Ich hab das gleiche Problem, Frontleinen ca. 10 zu lang, ich hab nun schon versucht viel über Knoten heraus zu bekommen, aber was ich nun am besten in meinen Depowertampen, oberhalb des Adjusters für ein Knoten mache, um die Frontline anzubuchten weiss ich nicht.
Vielleicht ist ja noch jemand so nett und gibt die wohl relativ einfache Lösung bekannt.
Grüße Sodamixer
Beiträge von sodamixer
-
-
so geil der Schirm, dass keine Zeit zum berichten bleibt? Ist doch mittlerweile schon ein wenig her?..... bin gespannt
-
es gibt für die Bühnen Beleuchtung so Folien matt schwarz formbar wie alufolie. damit könntest du recht einfach einen Deckel bauen um Reflexe zu unterbinden. Oben und die Seiten sollten ja reichen. ich frag mich nur ob du eine filterscheibe bekommst welche lang genug ist um den ganzen schwenk Bereich abzudecken, weil eine Kante sollte natürlich nicht aufs Bild. Raw würde ich aber trotzdem irgendwann mal in Angriff nehmen, du wirst dich dran gewöhnen und es bietet sehr viel Potenzial! Ps hätte gerne deine Cam als kleine zweitkamera, is ein super ding
-
Was ist nun rausgekommen bei deiner Matrixx?
Ich hab bei mir jetzt, die ja schon fast übliche Feststellung gemacht Frontlines gute 10cm zu lang
Das werde ich mal schnellst möglich beheben (vll Pigtails in die Backlines oder den Knoten in die (Vorlauf)Frontline)
Aber trotzdem interessiert mich ob bei dir die Waage "verzogen " ist?Grüße Wendelin
-
Also die einfachste Möglichkeit hohen Dynamikumfang zu handeln wäre "Aktive D-Lighting" dabei holt die Kamera aus den dunklen Bereichen möglichst viel raus und erzeugt dann ein JPG.
Es ist quasi der Versuch Kamera intern von den Raw Daten Vorteile mit ins JPG zu nehmen.
Als nächstes kommt die Bearbeitung der Raw Daten am PC, dabei kannst du mehr aus dem Bild machen. Da könntest du dann RAW und JPG parallel aufnehmen und nur die "kritischen Aufnahmewinkel" nachbearbeiten, die übrigen Raws kannst du nach belieben recht einfach löschen.
Aber jetzt kommt mir gerade noch eine ganz andere Idee (mechanisch):
Die Kamera wird ja über einen Drehpunkt geneigt? Wenn ja, könntest du einen Grauverlaufsfilter mit Fixer Position am Rig anbringen, die Kamera schwenkt dann automatisch in den Bereich des Filters, sobald mehr Himmel im Bild ist (richtige Position des Filterst müsstest du in ein Tests herausfinden).
Die horizontale Verlauf des Filters ist bei Aufnahmen vom Boden aus oft zu unflexibel, man bekommt dann dunkle Berge oder Baumspitzen aber bei Luftaufnahmen stell ich mir den Filter sehr passend vor. Einzig unterschiedliche Flughöhen könnten zu unterschiedlichen Positionen des Filterhorizonts und des echten Horizontes führen.Aber ich bin mir nicht sicher ob die Lösungsansetze über Ziel hinaus schießen.
Willst du eigentlich nur eine korrekt belichtete Landschaft, egal wie der Himmel aufs Foto kommt? -
um einen höheren Dynamikumfang (grob gesagt hell dunkel) einzufangen kannst die Kamera auch auf BKT oder belichtungsreihe oder wie es in deinem Modell auch heißt, einstellen. Dann macht die Kamera von einem Ausschnitt aufnahmen mit unterschiedlichen belichtungen. Diese kannst du dann noch als HDR zu einem Bild zusammensetzen. Um in einer Aufnahme Hell und Dunkel in den griff zu bekommen hilft das bereits erwähnte Raw Format, dies hat aber auch seine Grenzen. Deine oben genannten Einstellungen sind ansonsten eigentlich passend. Eventuell bietet deine Nikon auch aktive d-lighting , kannst auch mal testen.
