Ich war dann heute Nachmittag für ca. 2,5Std. mal vor Ort. Viele große Einleiner am Himmel - ein schönes Bild. Leider habe ich keine Rev-Piloten entdecken können. Die waren wohl alle bereits am Fr./Sa. da. Bei den Lenkdrachen waren offensichtlich fast ausnahmslos nur die blutigen Anfänger am Start. Nicht, dass ich der große Experte wäre, aber aus da so abging. Selbst mit relativ kurzen 20m Leinen, musste ich den eigenen Aktionsradius echt eng halten. Es waren einfach zu viele, die ohne Blick nach links oder rechts mit sich selbst bzw. ihrem Drachen beschäftigt waren.
So beschränkte sich mein Handeln im Wesentlichen darauf, Töchterchen bei Starten des Einleiners zu helfen und einige Schnur-/Drachen-"Verwicklungen" aufzulösen.
Dennoch waren es nette Stunden bei einem für Anfang Oktober prima Wetter.
Beiträge von YukonCool
-
-
Wer war denn dieser Tage schon da? Wie ist dieses Drachenfest denn besucht? Versuche Morgen nochmal vorbei zu schauen. Wetter und Wind sollten bis zum Nachmittag noch passen.
-
Drachenladen in Hvide Sande? Das dürfte in Reichweite sein. Werde mich ca 10 bis 15 km nördlich davon aufhalten
-
Dann werde ich mal meine noch bescheidene Kleinteilekiste sichten und Fehlendes auf den Einkaufszettel aufnehmen und besorgen.
In knapp drei Wochen geht es für eine Woche nach DK. Da hoffe ich natürlich auf passendes Wetter und es wäre dann echt blöd, wenn ein kleiner Defekt nicht umgehend behoben werden kann :-O -
SPO war leider nicht drin. Nun steht Travemünde auf dem Programm und schon wieder werde ich durch familiäre Verpflichtungen ausgebremst (Fr./Sa. Verwandtenbesuch)
Wenn das Wetter passt, kann ich u.U. zumindest am Sonntag mal vorbeischauen - drückt mir mal die Daumen!Wer von Euch ist denn vermutlich auch am Sonntag da? Ich bitte um kurzes Handzeichen
-
Mit Stopper sind diese Clips gemeint, die man dann mit dem Sekundenkleber auf die Stäbe klebt und damit z.B. die Position der Seitenverbinder fixiert - soweit richtig?
...und wie sieht es mit Material aus, um z.B. kleine Löcher im Segel zu schließen? Gibt es da so etwas wie "Drachenpflaster" in verschiedenen Stärken und Größen?
Wenn auch etwas lustig formuliert - die Frage meine ich schon ernst.
-
Hallo,
in der kurzen Zeit, die ich mich mit dem Thema Drachen, Drachenfliegen, Reparatur, etc. erst beschäftige - mittlerweile schon fast 3 Monate- tauchen natürlich immer wieder kleine und große Fragen auf.
Aktuell beschäftigt mich die Frage, mit welchen Materialien ich mich zur Behebung möglicher Defekte ausrüsten sollte.
Also: Was sollte der Einsteiger mit seinen zwei Lenkdrachen (HQ Yukon und Spiderkites Spyder), neben ein paar verschiedenen Leinensets, einem Groundstick und ein paar Handles zum Fliegen zur Hand haben, um zumindest kleine Reparaturen durchführen zu können?Freue mich auf Eure Antworten.
Gruß Jochen
-
-
Danke für die ergänzenden Hinweise. Stück für Stück lerne ich dazu und hoffe damit in Zukunft besser mit Defekten umgehen zu können und Fehler selbstständig erkennen und beheben zu können.
-
Nun ein paar Bilder und erste eigene Erkenntnisse meiner Detailprüfung.
https://cloud.gmx.net/ngcloud/…jhphRlEbAgg18201#/Drachen
Hierzu folgende Infos:
1. aufgebauter Drachen sieht auf den ersten Blick ganz gut aus (Bild1).
2. neues Mittelkreuz ist je Seite ca. 2mm tiefer (Bild2). Damit lassen sich die uQS etwas weiter reinschieben
3. Waage scheint ok zu sein (Bild 3 und 4).
4. altes und neues Mittelkreuz im Vergleich (Bild5) - rechts das defekte Original.
5. ...und jetzt kommt es: rechter oberer Spreizverbinder o.k.! (Bild6) - links hat sich der Clip zur Fixierung gelöst und ist nach unten verrutscht (Bild7). Da heißt es wohl Abstand vom unteren Spreizverbinder rechts messen und den Clip links wieder in der richtigen Position fixieren, oder?Weitere Hinweise für den noch unerfahrenen Drachenflieger sind immer willkommen.
