Beiträge von Marcy

    Hallo,


    so, habe mal gemessen:


    links sowie rechts ergeben sich folgende Maße vom Gestänge zum Haupttampen:


    Oberer Seitenverbinder: 72,5 cm (auf dem 1. Knoten, also lang)
    Unterer Verbinder zum Mittelkreuz: 69,5 cm (auf dem 3. Knoten, also kurz)
    Unterer Seitenverbinder: 67,5 cm


    hier nochmal ein Link für´s Balor-Pic:


    https://photos-5.dropbox.com/t…UgbrmS2zKJ8?size=1024x768


    Hoffe, man kann´s öffnen. Die Whisker sind schon ziemlich gut auf Spannung. Es sollen ja so wenig Falten wie möglich im Tuch sein. An der UQS habe ich oberhalb vom Verbinder noch zwei lose Stopperclips eingesetzt. Da spann ich dann schonmal nach, wenn ich mit weniger Bauch fliege.


    Übrigens habe ich die sogenannte Verstärkung der Leitkanten um die UQS wieder entfernt. Ich dachte, das könnte der Grund für´s brummen sein.


    Marc

    oben auf dem 4. Knoten (also lang) und unten auf dem 3. Knoten (also kurz). Der Kite zeigt somit am weitesten mit der Nase weg vom Piloten. Diese Einstellung funktioniert bei mir nur dann, wenn der Wind richtigt kräftig und gleichmäßig bläst. Ich messe später mal nach. Vom Gestänge bis zum Haupttampen denke ich, stimmt´s?


    Das Vibrieren in den Leinen ist übrigens nur minimal zu spüren. Die Leinen flattern noch nicht.

    Zitat von Mark O2


    Habe hierzu jetzt auch neue Erfahrung gesammelt. War am Wochenende auf Norderney und konnte bei bis zu 7 BFT testen was das Zeug hält. Bis 5 BFT bin ich den Balor 160 mit Powerlines geflogen. Trotz steilster Einstellung, sorgfältig gespanntem Tuch und bis aufs letzte angepassten Powerlines brummt er immer noch, wenn´s durch die Powerzone geht. Ohne Powerlines ist das brummen weg, selbst bei 7 bft (Man war das n krasser Wind).


    Könnte es daran liegen, dass ich keine dehnbaren Powerlines verwende, sondern Waageleinen 90dan? Oder aber ist es ab einer bestimmten Windstärke einfach überflüssig, die Powerlines anzulegen?


    Krass übrigens, wie sehr sich die Form des Kites verändert, wenn da richtig Druck anliegt. Mich haben doch eingige Leute angesprochen, was ich da für ein Biest an den Leinen habe.


    Marc

    Hallo zusammen,


    so sieht´s bei meinen drei Balors leider auch aus. Nur sind die Löcher um einiges größer. Ich befürchte, dass
    sich die Endkappen auch durch die Löcher arbeiten werden. Sieht nicht schön aus, lebe aber schon seit längerem damit.


    Was meinen die Experten: bekommt man das mit Nähmaschine in den Griff, oder muss ich die Tücher zu Jens schicken? Den Aufwand (Entstaben und versenden) würde ich mir und auch Jens gerne ersparen.


    Gruß aus m windigen Bocholt


    Marc

    Hallo zusammen,


    bin jetzt auch glücklicher Besitzer und durfte mich am Wochenende mit meinem Subbutex 170 CZ GP in Schwarz vertraut machen. Super verarbeitet, der Kite hängt wirklich gut am Gas und baut mächtig Druck auf. Hatte etwas bedenken, ob ich so ne Rennmaschine überhaupt gestartet bekomme, da ich bisher nur Balors geflogen bin. Das hat überraschend gut geklappt.Bei 3-4 BFT waren meine Liros DC 60 schon richtig gefordert. Und das beste: er sieht in Natur noch viel schärfer aus als auf m Foto. Hab nen neuen Lieblingskite :O


    Grüße aus Bocholt


    Marc

    Bei den Powerleinen war nur minimaler Durchhang. Ohne Durchhang hab ich die Kiste zwar in den Himmel, aber nicht in Strömung bekommen. Steilste Einstellung hatte ich auch gewählt.