- Editiert von sodamixer am 14.11.2014, 10:57 - -
Zitat
Ich hatte mit dem Gedanken gespielt mit der 12.5er nach oben zu erweitern und konnte die ausgiebig testen.
Da wo ich mehr brauch als die 9er liefert, reicht auch die 12,5er nicht.es macht aber ein unterschied ob man den Kite Kauf bezüglich einer Kite Range betrachtet oder ob es um den Kauf, von einem der zwei Schirme geht.
9 und 12.5 machen, denke ich auch nicht so viel Sinn.
ZitatVor allem ist für mich die Slope kein ausgewiesener "Anfängerschirm". Sie fliegt halt einfach gut, kontrollierbar und kalkulierbar. Leichtes Tuch, klasse verarbeitet.
passt ja sehr gut zu meiner Theorie :ZitatChefkoch versuch beide Kites mal zu testen (Slope und Apex) und falls es nicht geht würde ich bei einem Blindkauf wirklich die Slope nehmen, auch wenn ich die Apex nicht kenne!
-
Also ich würde ja auch für die Slope sprechen(wohl die 9er wobei 88kg die frage nach der 12.5 echt nahe legt, blödes Gewicht
),
das leichte Tuch hat irgendwie einen großen Spaßvorteil:
Kein großes Gezerre beim Starten, wenn der Wind unten doch mal etwas weniger ist, bleibt auch mit wenig bewegen oben wenn wenig Wind ist.
Heisst wenn der Wind nicht zum dicken Fahrspass oder Springen reicht, ärgert dich wenigstens nicht zusätzlich ein Pflegebedürftiger Schirm.
Trotzdem hat die Slope viel Potenzial.
Ich glaube halt eine Apex und Access werden durch ihre Trimmung und Form Anfängerfreundlich und die Slope durch das leichte Tuch, da sie bei weniger Wind>weniger Zug geflogen werden kann.
- Editiert von sodamixer am 12.11.2014, 17:05 - -
Stimmt auch keine schlechte idee, da bin ich so noch nicht drauf gekommen, nur wird die Geschichte dann etwas lang
Du wirst lachen aber aktuell habe ichs so ähnlich, einfach Karabiner direkt in die Schlaufe vom Depowertampen einhängen, damit geht mir halt die zweite Safety verloren. Mir reicht bei dem 6,5 die Backstallsafety aus, aber ideal und vorbildlich ist es natürlich garnicht. -
ok danke schon mal für die Tipps. ich meinte jedoch ein schicken loop welches ich direkt mir dem aktuellen depowertampen verbinden kann. vermutlich gibts das einfach nicht so .
-
Ich flieg eine Slope in Verbindung mit einem Ozone Access Trapez (Variante mit Schlaufe, die untere auf dem Bild).
http://www.kitesailing.ch/srv/…ts/3985/pic2/Harbess1.jpg
Das Chickenloop der Slope lässt sich ja nicht öffnen, es löst sich ja lediglich vom Depower Tampen. Somit kann ich das Chickenloop nicht mit der geschlossenen Schlaufe des Trapezes verbinden. Nun zur Frage: Kennt jemand ein Chickenloop welches ich relativ einfach mit dem aktuellen Depowertampen(endet mit einer engen Schlaufe) verbinden kann und welches sich trotzdem öffnen lässt?
Wäre dankbar für TipsGrüße Sodamixer
-
da sich hier gerade nicht soviel tut, wollte ich auch noch eine Frage bzw. Anregung loswerden: Eines der "Probleme" ist ja die Verstärkung an der Achsaufnahme der Kufe. In dem zweiter Post wird eine Video vom Ice Kiten gezeigt, die darin zusehenden Kufen sind eine Art L-Profil wobei der waagerechte Teil des L als Auflage der Achs-hülse dient, dies macht eine Verstärkung überflüssig (glaube ich). Gleichzeitig wird das L recht simpel, es sieht aus wie aus einem Stück, was mich zur nächsten Frage bringt: Kann man einen guten Stahlt so formen? Oder wird es etwas "weicheres" Material gewesen sein, wodurch die Kufe schneller stumpf sein wird.
