Beiträge von YukonCool

    Sind vielleicht einfach zu viele Fragen in einem Thread, von denen jeder hier nur einzelne beantworten kann. Ist bestimmt nicht böse gemeint, wenn bisher keine brauchbaren Antworten kamen.


    Ich bin erst seit wenigen Wochen in Sachen Drachenfliegen (Lenkdrachen) unterwegs und absolut kein Kenner. Habe aber mal Deine Links verfolgt und Folgendes festgestellt:


    Bei der Produktbeschreibung zum Swept Wing, gibt es zu den Leinen zumindest schon eine Empfehlung als Anhaltspunkt:
    250-lb. Dacron line recommended


    Ebenso beim Rainbow Illusion :
    Use 300-lb. Dacron line.
    Müsste man natürlich auf bei uns gängige Angaben daN/kp umrechnen.


    Bei CIM Lenkdrachen ist auf der Seite auch eine Angabe als Anhaltpunkt enthalten:
    Steuerleinen 2 x 25m / 70daN / dehnungsarme Dyneema


    Ich fliege meinen Drachen auch noch mit dem mitgelieferten Leinenset. Ob ich da mal was anderes brauche, muss ich noch austesten. Bei der Leinenlänge, muss wohl jeder zum Drachen und seinen Vorlieben die passende Leinenlänge herausfinden.


    Soweit meine sicher noch amateurhaften Ausführungen. Vielleicht helfen die ja trotzdem.

    Komme gerade von meinem ersten Flugversuch mit dem Spyder zurück und bin ernüchtert.


    Zunächst bei knapp 3Bft. mit meinem Yukon ein wenig geflogen. Leider brach der Wind zwischendurch immer wieder plötzlich ab, dass ich einige Male nicht mal mehr zu einer vernünftigen Landung kam.


    Dann legte der Wind ein wenig zu - 3 bis 4 Bft. Ich also schnell den Spyder startklar gemacht und dann... stand ich da erst einmal minutenlang rum, da der Wind wieder nachließ und einfach kein Druck im Segel für den Start zu spüren war. Als der Wind wieder etwas aufkam, habe ich einige Startversuche unternommen, mit dem Ergebnis den Spyder nur einmal für wenige Sekunden in die Luft zu bekommen. Ich bekam das einfach nicht in den Griff. Er driftet sofort nach rechts weg. Nun stellt sich mir die Frage:
    - War der Wind doch zu schwach? Bei 3 Bft. sollte der Spyder doch schon gehen.
    - Sind die Leinen evtl. unterschiedlich lang? (mitgelieferte Voltage-Leinen 75daN/25m)
    - Oder kann es sein, dass die Geometrie des Drachens nicht stimmt?
    - Oder muss ich die Waage anders einstellen? Ab Werk ist die oben auf dem mittleren Knoten, unten auf dem äußeren. Muss ich Waage flacher stellen?


    Nun bin ich mal auf die kopfschüttelnden Kommentare der Experten gespannt :)

    Falls das Wetter doch besser wird als erwartet - die fehlende Spannschnur habe ich jetzt mit "Hausmitteln" improvisiert ;)


    ...und Geduld? :SLEEP: Na, ja. Bin ja erst wenige Wochen am Fliegen. Da arbeite ich noch daran meinen Yukon zu beherrschen. Hoffe natürlich trotzdem auf passenden Wind, um mich am Spyder zu versuchen. Den würde ich schon gerne bald mal in die Luft bringen. Bin auf den Unterschied zum Yukon in Sachen Speed und Zug gespannt. Wird sicher herausfordernd :H:

    Hallo Carsten,
    Sorry, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt haben sollte. So ist das halt mit Einsteigern. Da fehlt manchmal das richtige Vokabular ;)


    Ich bekam den Tipp hier in einem anderen Thread, dass man zum Schutz der Flügelspitzen zusätzlich Gummiendkappen aufsetzen könnte. Da meine Flugkünste noch recht begrenzt sind, wollten ich meinen Drachen etwas Gutes tun und die Gefahr von Beschädigungen reduzieren.


    Hinsichtlich des benötigen Durchmessers muss ich dann wohl einfach mal messen. Entscheidend ist hier wolh nicht die Stabstärke, sondern der Durchmesser der Pfeilnocke. Da muss die Kappe ja drüber passen.


