulegen und ich hoffe damit einen möglichst großen Windbereich abzudecken. Ist das sinnvoll oder ist die Lücke zwischen 1.6 und 3.0 zu groß? Fliegt jemand die 3.0 bei ähnlich unstetigen Windverhältnissen?


    Viele Grüße,
    Hans