Beiträge von YukonCool

    Habe selbst nochmal ein wenig im Netz gestöbert und bin auf den Elliot Jet Stream gestoßen. Wäre der evtl. auch etwas für mein skizziertes Einsatzgebiet? Preislich wäre der, insbesondere gebraucht, sicher günstig zu bekommen.
    Allerdings ist der schon relativ groß und passt mit recherchierten 144cm Leitkantenlänge wohl nicht in meine erst kürzlich erworbene Drachentasche von HQ (130cm Variante) :/

    Ist zufällig jemand aus dem Raum Lübeck im Besitz der bisher genannten Drachen (Torero, Wilder Willy, Schrecklicher Sven, Truxxal 195), der mir einen Probeflug ermöglichen könnte?


    Ergänzende Vorschläge sind natürlich weiterhin willkommen ;)

    Tja, wie fange ich an? - Ich bin ja noch nicht so lange in Sachen Drachenfliegen unterwegs und besitze erst drei Stablenkdrachen. Tendenziell habe ich mich ein wenig Richtung Speed-Lenkdrachen orientiert.
    Aber auch nahe der Küste wohnend gibt es Tage an denen man es entweder nicht zum Strand schafft oder generell nicht so gute Windbedingungen sind. Daher überlege ich mir einen weiteren Drachen zuzulegen, den ich etwa wie folgt beschreiben würde:
    --> fliegt schon bei relativ wenig Wind - ich möchte auch bei < 3Bft. Drachenfliegen können
    --> ist mehr Allrounder als Trickdrachen - das Tricksen liegt mir nicht so
    --> baut schon früh spürbaren Druck auf
    --> ist nicht zu träge und langsam - wenn ich schlafen will, lege ich mich aufs Sofa :)
    --> Spannweite so um 2 Meter - er soll ja auch zu sehen sein ;)


    Bislang kommt bei mäßigen Windverhältnissen sowohl im Binnenland als auch an der Küste meine Erstanschaffung, der HQ Yukon zum Einsatz. Aber nach relativ kurzer Zeit des entspannten Fliegens verliert der seinen Reiz. Aber meine zwei Speeddrachen sind bei wenig Wind halt keine Alternative.


    Ich bin mir sicher, Ihr habt da ein paar Empfehlungen für mich, nach denen ich dann auch hier in der Börse mal Ausschau halten kann.

    Nicht mehr lange und dann bin ich endlich auf Römö (11.04. bis 18.04). Häuschen steht in Toftum. Zum Fliegen werde ich dann wohl den "kleinen Strandabschnitt" bei Lakolk ins Visier nehmen.


    Freu mich schon tierisch und hoffe natürlich, dass das Wetter passt.

    Danke für die ergänzenden Einträge. Mache ich beim nächsten Mal dann auch selbst ;)
    War halt nur etwas verunsichert, da von den Events mit dem Titel Drachenfestival nur SPO gelistet war.

    Mir ist aufgefallen, dass folgende Termine unter dem Titel "Drachenfestival" nicht geführt sind:
    05. - 06. April DF Grömitz
    18. - 19. Juli DF Norderstedt
    07. - 09. August DF St. Peter-Ording
    02. - 04. Oktober DF Travemünde16. - 18. Oktober DF Grömitz
    23. - 25. Oktober DF Fehmarn
    siehe hierzu auch http://www.drachenfestival-on-tour.de/
    Sind die zu unbedeutend oder passen die von Ihrer Ausrichtung nicht hier rein?

    Schön, dass es Dir solchen Spaß macht. Meine ersten Versuche mit dem Spyder im vergangenen September verliefen genau so, wie von Dir beschrieben. Mit ein wenig Übung wird es mit den Starts sehr schnell besser klappen. Auch das nötige Feingefühl beim Steuern des Kites wirst Du sicher bald entwickeln.


    Also einfach dranbleiben.

    Ich habe mir den hier schon erwähnten Spyder für meine ersten Speedversuche zugelegt und bin sehr schnell damit zurecht gekommen. Der Preis ist als RTF auch wirklich fair.
    ...und wenn der Wind dann mal etwas auffrischt, zieht der auch schon spürbar ohne zu überfordern.


    Ich habe es zwar immer noch nicht geschafft einen Korvo N'Finity0.6 in die Lüfte zu bringen, aber den Spyder habe ich gut im Griff und der macht immer noch Spaß.


    Soweit mein kleiner Beitrag :)

    Da wird mir wieder einmal klar, dass ich noch ein echter Neuling bin, der noch viel dazu lernen kann. Alle Details habe ich, wie ich spätestens jetzt feststelle, nicht geprüft. Waren die Waageleinen oberhalb oder unterhalb der UQS? Könnte ich jetzt nicht sagen.
    Als Leinen hatte ich 35m Protec mit 70 daN.


    Letztendlich lag es sehr wahrscheinlich an meinem (noch) vorhandenen Unvermögen ;)

    Zieht der NFinity so stark? - Wenn ich das schon wüsste, wäre ich einen entscheidenden Schritt weiter :D
    Ich werde es beim nächsten Mal mit meinen vertrauteren Handschlaufen probieren. Macht es mir hoffentlich ein wenig leichter.


    Irgendwann wird der NFinity auch bei mir in die Lüfte steigen. Und bis dahin gilt das Motto: Nur wer Fehler macht, diese erkennt und daraus lehrt, wird am Ende erfolgreich sein :)

    Hatte auch auf ein wenig mehr Wind gehofft. Das hätte sicher geholfen. Nehme den Hinweis schon mal dankend entgegen und werde ihn beim nächsten Versuche matl einsetzen.


    Ergänzend sei noch gesagt, dass ich beim NFinity erstmals mit Power-Grips am Start bin. Ist halt auch etwas Neues. Bisher habe ich nur gepolsterte Handschlaufen (beim Sypder) verwendet.

    Ja, Kippstart habe ich probiert - so gut das als "immer noch Anfänger" halt geht.


    ...und was macht der NFinity nach dem Start? Steigt kurz an, kippt dann zu einer Seite weg (mal nach links, mal nach rechts) und trudelt zu Boden.
    Nach meiner "Amateurprüfung" kann ich keine "Schieflagen" in der Geometrie feststellen. Wenn ich mich nicht völlig täusche, ist er bereits so flach wie möglich eingestellt.

    Hallo,


    nach nun zwei erfolglosen Nachmittagen, an denen ich versucht habe meine Neuerwerbung aus der Drachenbörse in die Luft zu bringen, frage ich halt mal:
    Gibt es etwas Besonderes beim Start des NFinity zu beachten? - Ich hatte bei meinen Versuchen an der Küste auflandigen Wind bei etwa 3 Bft. Mein Spyder ging ohne Mühe in die Lüfte (ich weiß, ist eben kein NFinity).


    Weiß jemand Rat? Würde mich freuen.


    Viel Grüße
    Jochen