Beiträge von woody6

    Zitat von gerard61

    Ich würde dir fürs lernen auch eher eine Nummer grösser als Drop-kick empfehlen,ich bin ihn zwar noch nicht geflogen ,aber kleiner heißt normal auch immer hektischer,deshalb würde ich zum anfangen lieber einen Revolution bzw.Nachbau empfehlen ,die lassen mehr Zeit zum reagieren.




    Ein sehr weiser Ratschlag, den würde ich annehmen und so sofort unterschreiben.........
    feinedrachen.de, einen schönen baSic aussuchen und Du bist auf der dunklen Seite!!!!!

    Hallo Heiko,


    ich habe gestern Deine unvergleichlichen Handles bekommen, vielen lieben Dank. Wieder super Arbeit.
    Hat zwar schon jemand, aber ich steh halt auf dunkel.........sehr dunkel............!!!!!!!!!!





    - Editiert von woody6 am 05.11.2014, 19:47 -
    - Editiert von woody6 am 05.11.2014, 19:48 -
    - Editiert von woody6 am 05.11.2014, 19:51 -

    Hallo Dietmar,


    wie wäre es denn mit einer Matte als Alternative? Da würde ich Dir dann zu einer Symphony Pro von HQ raten. Die fliegen wirklich sehr schön und sind für Anfänger auch gerade im Binnenland mit wenig Wind bestens geeignet. Die Gefahr besteht allerdings, daß der Papa dann öfters fliegt, als der Kleine............


    Für den Kleinen dann ne 1.4, für den "großen" Kleinen 1.8 oder größer.



    Viel Spaß,



    Markus

    Guten Morgen,


    wollte mich mit meiner Geschichte am Rande keinesfalls in den Fettnapf stellen. Zur Aufklärung: Ich meinte nicht ganz nett im Sinne von langweilig oder so ähnlich....
    Vielmehr wollte ich damit ausdrücken, daß es auch noch sehr nette Kinder inklusive ihrer Eltern gibt, wenn diese auch leider immer seltener werden.
    Und noch was. Ich habe selber 3 Kinder, die mittlerweile fast erwachsen sind...........


    Und von Profi kann auch keine Rede sein, nur sollten die , die es besser können, es vielleicht auch den anderen mal zeigen und erklären, was viel zu selten passiert, dann haben die auch Spass daran und bleiben dabei. Dann hast du Deinen Nachwuchs. Ich bin der Letzte, der einsam seine Kreise zieht. Wenn ich sehe, daß es bei manch einem Anfänger hapert, biete ich meine Hilfe an.


    Wenn der sie annimmt, gut, wenn nicht, dann eben nicht.


    Schönen Tag noch.

    Guten Morgen allerseits,


    ich war nur am Sonntag vor Ort und war zunächst begeistert, wie groß der Zuspruch und Andrang der Besucher war.
    Ich muß dazu sagen, daß ich Vierleinerpilot bin und als ich dann eine Weile auf dem Lenkdrachenfeld war, gesellten sich doch immer mehr unwissende Familien mit Ihren Kindern dazu, die Ihre Einleiner steigen ließen.


    Nach ein paar freundlichen Hinweisen meinerseits doch bitte auf das Kinderfeld zu gehen, gab ich es dann auf, da es eh keinen Zweck hatte.
    Ich habe sowieso den Eindruck, daß die Lenkdrachenpiloten auf den Drachenfesten allgemein ein bisschen wie Stiefkinder behandelt werden und immer ein wenig abseits platziert werden. Finde ich persönlich sehr schade, weil es durchaus auch Interessantes in der Lenkdrachenwelt zu präsentieren gibt.
    Bestes Beispiel hierfür ist das Drachenfest Malmsheim, bei dem seit einigen Jahren das Team4fun mit seinen spektakulären Revolution-Vorführungen für allgemeines Staunen sorgt.


    Das ist aber jetzt keinesfalls böse gegen den Veranstalter gemeint, weil im allgemeinen war es ein sehr gelungenes Fest. Allerdings hätte man ein wenig moderieren können, vor allem am Sonntag. Dann hätte das eine oder andere Missverständnis auch vermieden werden können.
    Ich für meinen Teil werde dann eher aufs selber fliegen verzichten, und eher den unerfahrenen Neulingen unser Hobby näher zu bringen und mit dem einen oder anderen Tipp zu helfen.


