Beiträge von Marcy

    Das überrascht mich überhaupt nicht. Wenn ich meinem 170er Subbu mehr Bauch gebe und flach stelle, geht der auch schon recht früh. Ärgere mich etwas, dass ich nicht früher an einen UL-Subbu gedacht habe :-/.


    Ist der UL-Subbu denn ein Einzelstück oder gibt´s tatsächlich mehrere glückliche Besitzer?


    Naja, kleines Trostpflaster>> hab meine kleine Subbutex-Truppe zusammen. Jetzt muss nur noch passender Wind für den 130er kommen!



    - Editiert von Marcy am 13.03.2015, 21:02 -

    Zitat von Mark O2

    Der hintere Kite sollte etwas steiler stehen, der Vordere flacher als normal im Soloflug.


    Die Balors laufen super im Gespann. Da wirst viel Spaß mit haben. :)


    Viel Erfolg!


    Heute Abend hab ich bei großartigem Sonnenuntergang aber leider auch bei unglaublich wenig Wind das Balor-Gespann 160/200 geflogen. Ganz flach eingestellt, den hinteren Kite am Kreuz einen Knoten steiler gestellt. 40 Dan Leinen angeknüppt, und im Kippstart mit ein paar zügigen Schritten zurück ging s sofort ab in den Abendhimmel. Das funktioniert leichter als vermutet. Ich hatte gefühlt keinen Wind und trotzdem hat das Gespann in Schönfliegermodus seine Bahnen gezogen. Großartige Leichtwindqualitäten, damit hätte ich nicht gerechnet. :H:


    Bin gespannt, wie sich das Gespann bei 3 bft aufwärts fliegt. In den nächsten Tagen gibt s noch längere Leinen und wenn s Wetter passt, gibt s mal n paar bewegte Bilder.





    - Editiert von Marcy am 13.03.2015, 19:45 -


    Moin,


    kurze Frage zum Aktivator auf dem Bild: funktioniert das nur beim Schenkel zum MK oder kann man mit dem gleichen Effekt rechnen, wenn man den Schenkel zur OQs nimmt?


    Sorry Jörg, dass meine Frage jetzt nicht direkt Deinen Leichtflieger betrifft. Hoffe natürlich, dat Schantalle fliegt so, wie Du Dir das vorstellst. Hab heute meinen UL Flieger bei sehr böigem Wind erst mit, dann ohne Aktivator geflogen. Deutlich spürbar ist, dass er ohne Aktivator sehr zappelig fliegt.


    Grüße


    Marc

    Danke für die Erläuterung, Bernd. So hatte ich mir das auch gedacht. Der Schiebeknoten vom Haupttampen ist mir ja schon durch meine Popeyekites geläufig. Experimentiere gerade mit einer Schiebeknoten-Waage herum, um die verschiedensten Einstellungen zu testen und konnte auch schon einige Dinge gut nachvollziehen . Eine Sache nervt dennoch jetzt schon: verschmierte Markierungen :-/!


    Für mich ist's gewöhnungsbedürftig, den Anstellwinkel ausschließlich am oberen Schenkel einzustellen. Mein Kopf sagt mir immer: unten kürzer, mehr Bums. Aber das geben mir ja meine Kites auch so vor.


    Die ASK-Waage finde ich vor allem interessant wegen der feinen Einstellmöglichkeiten. Da ich s wissen will, folge ich mal der Anleitung vom Roman und mache mir selber ein Bild davon. Schimpfen und fluchen kann ich ja später immer noch ;)

    Hallo zusammen,


    interessante Beiträge hier über die ASK-Waage. Wie stellt man die Waage am unteren Schenkel steiler? Wenn das über den Schiebeknoten justiert wird, wird dann nicht der äußere Schenkel entsprechend länger? Ist das nur für s Feintuning gedacht?
    Hat der Schenkel zur Uqs am Verbinder noch eine Einstellmöglichkeit?


    Da ich bis dato nur Kites mit Knotenleitern am Mk geflogen bin, kann ich mir das noch nicht ganz zusammenreimen.


    Grüße und viel Spaß am WE! Da kommt Wind! Zumindest hier im Münsterland :H:


    Marc

    Moin zusammen,


    könnte mich ärgern, dass ich so sehr gezögert habe, den Leichtwind-Truxxal zu bestellen :logo:. Ich finde das Sonnenuntergangsfoto sensationell!.Die Flugberichte hören sich auch vielversprechend an.


    Und jetzt, wo sich dieser Kite bei den Leichtwind-Speed-Fans etabliert, gibt´s keinen Nachschub. That´s life ;)


    Vielleicht wird´s ja irgendwann noch nen weiteren UL-Popeye-Kite geben!


    Grüße


    Marc

    aaah, der Meister persönlich :worship: ;)


    Der 130er Black Edition ist dann auch mit Powerlines ausgestattet, oder? Wenn ja, wie startet sich denn das? Ich vermute, dass ist ehr was für nen satten gleimäßigen Seewind, oder?


