Beiträge von Hugo501

    Hi Jörg,


    Ich hab hier einen Truxxal 140, der von Nocke zu Nocke gemessen 154cm hat. Da ich deine Messmethode nicht kenne... :whistling: ...hier mal die Maße zum Übernehmen oder Umrechnen auf die Größe.


    zu 1)
    Kreuzmitte liegt bei 33cm
    zu 2)
    Die Abspannung mit fester Länge hatte Marco früher so gemacht. Hab ich durche eine mit Schnurspanner ersetzt. (finde ich persönlich handlicher und ist auch halt flexibler beim Thema Einstellung).
    zu 3)
    Waage in der Grundeinstellung:
    OQS (kurzer Knoten) = 75cm
    UQS (mittlerer Knoten) = 74cm
    Kreuz (zweiter Knoten) = 75cm


    Grüße aus der Nachbarstadt...


    Kai

    Großes Lob und Danke an Patrick und alle die mit Arbeit, Kites, Material und Sonstigem zu dieser Aktion beigetragen haben :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
    Ihr habt zusammen den Grundstein für den Erfolg dieser Aktion gelegt und 5495€ sind 5495€ die helfen und gebraucht werden!

    Liege ich richtig beim Tuch? ODL und 36g Cuben?

    Ob das Mylar auch zu der ODL Familie gehört kann ich dir nicht genau sagen. Es ist auf jeden Fall viel grobmaschiger als die ODLs die ich bisher kenne. Sieht man ganz gut im 3ten Bild. Das Cuben hat 50g.



    Die Subbutexe gehören nach wie vor zu meinen absoluten Lieblingskites.

    :thumbup: ...Dito


    Eine wahre Geschichte:


    Wir schreiben das Jahr 2018, Oktober, und in einem gemütlichen Whatsapp-Chat mit Marco, in dem ich mein Leid über die ein oder andere Gebrauchspur und die ersten Auflösungserscheinungen meiner selbst gebraucht erworbenen Subbutexe klagte, fielen auf einmal sinngemäß folgende Worte:


    Marco: „Nee…viel kann ich da nicht machen. Da muss ich dir was Neues nähen.“


    Ich: „Ähhmmm….hast du mit gerade angeboten neue Subbutexe zu nähen?“


    Marco: „Ja…aber pssssst…und wenn ich mal Zeit hab, kann aber noch was dauern.“


    Wir waren uns dann schnell einig, dass Bestellungen von Proktaktyl und Zitalon Vorrang haben und die Subbutexe mehr so nebenbei entstehen sollten. Somit konnte viel Zeit und Gedanken in die Materialwahl und Gestaltung gesteckt werden. Viele Ideen wurden besprochen und viele Bilder von diversen Stoffen und Mylars ausgetauscht, bis es dann zu guter Letzt am Mittwoch soweit war.


    Meine neuen Subbutexe sind angekommen, aber seht selbst:




    ....



    ....




    An dieser Stelle nochmal ein großes „Danke!!!“ an Marco @Popeye für diese wunderschönen und genialen Teile, die mir hoffentlich noch Jahre lang bei jedem Flug ein breites Grinsen ins Gesicht hämmern.


    Windige Grüße


    Kai

    Das Teil war schon nen richtiges richtiges Brett, welches natürlich auch fliegt aber dann auch die richtigen Bedingungen braucht. Jetzt ist er erstmal etwas entschärft und sollte etwas gutmütiger sein. Wenn er dann mal zu langweilig wird....dann wieder zurückbauen... :D


    Grüße


    Kai

    Hallo Tobi,


    Bei wie viel Wind seid ihr denn geflogen ?


    ... Immer wieder trudelt er aus der Strömung sobald er kurz vorher gezündet hat....


    klingt für mich erstmal nach "zu flach" d.h. der Kite überschießt und klappt ein.


    Grüße


    Kai

    Perfekt.... :thumbsup: Danke Thorsten....


    Eine Seite kommt deinen Maßen sehr sehr nah....die andere eben nicht und wird jetzt angepasst.


    Gruß


    Kai

    Waagenlängen und Postition der UQS passt soweit. Die Verbinder der OQS und der Whisker sind ca. eine Clipbreite versetzt. Was natürlich dazu führt das auch die Waagengeomtrie nicht mehr symetrisch ist. Deshalb die Frage ob jemand mal von seinem gut funktionierendem die Maße als Vergleich durchgeben kann...