-
Zitat von Mark O2
Bitte den Kite mal fertig aufbauen und stelle hier ein Foto davon ein.
Waageschenkel nachgemessen? Beide Seiten sind gleich?
Positionen der Verbinder stimmen noch und sind gleich auf beiden Seiten? Clip sind noch alle fest?Das mit dem Foto versuche ich morgen mal nach zu holen. "Nachgemessen" habe ich ehrlich gesagt nicht. Ich habe einfach nur den Kiel herausgenommen und das defekte Mittelkreuz gegen ein neues getauscht.
-
Hallo,
nachdem ich kürzlich das Mittelkreuz meines Spyder beschädigt habe, habe ich es mittlerweile ersetzt. Jetzt habe ich schon mehrfach versucht den Drachen wieder in die Lüfte zu bringen - ohne Erfolg.
Direkt nach dem Abheben zieht der Spyder stark nach rechts. Der Versuch mit entsprechenden Lenkimpulsen nach links gegenzusteuern, bewirken das Gegenteil. Der Drachen zieht noch weiter nach rechts und hat nach wenigen Sekunden schon wieder Bodenkontakt.Hat jemand eine Idee, woran dieses Phänomen liegen könnte und wie ich es beheben kann? Im Aufbau des Drachen kann ich keinen Fehler feststellen.
Bin echt frustriert, dass dieser schöne Kite derzeit keine Flugstunden bekommt.
-
Danke auch für diese Tipps. Meine Einkaufsliste wächst so langsam :-O
-
8-) - ach die sind das. Ja, die kann man immer mal brauchen. Die paar Cent sollten investiert werden
Grüble noch ein wenig, was ich noch so brauchen könnte - so "ersatzteilmäßig" - damit die Versandkosten nicht bei den Gesamtkosten der Bestellung überwiegen :-O
-
Danke für den Hinweis.
Kielstab und Spreizen sind wohl unbeschädigt. Ich werde das bei Tageslicht nochmal genauer unter die Lupe nehmen.
...und könnte ihr einem Dummen nochmal weiterhelfen: Was sind 6er Clips?
-
Hallo,
heute habe ich meine ersten Flugversuche mit dem Spyder an der Küste unternommen. Leider war ich mit meiner geringen Erfahrung mit dem kräftigen, teils böigem Wind überfordert und habe einige echt unsanfte "Landungen" produziert, mit dem Ergebnis das Mittelkreuz zu "schrotten". Auf einer Seite ist ein Stück herausgebrochen
Nun heißt es ein neues Mittelkreuz besorgen und den Drachen reparieren.
Kann mit jemand sagen, welches Mittelkreuz ich da benötige und evtl. auch, wo ich dieses beziehen kann?Für Tipps und Hinweise wäre ich Euch dankbar. Möchte meinen Spyder ja gerne schon recht bald wieder mit meinen (noch) bescheidenen Flugkünsten konfrontieren
Gruß
Jochen -
Werde heute wohl so ab 16:00 Uhr auf der "Gewerbegebietsfreiflächenflugwiese" meine Drachen auslüften. Also, falls jemand kurzfristig vorbeischaut: ich würde mich freuen
-
Ja, üben ist auf jeden Fall angesagt, weiter Erfahrung sammeln und natürlich weitere Basisflugmanöver erlernen.
Hätte nicht gedacht, dass zwei Drachen die nahezu gleich groß sind und sich auch in der Formgebung gar nicht SO wahnsinnig unterscheiden (zumindest für einen Einsteiger, wie mich), ein so unterschiedliches Verhalten an den Leinen zeigen. Macht aber auf jeden Fall Laune :-O -
Hallo zusammen,
man muss auch mal Glück haben. Heute bin ich erneut auf die Wiese, in der Hoffnung, dass der Wind reicht, um nochmal einen Anlauf mit meiner Neuerwerbung dem Spyder zu nehmen. Bei 3 - 4 Bft. wagte ich einen erneuten Versuche und nach ein, zwei Anläufen hatte ich ihn dann tatsächlich in der Luft und was dann abging, war schon klasse :O Wie der zieht und welches Tempo der aufbaut - kein Vergleich zu meinem Yukon, den ich anschließend bei leicht abnehmendem Wind an der Leine hatte. Im ersten Moment glaubte ich überhaupt keinen Druck zu spüren
Fazit: Mit eine wenig Geduld und Fingerspitzengefühl bekomme ich auch den Spyder gestartet und der ist eine echte Bereicherung. Bin gespannt, was da abgeht, wenn ich den mal an der Küste bei 5 Bft. oder gar mehr loslasse. Ich glaube, suche schon mal eine alte Jeans aus dem Schrank :-O -