    Noch eine kleine, nette Geschichte am Rande: Nachdem ich einem ca. 10-jährigen Jungen gezeigt hatte, wie man eine Zweileiner Lenkmatte am besten zum Fliegen bringt, hatte der sich, als er mit seinem Papa am gehen war, noch extra von mir verabschiedet und sich für meine Hilfe bedankt. Fand ich ganz nett.


    In diesem Sinne schönen Tag und herzliche Grüße an alle,



    Markus

    Hallo,


    ich mach mir meine Leinen grundsätzlich mittlerweile selber, da ich da schon mit RTF seltsame Dinge erlebt habe.
    Ausserdem ist dann die Auswahl unerschöpflich.


    Zu den Handles: Smithi und die Pro mit den originalen Revolution Handles ( die kurzen ) .
    Leinenstärke Smithi: 75daN Hauptleinen, 55daN die Bremsen. Beides Climax Profiline in 20 Meter Länge.
    Leinenstärke Pro: 4x 55daN Climax Profiline in 25 Meter Länge.


    Klappt sehr gut und die Handles geben gute Rückmeldung.



    Grüße ausm Schwabenland,



    Markus


    Guten Abend Christian,


    kommt darauf an, worauf Dein Kumpel so steht. Eher auf Speed, dann die Wasabi. Wenn er eher auf Power bei etwas weniger Geschwindigkeit steht, die Symphony.
    Die fliegt ausgewogener und runder. Also eher das Allroundtalent. Ab 4bft wird die zwar auch schon recht schnell, hat aber auf jeden Fall mehr Power als die Wasabi.
    Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben bei der Kaufentscheidung.



    Markus



    Hallo Markus,


    ich habe entdeckt, daß Du gar nicht mal so ganz weit weg von mir Dein Unwesen treibst und Revolution fliegst.
    Meine erste Frage an Dich ist, wie denn die Windverhältnisse auf Deiner Wiese so durchschnittlich sind.
    Ich komme aus Aichwald, das ist ganz grob zwischen Esslingen/Neckar und Schorndorf, auf dem Schurwald, wenn dir das was sagt.


    Das zweite wäre, daß ich es ganz nett finden würde, wenn ich mich mal ankoppeln könnte, wenn du grade mal fliegst. Würde mich sehr freuen, von Dir zu hören.




    Herzliche Grüße,




    Markus aus Aichwald
    :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O

    Hallo Arlic,


    Du bist mit Sicherheit verwirrt und weißt bei der Flut von Antworten jetzt bestimmt genauso viel oder wenig wie vorher. Würde mir genauso gehen.
    Aber eins weiß ich genau: Die meinen es alle gut mit dir und wollen nur, daß du Spaß hast, mit deinem neuen Fluggerät.


    Ich meine es auch nur gut mit dir, deswegen sage ich dir, wie es mir gegangen ist.
    Ich habe mit der gleichen Matte begonnen, wie du. Mit der 1.6er Paraflex.
    Mittlerweile habe ich 6 Zweileiner-Matten , 2 Vierleiner-Matten ( Smithi un Smithi Pro ) und dazu verschiedene Zwei- und Vierleiner Stabdrachen wie Revolution, Transeye und auch einen Mojo von HQ. Die nächsten sind schon bestellt.


    Wie du siehst, hat mich der Virus voll erwischt. Als ich mit den Vierleinermatten angefangen habe sowieso. Ich gebe Dir nur einen einzigen Tipp:
    Probefliegen, wenn es irgendwie geht. Die Vierleiner werden Dich begeistern, das weiß ich jetzt schon.
    Und egal, wie Du Dich entscheidest: Der Spaß sollte immer im Vordergrund stehen.
    :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O


    Liebe Grüße,



    Markus

    Guten Morgen alle zusammen.


    Wenn ich gewusst hätte, was für Reaktionen auf meinen Eintrag folgen, hätte ich es lieber gelassen.
    War nur als Alternative zur Dübelmethode gedacht, die ich persönlich eben als etwas weniger gut empfinde.
    Und wie es letztendlich wer macht, ist mir sowas von egal.


    Man kann ja beide Methoden vergleichen und ne Doktorarbeit draus machen............???



    Ghostbuster: Nix polieren, man sollte nur einen Lappen oder Pappe als Schutz für das Rohr mit einspannen, dann passiert nix.


