Kaum kann ich mal nicht dabei sein, schon gibt es Wind...
Viel Spaß, guten Wind und leckere Rippchen wünsche ich euch!
Vielleicht klappt es ja mit Renesse I 2020 wieder.
Beste Grüße aus Münster!
Kaum kann ich mal nicht dabei sein, schon gibt es Wind...
Viel Spaß, guten Wind und leckere Rippchen wünsche ich euch!
Vielleicht klappt es ja mit Renesse I 2020 wieder.
Beste Grüße aus Münster!
Hi Frank,
6, 8 und 10 bezieht sich auf die Größe. 6 ist der Kleinste, 10 der Größte.
Das Starten ist alleine wirklich ziemlich nervig, kein Vergleich mit einer modernen Matte wie z.B. einer Lycos. Besonders wenn der Stacker auf dem Rücken landet ist er nicht mehr zu starten ohne dass man hin läuft.
Von den Flugeigenschaten sind moderne Matten mMn auch besser - vor allem wesentlich schneller.
Gruß
Ragnar
Ein tolles langes Wochenende!
Ich freue mich schon auf das nächste Mal
Gruß
Ragnar
Das wird aber langsam etwas chaotisch...
Der Michel
Marcy
Speedfreak
Tommy 2.1
Nasenbaer
Dominiknz
Stezieg
Blaubär
HeinzKetchup
Isi
Lexat
Kong
Discus
Cloudy & Lisa (aber beide keine Spare Ribs)
ThomasDbg
Stacker14
Markus W. (Speedkiting.eu)
Schmendrick
Fred99
Roman
...
Alles anzeigenGreen Parrot :
1. Mario
2. Blaubär
3. HeinzKetchup
4. Lexat
5. Bernd
6. Raphael
7. Isi
8. Cloudy
9. Discus
10. Freund 1
11. Freund 2
12. Ragnar (stacker14)
Bitte bis zum Wochenende eintragen!!!
Hallo,
ich kenne den Wind in Berlin nicht, aber hier in Münster (oftmals böiger Binnenlandwind) kann ich den Whizz relativ häufig fliegen.
Es ist zwar kein Leichtwindkite, aber er geht schon relativ früh und ist für einen Speedkite leicht zu starten und gutmütig zu fliegen.
Als Schnur würde ich 100er mit 35m Länge nehmen. Bei leichtem Wind ist natürlich eine dünnere Leine z.B. 60er angesagt; dann aber Vorsicht vor Böen.
Was die Zugkraft angeht tuhe ich mich schwer etwas zu sagen. Es gibt auf jeden Fall zugstärkere Kites, aber bei entsprechendem Wind entwickelt auch der Whizz einigen Zug - ich weiß aber nicht was Du unter stark ziehenden Drachen verstehst.
Bei Termin 1 bin ich dabei!
Hallo zusammen,
hat jemand Tips bzgl. einer Unterkunft auf Fanö? Hotels gibt es ja offenbar nur sehr wenige und ein ganzes Ferienhaus wäre mir zu groß... Ansonsten hätte ich schon Lust diesmal mit zu fliegen.
Bei dem 3,14m braucht man vielleicht ein wenig Geduld und vor allem den richtigen Wind. Ich konnte meinen bis vorgestern auch nie so richtig fliegen, aber jetzt hatte ich schönen Seewind mit oberen 5bft. Dabei fühlt sich der 3,14m richtig wohl und geht richtig gut ab. Mit dem Starten hat man bei diesem Wind auch wenig(er) Probleme und man kann Schritt für Schritt steiler stellen bis man eine schöne Einstellung gefunden hat.
Viel Spaß mit Deinem 3,14m; er wird fliegen!