    Freu mich auf jeden Fall, wenn ich meine drei Subbu´s zusammen hab. :-O :-O


    schönen Tach noch zusammen


    Marc

    Nabend zusammen. Letztendlich werden beide Seiten der Uqs durch den Druck auf die Muffe vollkommen fixiert. Die Standoffhalter bleiben so auf Position und beim Kiten am Strand musst Du nachher nicht mühselig den Sand aus m Kreuz friemeln ;)


    Hab die Schraube anfangs ignoriert und mich gewundert, wieso der Bauch beim Subbu auf einer Seite flacher war. Da war dann doch etwas Sand im Kreuz gelandet.


    Also, immer schön mit m Imbusschlüssel auf die Wiese oder zum Strand


    Grüße


    Marc

    Heyho,


    schnieke sind se geworden. Mit Helmlampe vom MTB (1200 lumen) könnte man ja mal nen Nachtflug in Angriff nehmen! :H:


    Grüße


    Marc

    Zitat von Mark O2

    Frohes Fest Marc! :)


    Der UL hat ne andere Waage und leicht anderes Setup. Gehen würde das aber schon. Wird aber denke ich im unteren Windbereich etwas Leistung und vor allem Gutmütigkeit kosten. Versuche es einfach und schau Du mit klar kommst. :) Zurückgebaut ist auch schnell wieder.


    Jens Frank bietet auch Meterware auf Anfrage an.


    Wo ich gerade so über die Waage von meinem Balor 160 UL nachdenke: macht s vielleicht Sinn, dem Kite mal ne dünnere Waageleine zu spendieren? Würde mir erhoffen, dass er dadurch vielleicht noch etwas früher geht.


    Gruß


    Marc

    N'Abend!


    Kann mir irgendwer nen Tipp zu Koppelleinen-Länge für s Gespannfliegen geben. Würde gerne mal meine 160er zusammen koppeln. Alternativ den 160 er mit dem 200er.


    Vielen Dank


    Marc

    Moin auch,


    ja, das Wochenende hat´s in sich gehabt. Böig war´s. Das hat mich leider einiges an Material gekostet :O.


    Stefan: einen Vergleich zu wagen, müsste ich den Experten überlassen, da es sich ja bei mir nur um meine subjektive Wahrnehmung handelt. Ich würde meine kleinen Kites allesamt als Raketen bezeichnen. Sagen wir´s mal so: ich steh auf kleine irrsinnig schnelle Kites, die bei gutem Wind auch so richtig schön Druck machen... und ich bin vom Balor begeistert! Hoffe, das hilft:-O


    Bin den Balor 160 am Wochenende an Liros DC 100 geflogen. Leider scheint der böige Wind nicht so ideal, um die guten Eigenschaften vom neuen Setup nachzuvollziehen. Letztendlich musste ich mich auf die ständig wechselnde Zugkraft konzentrieren.


    Grüße


    Marc

    Hey Stefan,


    wie ich lese, bist Du auf nem guten Weg. Hatte vor einiger Zeit schon mit den Verbinderpositionen experimentiert. Meiner Meinung nach ist das weniger optimal gewesen, da der Kite etwas zickig geworden ist. Also wieder zurück gerüstet und mit Powerlines geflogen. Dadurch ist er mir aber in engen Spins immer aus der Strömung geflutscht. (Siehe weiter oben in meinem Video bei 4-5 BFT). Dafür war er aber wirklich schnell und hatte satte Power.


    Jetzt nach dem getunten Setup ist das schon ein großer Unterschied. Der Kite ist anspruchsvoller im Startverhalten, belohnt aber mit satter Power und Speed. Dabei bleibt die Kiste superwendig, kaum aus der Strömung zu bekommen. Kleinste Lenkbefehle setzt der sofort um und in den Spins geht die Post so richtig ab!


    Hab einige Kites in der Tasche, aber dieser hier... ist der wendigste. Spass-Rakete.


    Viel Spaß morgen


    Marc


    P.S.: Dicke Leinen einpacken nicht vergessen! Und Arschleder, Integralhelm... was man halt so braucht :-O

    Bis jetzt bin ich maximal meine gespleissten Liros DC 100 geflogen. Meine Climax 130 habe ich erst 1 x geflogen, aber bei meinem Gewicht reichen die 100er voll und ganz aus. :-O

    Moin zusammen,


    durfte gestern mal bei wenig Wind (lt. Windfinder zwar 4 BFT, aber es war eigentlich ehr n laues Lüftchen), meinen neu erworbenen Tavor 170 Mylar fliegen. Ganz flach eingestellt an Liros DC 40 ist der Kite bei dem bisschen Wind sofort gestartet. Ich war doch überrascht... bei den Bedingungen macht der Vogel sogar schon Spaß. In den Böen wurden die Leinen fein durchgezogen und er hat sogar schon gespinnt :H:. Das ganze wurde schön von einem feinen Zischen untermalt.


    Super geeignet für´s Binnenland. Optisch sehr ansprechend. Tolles und schnelles Gerät! Ich freu mich auf artgerechten Wind.


    Wieviel BFT kann der Tavor 170 vertragen? Meiner müsste die 6 mm Bestabung haben, wenn ich mich nicht irre :O .


    Grüße


    Marc