wie gesagt wenns eh kein geld mehr bringt ultraschallbad mit destillliertem wasser versuchen an die ganzen knöpfe räder könnt man mit wd40 ran (kriecht gut und verdrängt feuchtigkeit und löst evtl die Korrosion. falls es was neues angeschafft wird, fehlen immernoch deine erkenntnisse aus den 4 jahren im bezug auf das was du machst und brauchst. die objektive halten den wert normal recht gut und das wäre (für mich) kein argument wieder das gleiche system zu wählen(genauso wie erstmal nichts dagegen spricht). wenn die kamera wieder so eingesetzt wird und du an sich mit deiner alten zufrieden warst kannst auch nach einem günstigen gebrauchten body schauen, dann ist wenigstens der ärger nicht so groß falls sie mal runterfällt oder wieder den Salzluft tod stirbt. Ich nutze keinen Kamera Kondom und kann dir nicht sagen wieviel dieser bringt. drehnknöpfe werden davon aber nie geschützt weil sie dann nicht mehr zu bedienen sind.
Beiträge von sodamixer
-
-
puh schade um die schöne Cam, macht sie gar nichts mehr? wenn sie eh nicht mehr geht und sie nicht mehr als defekt für etwas Geld los bekommst, kannst du sie auch mal in destilliertes wasser legen abspritzen etc dann n tag bei 45 grad in den ofen
villeicht geht sie dann wieder
eigentlich müsstest du jetzt nach 4 Jahren mit einer ganz guten Kamera beurteilen können was du brauchst und was nicht. Weil wirklich schlechte Kameras an sich gibts nicht wirklich, ist so wie mit Kites, es gibt nur die falschen für dass was du brauchst, die Qualität/Funktionsumfang spiegelt sich dann im Preis wieder, wobei der Preis ja auch eine gewisse "Qualität" ist.
Klar ist ein Objektivwechsel immer besonders "gefährlich" aber ich denke jede Kamera die nicht mindestens "Wetterfest" beworben wird, wird unter den gleichen Bedingungen (und mit etwas Pech, was du wohl hattest) wie deine XT10 kaputt gehen, ob es dann der Sensor ist oder einfach etliche Einstellräder und Knöpfe ist eigentlich egal, ein wirtschaftlicher Totalschaden wirds immer sein. Gut du kannst noch so ne Gummi-schutzhülle drum machen...
hattest du wirklich Sand in der Kamera? -
ich werde kommenden Winter die Feuchtigkeit im Zehenbereich nochmal genau prüfen
ich habe auch gerne absolut trotckene Skischuhe und wenn eine Heizung da ist stelle ich sie davon und wenn nicht halt nicht
vielleicht sollte man über manche Probleme nicht zu lange reden sonst entstehen sie tatsächlich noch
Vielleicht liegts einfach an meinen Socken ....Der 200m weit enfernte Kite muss ja trotzdem irgendeine Ursache haben, was ich damit sagen will dass es wohl kein übliches Szenario ist auf welches ich mich mittels Schneeschuhe vorbereiten würde
-
@Beholder die augenscheinliche Festigkeit gibt kein Aufschluss über die Dampfdichtigkeit.
Ich denke an den Füßen kann man viel mit den Socken beeinflussen(z.B. Merino/Wolle), ich schwitze an sich auch sehr stark (zumindest ab gewisser Anstrengung) aber Probleme mit zu feuchten Skischuhen hatte ich noch nie. Klar wenn man nach der Session den socken oben reinstopft ists am nächsten Tag wohl etwas unangenehm(macht aber ja keiner). Einfach weit geöffnet bei Raumtemperatur reicht da schon gut aus.
Zur not mit ins Zimmer nehmen wenn der Skiraum kalt und feucht ist, immer noch einfacher wie ein extra teil mitnehmen.@Chunki hast du dein Kite da ausversehen ausgelößt ? oder wie kommt der 200m weit weg? Ich denke es ist besser die 200m zu vermeiden als sich für so ein Fall zusätzliche Ausrüstung anzuheften.
-
Das ist mein Eindruck, bin hier kein Profi und das meinte ich mit dem Bodenhandling, da hab ich mich vielleicht falsch ausgedrückt!
@Beholder wenn noch Fragen sind schreib mir doch einfach eine PN
hier dreht dir keinen einen Strick draus wenn die Beschreibung etwas unklar ist! (hat auch nichts mit Profi oder nicht zu tun, meist kann man Vollprofis am schwierigsten verstehen weil bei denen alles im EIGENEN Kopf stattfindet
Da auch ich auf eine konkretere Ausführung gewartet habe, bin ich froh das dir Beholder keine PN geschickt hat, sondern das im Beitrag steht....
Also UL kites füllen sich eigentlich immer schneller(schadet aber nicht den Unterschied nochmal zu erwähnen), das sich der Kite besser/zuverlässiger Parken lässt ist eine gute Zusatz-info welche man nur durch testen erfährt (und du hasts an uns weiter gegeben) vermutlich hat es auch etwas mit dem Innendruck zu tun den muellema als höher beschreibt. (Wie alt ist dein Tuch?)