    Gruß
    Jochen

    Hallo,
    eine evtl. von Einsteigern schon oft gestellte Frage:
    Wie ermittle ich, welche Endkappen zum Schutz der Flügelspitzen ich brauche? Welcher Durchmesser, welche Länge? Da gibt es doch bestimmt recht viele Varianten bei der Vielzahl unterschiedlicher Drachen.


    Wer hilft einem Neuling mal auf die Sprünge?
    Meine übersichtliche Drachensammlung umfasst aktuell den HQ Yukon und den Spyder von Spiderkites - seit heute :)


    Gruß
    Jochen

    Es hat doch tatsächlich geklappt und ich konnte Frau und Tochter zu einem Abstecher nach Warnemünde überreden. So waren wir dann heute von ca. 13:30 bis 17:30 vor Ort. Die meiste Zeit natürlich am Strand. Das Wetter war einfach klasse, nur leider spielte der Wind nicht ganz mit. Mit 2 bestenfalls mal 3 Bft. hatten es die Einleinerkünstler echt schwer ihre großen, sehr schönen Drachen in die Luft zu bekommen und dort zu halten.
    Ich bin mir auch sicher ein Forumsmitglied in Aktion gesehen zu haben. Zu einem Gespräch kam es aber nicht. Ich wollte ihn in seinem Bemühen seinen riesigen Kraken in den Himmel zu heben nicht stören. Habe aber eine ganze Weile das schöne Bild am wolkenlosen Himmel genossen.
    Angesichts des schwachen Windes wurde von mir auch nur kurz die kleine Paraflex 1.2 meiner Tochter in die Luft gebracht. Meinen Yukon hatte ich gar nicht erst dabei.
    Ich werde auf jeden Fall bei nächster Gelegenheit mal wieder ein Drachenfest "heimsuchen" und bei besserem Wind dann auch selbst ein bisschen mehr meinen Drachen zum Einsatz bringen.

    Auch die anderen Varianten des Delta Hawk halten einem (meinem) Vergleich mit dem Spyder nicht stand. Der sieht einfach besser aus! Wie gesagt: meine Meinung.
    ...und auch preislich ist der Spyder als RTF mit offensichtlich gutem Leinenset die erste Wahl!


    Vielleicht habe ich ja Glück und es wird in Kürze ein Spyder in der Börse angeboten ;) Das könte meine Geldbörse ein wenig schonen.
    Sehr wahrscheinlich ist das aber wohl nicht. Man wird sehen...

    Danke an alle für die vielen Tipps und Hinweise. Ich habe fürs Erste meine Entscheidung getroffen. Bis zum Kauf lasse ich noch ein wenig die benötigten Euros anwachsen ;)
    Nach unten werde ich meinem Yukon wohl den HQ Breeze zur Seite stellen und für den frischeren Wind (z.B. Ende Oktober in DK Nähe Hvide Sande) soll es dann der Sypder werden.
    Bei der Entscheidung, welcher Kauf zuerst, wird wohl der Spyder die Nase vorne haben. Keinen oder nur wenig Wind gibt es hier im Norden nicht so oft, wie kräftigen Wind :)

    Da war ja noch die Frage nach dem einsteigertauglichen Speed/Power Drachen. Was wurde da schon alles genannt:
    -Spiderkites Spyder
    -Jet Classic
    -KSF Positron
    -HQ Delta Hawk
    - ...hab ich was vergessen?
    Preislich liegen die alle nur wenige Euro auseinander. In der Größe ist die Spanne schon größer. Ich würde mal die plumpe Anfängerbehauptung aufstellen: Je kleiner, desto besser beherrschbar :) Richtig? Dann wäre der Jet Classic raus, dessen Windbereich nach oben auch die geringste Reserve bietet. Der KSF Positron, ist soweit ich ermitteln konnte, wohl eher nichts für Einsteiger. Bleiben noch der Spyder und der Delta Hawk, wobei der Delta Hawk laut Hersteller nach oben hin die meisten Reserven hat und etwas kleiner ist als der Spyder. Also am Ende aller Tipps doch der von mir schon zu Beginn ins Auge gefasste Delta Hawk?