Grüße Sodamixer
-
Windhunter
ich hab noch ein Black Chili 2 und mir ist es viel zu hart (73Kg) Vor kurzem hat es mal jemand mit guten 100 Kg getestet, das sah mir weit aus passender vom Flex aus.
Er fühlte sich nach seiner aussage auch viel wohler, als auf seinem eigenen Brett (irgendwas von Zebra).
Schreib mich einfach mal an, wenn du dich dafür interessierst!
Grüße Wendelin -
Mensch geben dir endlich einen ruck !ich seh das rollfeld einfach als low Wind erweiterung. bei 2 bft kannst du da auf jedenfall gut fahren mir der 9er und bei 3-5 gehts auf der wiese ab. deshalb glaub ich, dass für dein Spot und auch dein können der 9er der beste allrounder ist.mit der 12,5 wird alles ab4 bft für das erste (halbe ) Jahr nur frustig und ab 5 wurde es einem Könner mit 90kg doch schon ungemütlich du bist ja glaub ich bei 70? und mein Test zu der 12,5 sollte lediglich heißen, dass ich vermute die Größe bring im leicht Wind eher lift Vorteile als fahr Vorteile. aber ich war in dicker wiese bei schlechtem Wind unterwegs..
hol dir die 9er entweder es bleibt ein guter allrounder für deinen Spot oder du holst dir dann irgendwann ein richtigen leichwindkite mit 15qm o.ä . bis dahin kannst du die 9er auch bei viel Wind fliegen und du hast dann eine solide 2 Kite Lösung. ich sag zu dem Thema nix mehr. -
ich bin gestern mal eine slope 12,5 geflogen und zwar nur kurz aber ich hatte wirklich das Gefühl dass sie unter leichtwind Kriterien ein bisschen unausgewogen auf lift gestimmt ist. heißt oben hat sie echt gut gezogen bzw. geliftet und unten bin ich kaum vorwärts gekommen. kann auch an mir und oder dem Wind gelegen habe...
mit meiner 11er frenzy hatte ich jedenfalls weniger lift(wen wundert) bin aber besser vorwärts gekommen
vielleicht kann da ein 12.5 Pilot noch was qualifizierteres zu sagen.
- Editiert von sodamixer am 04.10.2014, 10:43 - -
ja dass es mit den 1000eur knapp wird hab ich befürchtet. Der Tipp mit dem weißen Tuch ist gut.
dass ich Schwierigkeiten mit dem Loopen meiner Frenzy hab, ist ein Missverständnis(hab ich so nie geschrieben), es diente mir lediglich zur Veranschaulichung des Unterschieds zwischen 25 und 30 Meter leinen.
-
kensshow danke im voraus für die Tests
Alex Danke für die sehr gute Erklärung und Analyse der Unterschiede!
Klingt soweit alles sehr nachvollziehbar vor allemZitat...kommt ins Fahren nimmt der Kite erst richtig Strömung auf und es scheint richtig zusätzlich Dampf zu entstehen
Bei schnellem untergrund komme ich mittlerweile mit der 11 Frenzy auch relativ schnell vorwärts, auch wenn der Kite aus dem Stand gerade so in der Luft zu halten ist.
Unklar ist mir:ZitatSpeed3&4 generieren ihre überlegene Leistung erst durch ihre schnellere Fluggeschwindigkite
damit ist nicht eine schnellere Fluggeschwindigkeit im vergleich zur Matrixx gemeint oder? Sondern schneller beim Fahren als im Stand?
Dann ist die Matrixx auch leichter in der Luft zu halten bei wenig Wind?Wie stehts um das Thema Speed 3 15 DLX gebraucht kaufen? Eher davon abzuraten? Ich sag mal mehr als 1000€ will ich nicht ausgeben.
Ich kauf gerne gebraucht, da ich nix gegen Schönheitsfehler/Gebrauchsspuren habe, technisch sollte der Kite aber 100% i.o. sein.Grüße Wendelin
-
Vielen Dank für die Antworten,
vor allem die festgestellten Eigenschaften in dem letzten Post von kensshow hatte ich befürchtetDas man Lift und Hangtime nicht mit nem 19er vergleichen kann ist klar und dass das Können des Fahrers sehr viel ausmacht ist mir auch klar
Nur die Aussage von Ralph bezüglich Lowendvergleich verwundert mich, hab nicht gedacht dass da auf einmal so eine starke "Gegenmeinung" aufkommt.
