Eine vernünftiger Zwitter zwischen diesem Snatchblock und dem MK Splitter wäre doch, wenn man die Komponenten andersherum anordnen würde: Trapezbügel - normaler Haken ohne Auslöser - Kugellager - Wichardhaken - Snatchblock.
So würde bei einer Auslösung nur der Snatchblock wegfliegen, aber nicht der Rest. Vorteil: Man könnte den Wichardhaken (vielleicht auch eine Ausführung, die besser auslöst) über eine Leine mit dem Buggy verbinden, wie den MK Splitter.
Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler eingebaut???
Beiträge von Juan
-
-
Sieht echt gut aus, aber ist im Prinzip nur eine edlere Version des Snatchblock Pro, oder?
Oder ist das Teil eventuell kürzer? -
Sieht sehr robust aus!
-
Seit einer Weile wird ja die 3.8, 4.5 und 6.5 mit dem Newtex-Tuch angeboten. Hat jemand Erfahrung damit?
Ich bin total begeistert von diesem Material und frage mich, wie es sich beim Hochleister macht?
Die Rookee ist, aufgrund des Newtex, meiner Meinung nach der beste Einsteiger auf dem Markt... -
Aber wenn die Platte doch in der Plane drin ist, kann auch nichts irgendwohin klappen. Es muss ja auch keine starre Platte sein, die man da einsetzt. Es kann auch eine Gummimatte, ein Protektor oder irgendein anderes, elastisches Material sein, dass man da zur Verstärkung reinschiebt.
-
Aber der ist schmal und lässt sich nicht vernähen?
-
Coole Idee. Fürchte jedoch Drifts werden dadurch unruhiger werden. Aber bin mal gespannt.
-
ich habe mir da mal etwas aus LKW-Plane überlegt, die in der Mitte mit Gurtband verstärkt ist. Ende des Monats wird in Borkum getestet...
Björn, wenn Du das Teil doppellagig machen würdest, also quasi eine Tasche aufnähst, die auf einer Seite Klett hat, könnte man eine beliebige Platte zur Verstärkung einschieben.
Ich benutze derzeit einen Rückenprotektor aus einer Motorradjacke, den ich einfach zwischen die beiden Schichten des GT-Sitzes schiebe. Ist sehr bequem und schützt den Hintern (aber nicht den Sitz)...
-
Ja, kann man so sehen.
Martin von GT Race sieht es eher als Lernhilfe fürs Fahren auf 2 Rädern. Deshalb wollte er die "Stützachsen" auch kürzer machen, damit der Buggy sich stärker neigen kann. Meine Idee dahinter war aber eigentlich, generell mit 3 Rädern auf der Hinterachse zu experimentieren. Das leichte Kippen mit Kenda in der Mitte und 2 SKs aussen ist bestimmst spassig, aber ich bin auch gespannt, wie sich der Buggy mit 3 Bigfoots oder Bigfoot-Lights auf der Hinterachse bewegen lässt? -
Björn, Dein Logo über Eck gefällt mir auch sehr gut!!!
Hier unsere neuen Buggies im Video:
3 new GT-Race Buggies -
Welcher Kite ist schon wasserdicht?
Auf jeden Fall sehr viel wasserabweisender als vorher. Wie soll man die Luftdurchlässigkeit prüfen? Luftpumpe dranhalten? Fühlt sich auf jeden Fall besser an!
Ich habe auch für Membrankleidung viel probiert und bin bei Nikwax Direct TX gelandet. Dieses Nikwax kann was! -
Hallo an alle
Hab noch mal ne Frage zum leidlichen Thema Kite (Speed3 dlx) imprägnieren. Gibt es Erfahrung mit Nikwax, Tent & Gear Solar Proof ? Ist ein Imprägnier mittel mit UV-Schutz für nicht Atmungsaktive Ausrüstungsgegenstände wie Zelte, Markisen, Rucksäcke usw.
VG HeikoDie Frage ist zwar schon etwas älter, aber ja, ich habe sehr gute Erfahrungen mit Nikwax Tent & Gear gemacht. 2 alte Kites habe ich mal damit behandelt (Kite waschen und dann aufsprühen, wenn er noch feucht ist). Sie waren danach wieder schön geschmeidig und wasserabweisend. Schwerer haben sich die Kites danach nicht angefühlt. Würde ich jederzeit wieder machen!
-
Dann scheint es ein grösseres Problem zu sein...
-
Ich befürchte langsam auch, dass Alienbuggy nicht mehr existiert. Mein "aktuelles" Bild der Woche hatte ich am 22.6. eingeschickt und kurz darauf ist es veröffentlicht worden...
Ich vermisse die buggyspezifischen Themen. Auf den Marktplatz könnte ich eher verzichten: 95% davon taucht auch auf anderen Plattformen auf. -
Da würde ich mir keine Sorgen machen, Mathias.
Eine GoPro kaufen und an die Achse klemmen kann jeder, aber ein Copter ist eine andere Hausnummer.
Ein Copter mit Gimbal und Cam kostet richtig Geld, zudem muss man basteln und das Teil beherrschen können. Der wichtigste Punkt ist aber, dass die meisten Copter am Boden bleiben, wenn der Wind so stark ist, dass er anfängt uns richtig Spass zu machen. -
Gibt es die Vorschriften denn in Holland, Frankreich und Dänemark auch?
-
Ich denke auch, dass Follow-me im Buggy nur Sinn macht, wenn der Copter höhenmässig immer einen Sicherheitsabstand hält. Für alles andere braucht man einen guten Copterpiloten. Den hat man nur leider so selten dabei - daher eingangs mein Spruch...
-
Ja, so stelle ich mir das vor. Gerade diese Kamerafahrten um den Buggy rum sind sehr geil!
Ich mache viel Sportfotografie und weiss daher, dass man viel Erfahrung braucht und es extrem von Vorteil ist, wenn man den/die Sportler kennt und weiss, wie sie sich bewegen oder was sie machen.
Ich warte nur darauf, dass diese automatischen Follow-me-Copter ausgereifter und bezahlbarer werden. Das wäre was... -
-
Hallo Sven,
sehr schön gefilmt!!!
Dich könnten wir sehr gut am Strand gebrauchen...