    Also Leutchen, nichts für ungut, jetzt könnt Ihr weiter diskutieren.


    Schöne Grüsse an alle.

    Hallo liebe Vierleiner-Fans und Freaks.


    Nachdem ich mich für die sogenannten No-Snag-Handles der Firma Revolution interessiert habe und die mir zu teuer in der Anschaffung waren und ich kein brauchbares Tutorial zum Umbau der Original Revolution Handles, bzw. der baugleichen Wolkenstürmer Handles gefunden habe, erfand ich kurzerhand eine eigene Kreation.


    Auf den Bildern sieht man die einzelnen Arbeitsschritte, Zeitaufwand ca. 30 Minuten……..


    Hier nun meine Erfindung:


    Werkzeuge: Akku-Bohrschrauber oder Bohrmaschine, Spiralbohrer für Stahl Durchmesser 7,5, Kegelsenker klein, Schmirgelleinwand 150er Körnung, Handfeile fein, Schlosserhammer 500gr., je nach verwendeten Schrauben Innensechskantschlüssel ( Inbus ) 3mm, Kreuzschlitzschraubendreher entsprechender Größe oder Innenvielzahnschlüssel entsprechender Größe.


    Das Wichtigste Material: Gewindemuffen aus Polyamid M4 -----gibt es im Baumarkt!!!!


    Ihr braucht die originalen oder die Nachbau Handles von Wolkenstürmer. Im ersten Schritt muss man die Triangel-Haken aus den Bohrungen herausbiegen. Am besten mit einer Kombizange oder einem Seitenschneider.


    Dann werden die Gummikappen abgezogen. Aufpassen bitte, die Revolution Handles sind sehr scharfkantig unter den Kappen, denn die Bohrungen, in denen die Haken gesteckt haben, sind nicht entgratet. Made in USA eben.


    Nun kommt der 7,5 mm Bohrer ins Spiel. Mit dem bohrt man die Rohre etwas aus. Geht leicht, denn man entfernt nur den inneren Grat der Querbohrung. Jetzt kann man mit dem gleichen Bohrer oder dem Kegelsenker die 3mm Bohrungen von außen entgraten. Bei den Rev-Handles hab ich die Feile gebraucht, so hoch war der Grat!!!!!!!


    Dann mit der Schmirgelleinwand aussen polieren.


    Nun werden die Gewindemuffen mit dem M4 Gewinde nach außen gerade angesetzt und mit dem Hammer bündig zur Außenfläche eingeschlagen. Am besten geht das, wenn man das Handle in einen Schraubstock einspannt. Man kann stramm einspannen, das Rohr hält einiges aus.


    Ich habe keinen Kleber verwendet, da der Aussendurchmesser der Polyamid-Hülse 8,5mm ist und das Rohr nur ca. 7,8mm Innendurchmesser hat. Die Hülse bekommt durch das Einschlagen eine schöne Vorspannung. Das kommt auch dem M4 Gewinde zugute. Die Schraube zur Befestigung der Knotenleiter lässt sich denn etwas schwerer eindrehen, bekommt also eine gewisse Selbsthemmung.


    Zum Schluss braucht man nur noch die Knotenleiter mit der Schraube zu befestigen, fertig sind die selbst gefertigten No-Snag Handles!!!!!!


    Als Schrauben würde ich Edelstahlschrauben M4x10 empfehlen. Für meinen Prototyp habe ich Inbusschrauben verwendet. Ich hab mir aber jetzt Torx-Schrauben mit Flansch bestellt. Der Flansch schließt mit dem Rohr außen ab--------perfekt!!!!!


    Wenn sich jemand diese Arbeit nicht zutraut biete ich diese garantiert sehr gut gemachten Eigenbau-Handles auf Anfrage auch zu Selbstkostenpreis +Versand an.


    Ich hoffe, Euch gefällt meine kleine Anleitung und kommt gut zurecht damit. Viel Spaß und Erfolg beim nachbauen!!!!!!!





















    ModEdit: Bildlinks gerichtet.
    Ein Tipp: wenn ein Bilderhoster "Direktlinks für Foren" anbietet, reicht dieser Link aus. Nur kopieren und hier einfügen, ohne die "Bildlinkfunktion" des Forums. ;)
    - Editiert von Scanner am 08.06.2014, 10:50 -