Beiträge von alex::kite

    Hey Leute,
    wie es sich ja schon angedeutet hat können wir nun endlich den offiziellen Verkaufsstart der flxrides zu Ende März diesen Jahres verkünden.


    Inzwischen gibt es eine offizielle Seite:
    http://flxride.skike.com/


    Vertrieb D-A-CH hat KiteJunky. Händerlstützpunkte sollen aufgebaut werden. U.a. ist wahrscheinlich Snowkite Odelwald dabei.
    Interessierte Händler D-A-CH können sich direkt an Kitejunky wenden. International an FOUR ACE Europe GmbH (s. link oben).



    Bleibt uns an dieser Stelle nochmal ausdrücklich Danke! zu sagen an alle, die das Projekt die vergangenen Jahre unterstützt haben. Es war
    ein langer Weg, aber wir haben, gerade auch wg. der Unterstützung, nie die Hoffnung aufgegeben, daß es am Ende die flxrides wirklich geben wird.



    Viele Grüße
    Alexander & Bernhard



    Kleiner Teaser von Tobi:
    https://www.youtube.com/watch?v=9Qq7Oa_bhIQ

    Hallo Uwe,
    danke für die Korrektur.
    Aus versicherungstechnischen Gründen müssen wir einen Haftungsausschluß für die Probefahrt unterzeichnen lassen (ähnlich wie bei Kiteschulen). Mußten wir übrigens auch umgekehrt bei der KLB Meisterschaft unterzeichen. Die 'Gegenseite' muß halt immer sicherstellen, daß sie am Ende nicht haftet, falls was passiert.
    Da drin steht daß nur erfahrene 'Kiter' probefahren dürfen; ist halt so ne Sache mit der Hafung...


    Grüße
    Alex

    So, nochmal die Erinnerung: ab morgen bis Sonntag sind wir in SPO / Tating zur KLB Meisterschaft. 4 Paar Testski sind dabei, Ihr seid herzlich eingeladen mal eine Probefahrt zu machen.


    Ich habe gerade noch die Flxride homepage ein bischen ausgebaut, vielleicht schaut ihr mal drauf. Für Hinweise bin ich dankbar, man wird betriebsblind...



    Grüße
    Alex

    Hallo Zusammen,
    entschuldigt meine späte Antwort, wir sind derzeit stark beschäftigt, da wir uns auf die KLB Open am kommenden Wochenende in SPO vorbereiten; wir werden dort 4 Parr (unterschiedliche Gewichtsklassen zur Probefahrt anbieten).


    Nun zu Euren Fragen:
    12'' und Kurven: in die Art des Decks (Lagenaufbau, Geometrie, etc.) ist einiges an Hirnschmalz geflossen um die Kurvenfahrt zu ermöglichen; mit harten Schienen geht das schlecht. Wir haben auch eine Version mit 12'' Rädern aufgebaut, fährt natürlich noch etwas ruhiger, ist aber durch die Federung des Decks nicht unbedingt nötig. Der Nachteil ist höheres Gewicht und schlechtere Kurvenfähigkeit. Wir haben viel überlegt und probiert und fanden, daß die 8'' Reifen ein guter Kompromiss sind (werden ja nicht umsonst am MTB meist gefahren).
    Außerdem ist bei 12'' die Thematik sicherheit gegen Bruch beim Durchtreten nochmal problematischer, ich denke wir sind da bei 8'' schon an der Grenze des Möglichen.


    Normale Skibindung: dadurch wird der Ski sehr lang und schwer. Außerdem ist bei normalen Skibindungen die Größenverstellung problematisch, wenn man keine teure Verleihbindung nimmt. Wir haben statt dessen eine KurzSki Sicherheitsbindung getestet (es gibt da genau 1 Hersteller), ist schwer und bei den kurzen Ski nicht nötig (die Vorschrift bei Ski sagt unter 1m braucht man keine Sicherheitsbindung). Wir hatten bisher mit den fixen Bindungen keine Probleme.