    Gruß


    Kai

    Hallo zusammen,


    Kann mir evtl. jemand die Maße der Verbinderpositionen vom Tavor 170 Full Mylar zukommen lassen ? Bei meinem gebraucht erworbenen sind OQS und Wisker Verbinder nicht symmetrisch. Jetzt stellt sich mir Frage welche Seite stimmt. Hatte auch bei Marco schon angefragt aber leider noch keine Rückmeldung bekommen.


    Besten Dank.....


    Kai

    Hi Wombat,


    Bin auch erst seit kurzem Besitzer eines Ziatyls...bei meinem läufts so:
    Hinteres Stück von der Schleppkante her einschieben vorderes Stück von seitens des Verbindes an der OQs einschieben.


    Auf Marco´s Seite gibts da auch ne Anleitung zu.


    Grüße


    Kai

    Da kann ich Stefan zustimmen. Bei konstantem Wind um die 10 km/h sind 55er Leinen ausreichend. Aber 40er....? Puuuhhh....Da darf dann wirklich keine stärkere Böe dabei sein.Wäre interessant zu wissen ob Bernd die Änderungen, welche er bei meiner Waage vorgenommen hat auch bei den anderen ULs übernommen hat. Nach der Änderung an der Waage war schon deutlich mehr Druck vorhanden....


    Grüße


    Kai

    Hi all,



    Bis jetzt war ich eher immer der stille Teilnehmer hier im Forum…aber das möchte ich jetzt und auch in Zukunft ein bisschen ändern.



    Bis jetzt sind die Begriffe „Fusion“ und „leichtwindtauglich“ eher selten zusammen gefallen, weshalb ich euch dieses neue Schätzchen vorstellen möchte, welches Bernd (Korvo) mir vor knapp 2 Wochen übergeben hat.


    Fusion 210UL



    Hier ein paar technische Details und Unterschiede zum handelsüblichen Fusion 210:


    Bestabt ist der Gute mit 8mm Exel an der UQS, der Rest mit 6mm Exel. Da Segel ist aus Icarex bis auf die Mylarstreifen, die sich gegenüber der normalen Version nicht geändert haben. Zudem wurde die UQS ein wenig eingekürzt wodurch der Fusion 210UL ca. 3cm mehr Bauch bekommt. Dementsprechend wurde auch die Waage ein wenig angepasst. Zu weiteren technischen Details kann Bernd (Korvo) bestimmt mehr sagen.



    So genug zur Theorie…..kommen wir zur Praxis.



    Da sich Bernds und mein Urlaub genau 2 Tage überschnitten haben war ein Treffen inkl. Drachenübergabe in Dornumersiel auf der Drachenwiese Pflicht. Wie bestellt, obwohl stärkerer Wind angesagt war, pustete es mit heftigen 3-12 km/h daher. Da wir nur stichprobenartig gemessen haben kann es auch mal ein bisschen mehr oder weniger gewesen sein.


    Ok… also den Fusion 210UL mal aufgebaut, 3er Knoten, 75daN/35m drangeknüppert und gucken was passiert.



    Erster Start:


    Angezogen…Höhe gewonnen…einen kleinen Schlenker …Strömung aufgenommen…fliegt….Goil. Aber irgendwie alles nen bisschen lasch. Kurz gelandet…und eher als ich war Bernd schon am Drachen und fing mit den Worten „da muss mehr Druck ins Segel“ an die Waage zu tunen.



    Zweiter Start:


    Angezogen…Höhe gewonnen…einen kleinen Schlenker …Strömung aufgenommen…fliegt….Goil. Jetzt aber wirklich Goil. Schön präsent an den Leinen und jede merkliche Windzunahme wurde direkt und gleichmäßig in mehr Speed und Druck umgesetzt. Die 75 Leinen hingen lediglich bei den richtigen Schwachwindphasen durch und waren in den Windspitzen schon ordentlich am Singen. Um den Fusion210UL bei den beschrieben Windbindungen in der Luft zu halten war so gut wie keine Laufarbeit nötig….Ok in den richtigen Schwachwindphasen ein bisschen aber nicht viel. Insgesamt ist er mir bei 1,5 Stunden Flugzeit glatt 2x mal vom Himmel gefallen…aber da konnte man auch wirklich nicht mehr von einem Hauch Wind sprechen.



    Fazit:


    Ein klasse Kite den Bernd da zusammengebaut hat, der zeigt das „Fusion“ und „leichtwindtauglich“ sich nicht gegenseitig ausschließen………



    Viele Grüße....



    Kai