    Muss aber auch zugeben, dass ich noch nie so viel Speed aus der Kiste geholt hab. Das war schon irre (für meine Erfahrung!) :O


    Hab die untere UQS mal einen Stopperclip weiter nach oben gesetzt und das Tuch etwas nachgespannt. Die Schleppkante war vorher im Bereich zwischen Standoffs und Kielstab nicht ganz so doll gespannt.

    Hallo zusammen,


    hab ich ne Chance, irgendwo ne scharfe Waage zu bekommen? Bin extrem experimentierfreudig, das würde mich auf jeden Fall reizen.


    Apropos experimentieren: gestern durfte ich meinen Balor 160 STD dann mal mit Powerlines testen. Hab dazu ne 60 Dan Waageleine genommen. Hatte etwas bedenken, da die Leine schon sehr steif ist. Hab die Leinen dann sauber angepasst, sodass sich die Winglets noch leicht nach hinten (ca. 1-2 cm) biegen können. Bei 4-5 bft (lt. Windfinder) hab ich dann mal einen ganz neuen Kite kennen gelernt. Großartig: in der steilsten Einstellung musste ich schon mit viel Gefühl starten. Aber einmal in Strömung gebracht, ging die Post richtig ab. Im stehen ging da nichts mehr und ich musste es mir auf der Wiese gemütlich machen. Seltsam, dass die Liros DC 60 (gespleißt) das überlebt haben, denn zwischenzeitlich hat mich der Kite schön ein paar Meter über den Boden geschliffen. Was für ein Speed. Und wie satt die Rakete in der Strömung liegt, wahnsinn. Zum Vergleich bin ich ohne Powerlines geflogen. Bedeutend weniger Druck und auch etwas weniger Speed. Also werden die Powerlines jetzt auch regelmässig zum Einsatz kommen.


    Aber: Hab, wenn ich durch die Powerzone geflogen bin, so ein brummen vernommen. Ist der Kite da etwa am Ende angelangt? Oder ist das der Effekt, wenn man mit Powerlines fliegt? Das Tuch ist ordentlich gespannt, da flattert eigentlich nichts. Hat jemand ne Idee, was das ist und wie man dem entgegen wirken kann?


    LG, Marc

    Moin zusammen,


    habe meinen Balor 160 STD und den 200 auch in dem Bereich verstärkt. Ergebnis: Beide fliegen wie gewohnt. Habe keinen Unterschied bei den Flugeigenschaften feststellen können. Wie gesagt sind die Windverhältnisse nicht immer gleich, oder aber das Gras auf meiner Wiese ist schon n bisschen länger. Da funktioniert der Kippstart leider nicht immer so perfekt. Wir üben noch ;)


    Also, wer´s gerne etwas stabiler mag, kann mit ein wenig Bastelei die LK verstärken.


    Marc


    @MarkO2: Danke für die Erläuterung mit den Powerlines. Hab die ersten Tests gestartet. Ich denke, das funktioniert. Mal sehen, wie sich das bei ordentlichen Wohlfühlprise Wind verhält. Berichte gerne, wenn erwünscht :-O

    Hallo liebe Balor-Gemeinde,


    hab mir im Oktober letzten Jahres den Balor 160 bestellt. Nach anfänglichen Problemen (Hab bis dahin noch keinen Speedkite geflogen) und einigem Support von Jens Frank (danke, das war wirklich guter Service) hat´s dann endlich funktioniert. Bei ordentlich Wind, also ca. 4 BFT aufwärts war ich schon ziemlich überrascht, ja vollkommen beeindruckt, wie geil das Ding abgeht und welchen Druck der Kleine 160er aufbaut. Musste mir eingestehen, dass da n gewisser Suchtfaktor aufkommt.


    Nun hat sich im Februar der Balor 160 UL (über den hab ich hier noch gar nichts gelesen) und der Balor 200 dazu gesellt. Alle drei durfte ich im Mai bei lockeren 5 BFT aufwärts auf Borkum fliegen. Hammerharter Flug. Der 160 UL war schon knapp am Limit, der 160 STD ging in der steilsten Einstellung richtig schnell, der 200er macht einfach nur noch lange arme.


    Lang geschrieben, kurzer Sinn: Die drei Vögel möchte ich nicht mehr missen. Der 200 er schließt Perfekt die Lücke, falls für den kleinen Bruder mal der Wind nicht langt.


    Fliegt irgendwer von euch den Balor 160 mit Powerlines? Welche Erfahrung habt Ihr damit gemacht?


    Grüße


    Marc