    Serie oder eher Kleinserie, ausgewählte Piloten: unser 'Problem' ist die Produkthaftung. Wenn wir den Ski in Verkehr bringen und es verunglückt jemand (ist z.B. berufsunfähig), dann haften wir, falls man uns nachweisen kann, daß wir einen Auslegungs/Planung/Herstellungsfehler gemacht haben. Wenn man eine Berufsunfähigkeits- oder Rentenversicherung 'gegen' sich hat kommt man da nicht gegen an, insbesondere da Stand der Technik bzw. sogar Stand der Wissenschaft als Maßstab hergenommen wird (gibts BGH Urteile zu). Das kann man als Nebeberufliches Projekt nie erfüllen, selbst wenn man sich viel Mühe gibt.
    -> an braucht eine Produkthaftpflicht, die ist sündhaft teuer. Kurz: man haftet für 10 Jahre nach in Verkehr bringen, jährliche kosten ca. 1600 - 2000€ ab Stückzahl 1 für eine kleine Versicherung (mal 10 ist schon ein Wort).
    Wir versuchen jetzt etwas Werbung und Probefahrten zu machen, ggf. ein Kickstarter Projekt; wenn das Interesse gering ist lohnt es sich nicht in den Verkauf einzusteigen (lohnt heißt die Versicherung kann gezahlt werden, nicht Verdienst :) )


    Hintergrund: Ich kann für mich sprechen: ich bin Ingenieur und Physiker, habe in theoretischer Physik promoviert und 'ein bischen' Erfahrung in Modellbildung und Simulation. Ich arbeite in der industriellen Forschung; das Thema Produkthaftung kenne ich vom Job; veilleicht bin ich deshalb hier zu wenig naiv um einfach mal so ein paar Ski zu verkaufen ;)


    Vale_Board_Buggy gestern beim Probefahren:


    sorry für den langen Text...
    Alex

    Hallo Uwe und Peter,


    bzgl. der Gabeln: wir sind ziemlich sicher dass die halten.
    Ich habe 100+h FEM (finite elemente; computersimulation) Rechnungen durchgeführt. Wir haben zig Prototypen gebaut und getestet, sowohl am Kite, als auch 'im Labor' mit gezielter Belastung.


    Die Schwierigkeit liegt darin die notwendige Elastizität zu erreichen und dabei ausreichend sicher gegen Bruch zu sein.
    Die Ski federn gut, können bis auf den Boden durchgetreten werden; das ist neben dem Komfort auch insbesondere bei Landungen nach Sprüngen wichtig, da die 'Feder' doch einiges der Landeenergie aufnimmt.


    Und besonders stolz sind wir auf die Möglichkeit Kurven fahren zu können (sieht man in den Videos ganz gut).


    Alex

    Hallo,
    hier mal ein paar Bilder der Ski (aktuelles Design, in den Videos isnd z.T. noch ältere Prototypen zu sehen):


    Für das Deck haben wir mit GFK/CFK Kombinationen experimentiert. Ist gar nicht so einfach den hohen Belastungen gerecht zu werden und gleichzeitig nicht 'bock steif' zu sein.


    Grüße
    Alex

    Hallo,



    wir, Bernhard und ich tüfteln schon eine ganze Weile an einem
    LandKiteSki herum und möchten hier mal einen Sammelthread eröffnen um
    ein bischen was über unser Projekt vorzustellen.
    Wir haben die Infos auch schon mal im Oase Forum gepostet, dort gibts aber eher wenige Landkiter. Da wir jetzt
    mit den Tests soweit durch sind, daß auch Probe gefahren werden kann wollen wir unser Projekt auch hier mal vorstellen.
    Wir hoffen das ist in Ordung, falls nicht bitte ich um Benachrichtigung. Danke!


    Bernhard hat vor Jahren schon mal einige verschiedene Ansätze entwickelt
    und zerstörungsbehaftet getestet (u.a. auch ein Band am Fuß zerstört ).
    Zusammen haben wir nun nochmal einen neuen Anlauf genommen und denken, daß wir diesmal eine ganz gute Lösung gefunden haben.


    Unter dem YouTube link in der Signatur könnt Ihr ein paar einfache Videos finden. Details schreibe ich dann noch.


    Viele Grüße
    Alexander

    Hallo,


    bin mal wieder über die Meldungen zu Brüchen etc. beim Land- und Snowkiten gestolpert.


    Wollte eh schon länger etwas aufrüsten, da mein Rückenprotektor vom Snowboardfahren immer hoch rutscht, egal ob ich über oder unter dem (Sitz-)Trapez starte.


    Gibts empfehlenswerte jacken (Schulter, rücken, arme), ggf. mit Beinschlaufen, damit die nicht hochrutschen?
    Oder reicht da der breite Gummizug über Nieren/Bauch wie ihn viele Jacken haben?


    Es wurde ja auch viel über die Motocross Nackenstützen mit Weste und geeignetem Helm diskutiert - fährt jemand so was tatsächlich, und falls ja, kann man den Kopf dann noch ausreichend drehen?


    grüße
    alex