Habe mir hier alle 6 Seiten durchgelesen http://surfforum.oase.com/showthread.php?t=108595 und nach an anderen Stellen ähnliche Erfahrungen gelesen.
Zusammenfassend habe ich es so Verstanden: Die Matrixx 15 an sich, fliegt sehr früh und durch viel Bewegen kann ein (etwas) besseres Low End als mit einem Speed 3 15 erreicht werden.
Die verschiedenen Meinungen haben mir teilweise auch nicht den Eindruck gemacht Neuling auf dem Flysurfer Gebiet zu sein.Was bei dem Speed 3 noch etwas abschreckt, die Empfehlung eines Besitzers, eher neu zu Kaufen, da gebrauchte Speeds oft die Luft nicht mehr so gut halten, DLX erst recht.
Ich frage mich dann auch in wie weit der Speed, während ich damit Spaß habe an Dichtigkeit verliert.Das Thema Dichtigkeit wird in dem oben Verlinken Beitrag zwar nur angeschnitten aber auch zugunsten der Matrixx.
Beim Gebrauchtkauf einer Matrixx würde ich mir im Vergleich, wenig sorgen machen.
Fragen
Sind die Sorgen bei einem gebrauchten Speed Berechtigt?
Kann nochmal jemand was zur Lowend Frage sagen?(Speed3 15 vs. Matrixx 15)Grüße Wendelin
-
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Leichtwindergänzung zu meiner Ozone Frenzy11qm.
Im Sommer habe ich meine Kitesurf-Lizenz gemacht und möchte die jetzt anstehen Anschaffung mit Möglichkeit, dann auch mal aufs Wasser gehen zu können, kombinieren.
Sonst soll der Kite viel zum Snowkiten und KLB her halten.
Von der Tube-idee bin ich aus Handling-Gründen (auf und Abbau und Snowkiten im Backcountry) wieder abgekommen.
Dann bleibt, meines Erachtens für die Anforderungen und als Anschluss zur 11qm Frenzy nur noch Speed 3 15qm oder Matrixx 15 (Speed 4/Ozone Chrono zu teuer).
Aufgrund des Preises, der agileren Flugeigenschaften und der, vermutlich größeren Ähnlichkeit zur Frenzy würde ich lieber die Matrixx nehmen.
Meine größte Sorge hierbei, die nachgesagte ruppige Gangart bei Böen, da auch wenig Wind im Binnenland gern Böig ist oder zunimmt.
Frage 1:
Bietet der Speed 3 deutlich mehr Depower, Sicherheit und Komfort in Böen?(Im vergleich zur Matrixx)
Frage 2:
Ich habe schon viel über den Lowend Verlgeich eines Speed 3 15 und der Matrixx 15 gelesen, weiss nur nicht ob es sich bei den verglichenen Speeds um DLX oder Normaltuch handelte.
Wieviel Lowend bring das DLX Tuch und ist die Matrixx auch in dessen vergleich noch auf Augenhöhe? Spätestens verglichen mit dem Speed 3 15qm Normaltuch wurde die Matrixx 15 mit einem (etwas)besseren Low End beschrieben.Vielen Dank schonmal!
-
Da man in Berlin (Tempelhof) auf dem Beton echt leicht in Fahrt kommt, würde ich, wenn du nur ein Kite kaufen willst, den 9er nehmen. Wie bereits erwähnt hängt viel vom Untergrund ab und je "schneller" der Untergrund umso eher hat man mit einem Kite der auch bei sehr wenig Wind in der Luft bleibt=Slope Spass. Die Leichtwindstärke der Slope machen den Kite sehr Einsteiger freundlich ohne dabei langweilig zu sein.
(Einschätzung stützt sich auf Viel Recherche zum Thema Slope und der Erfahrung mit der eigenen Slope 6,5)Grüße Wendelin