Da ich noch gar kein Bild meines Workshop ASKs gepostet habe will ich es hier nachholen:
Der Workshop ASK hat mir wahnsinnig viel Spaß gemacht, und inzwischen bekomme ich ihn auch relativ gut gestartet. Da ich so begeistert vom ASK bin habe ich inzwischen auch den ASK170 (100cm Leitkante) gebaut. Nach ausführlicher Beratung mit Roman habe ich mich dafür entschieden den 170er zweimal zu bauen, einmal in einer leicht bestabten Variante und einmal in einer stärker bestabten Variante. Die leichte Variante ist inzwischen fertig geworden und ich konnte sie am zweiten Weihnachtstag bei ca. 4 bft testen. Das Ergebnis hat mich begeistert, der 170er ging richtig gut ab und baut ordentlich Druck auf. Jetzt geht es an die "strong" Variante, ich bin schon gespannt auf den Vergleich.
Hier ein Bild des ASK170:
Und der Vergleich mit dem 140er:
Vielen Dank an Roman für diesen tollen Kite, die vielen hilfreichen Tips und die geduldige Email-Unterstützung!
Mit den Tampen das passt so. Ich habe es jedenfalls bei meinen 3.14ern so gemacht. Bei den Längenmaßen hab ich die Waage komplett geknotet jeweils am mittleren Knoten angebuchtet und das ganze stramm gezogen gemessen (Also nicht am Kite sondern ausgelegt). Ich weiß nicht ob es so gedacht ist, aber bei mir hat es so ganz gut gepasst.
Nasenbaers Tip mit dem Starthelfer oder Kippstart kann ich übrigens auch bestätigen. Mein 3,14m startet jedenfalls zickiger als der normale 3,14 und auch zickiger als der 3,14s - warum auch immer...
Hallo Johannes,
zum Sportsman folgendes:
Er geht wirklich schon bei ziemlich wenig Wind und läßt sich dann auch einfach in der Luft halten. Wenn der Wind stärker wird ist er auch relativ zugkräftig.
Die Geschwindigkeit ist eher langsam, träge würde ich aber auch nicht sagen. Man kann schön entspannt seine Runden fliegen.
Das Starten ist ganz einfach, er ist mit einem Ruck in der Luft. Zu Tricks kann ich Dir leider nichts sagen.
Ich würde sagen um günstig wieder einzusteigen ist der Sportsman gut geeignet. Nach meinem Eindruck ist er gut verarbeitet und solide und das zu einem günstigen Preis.
Wobei ich vermute, dass wenn Dich der Virus erst wieder gepackt hat, auch relativ schnell weitere Kites hinzukommen werden.
Gruß
Ragnar
Hallo zusammen,
ich bin am nächsten Wochenende in Horumersiel und wüßte daher gerne wo genau das Ganze stattfindet und ob es in der Nähe eine Parkmöglichkeit gibt.
Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben.
Viele Grüße
Ragnar
Hallo,
der Zooparkplatz und die Wiese dahiner geht eigentlich gut. Sonntags kann es allerdings passieren dass dort wirklich Zoobesucher parken. An anderen Tagen hätte ich das noch nicht erlebt und von einem Verbot hätte ich auch noch nichts bemerkt. Wenn es windig ist trifft man dort auch regelmäßig andere Kiter.
Wenn du ein bißchen Auto fahren willst finde ich den Schöppinger Berg empfehlenswert. Sind allerdings ca. 30 km von Münster.
Ansonsten gibt es noch diverse Äcker oder Wiesen um Münster herum, aber eine richtige Empfehlung hätte ich da auch nicht.
Grüße aus Münster
Hmm, sowas habe ich schon fast erwartet, trotzdem danke!
Eine interessante Frage...
Hat jemand nachdem der Thread jetzt schon über zehn Jahre auf eine Antwort wartet eine Idee?
Mit anderen Worten, gibt es in Zypern geeignete Strände für Zweileiner?
Gruß
Ragnar
Super, das sieht gut aus.
So werd ich es auch machen.
Danke!
Viele Grüße,
Ragnar