Ich verstehe unter Groundhandling alles was mit aus und einpacken zu tun hat(also Packmaß schlüpfiges Tuch z.B. lotus lange Streckung viel/lange Waage Leinen, kleiner Luftauslass), ja das Parken gehört vielleicht auch noch dazu und das Füllen auch ein bisschen. Den verdacht dass du u.a. vom Füllen redest hatte ich auch.....aber eben keine gewissheit. Aber nun isses ja geklärt
-
-
Snowboardboots oder was für schuhe werden bei dir innen nass? ich habe im Winter eigentlich nie mit großartig nasser kleidung zu kämpfen. höchstens die erste Lage Kleidung am Rücken wenn ich etwas warm angezogen bin und viel schwitze....
-
sag mal, also so ernst hatte ich das mit dem null Wind Kiten aber nicht gemeint
-
Ja, das meinte ich, da war fast nur Stark Nebel in Moldava, war trotzdem schön.
für mich läuft das noch unter guter Sicht
-
-
sah ja ganz schön nach Leichtwind aus, ohne min 2000eur Kite sah man da ja wohl alt aus was? Super schönes Licht habt ihr da im Video! Aus guten Fotos kann man da sicher echt hingucker bearbeiten (wenn man lustig ist)
-
Ich denke mal das Thema ist hinfällig geworden...
Ans die Insel ein bisschen abfahren war nicht zu denken da der Wind genau von Südosten gekommen ist, dh die langen Strecken wären alle voll downwind gewesen... Und so ists leider meist dort, Nordwest oder Südost sind schon sehr häufige Windrichtungen in Wien...genau das habe ich mir gedacht am Fluss kommen die Quer Windrichtungen meist sehr schlecht rein... (ist bei uns an der Donau ja nicht anders, gut sie ist ganz schön klein in Ulm:-) daher habe ich dan deinen Kursen gefragt welche du fahren willst. Zudem Liegt das Wiener Becken ja recht speziell zu den Alpen und bildet eine geographische Windschneiße, deshalb gibts auch eine spezielle Föhnprognose fürs Wiener Becken einfach mal googlen. Durch die Lage entstehen auch die von dir genannten haupt Windrichtigungen.
Downwind geht nur mit starren Segeln ohne Leinen, probier mal ne Strandmuschel(hab ich auf dem SUP mal gemacht) auf Asphalt sowieso, da rollst du nur einmal an und schon klappt dir alles an Leinen vom Himmel...... wenn du 45grad downwind schaffst bist du schon gut und musst dazu den Kite immer schön gegen über von dir durch loopen.
klar downwind berg auf ist was völlig anderes, das geht mit allen Kites, da hast du einen gegendruck und wirst nicht so schnell. -
dann dürfte ja null wind foilen nichts mehr im Wege stehen
Auch auf dem Schnee müsste man mit 14 RaceStar+ wohl garnicht mehr auf die Windvorhersage schauen
freut mich sehr, dass Born es sich leisten kann solche Pionierarbeit zu leisten! Der größte und schnellste Single Skin. Irgendwann läuft er mir hoffentlich auch mal übern weg...
-
ja das mit dem Bar mittig halten hatte ich wirklich nicht bedacht (was mit Ski wirklich wichtig ist), ich denk jetzt sind die dinger raus für mich
PS ich will dir nicht das Sicherheits Plus von deinem Helm ignorieren, garantiert gut investiert wenns drauf ankommt, nur im Bezug auf das Gehört....
Aber mit so einem Helm ist die Kaputze zum Windschutz eigentlich eh überflüssig.... -
Windgeschützt zu sein ist ein Argument.Persönlich würde es mir nur nicht gefallen, wenn durch die Kapuze das periphere Gesichtsfeld oder beim Drehen des Kopfes die Sicht eingeschränkt ist.
Wie ist das bei dir?Da es zudem das Hören einschränkt, bin ich persönlich nicht so ein großer Fan von Kapuzen.
Die Kaputze ziehe ich meist nur auf wenns wirklich pfeift, da ist mit hören eh nicht mehr so viel, zudem deckt auch der Helm bzw dessen Ohrenpolster schon viel ab, da kommts nicht mehr so drauf an. Du mit deiner Crash Test kopfbedeckung hörst doch eh nicht mehr sovielglaube mich grob dran erinnern zu können, dass sich eine Unterhaltung mit dir+ Helm etwa so anhörte wie bei dem etwas älteren Teil der Bevölkerung
Auch mein Sichtfeld wird mehr von der Skibrille eingeschränkt (ich weiss dass liegt u.a. auch an der Brillenauswahl) als von der Kaputz zudem sich Kaputze über Helm auch anders verhält als einfach nur Kaputze. Weiter lässt sich, wenn man will die Position der Kaputze auch sehr gut regulieren wenn man die Skibrille drüber trägt und dann die Kaputze unterm Brillen-Gummiband regulieren kann wie man will. Man kann die Brille dann vielleicht leichter verlieren, aber man kann sie auch am Gummizug der Kaputze, am Hinterkopf befestigen (falls vorhanden).Falls der Spot mal so voll sein sollte, oder so voller versteckter Hinternisse ist, kann ich immernoch alles runter ziehn
Wobei ich dann wohl auch gleich einpacken würde weils kein Spaß macht.
Hat jemand Erfahrung mit so fingerhandschuhen welche ein Fäustlings überzug haben z.B. sowas hier:
https://www.bergzeit.de/millet…aeustlinge-black-noir-xl/Finde das Handschuhe an und ausgeziehe z.B. zum Fotografieren ö.ä. immer etwas störend.
Normal habe ich warme Fingerhandschuhe mit welchen man noch locker das QR wieder zusammen bauen kann aber arg viel feiner geht dann nicht mehr. -
ah ok fürs Steißbein, sah im ersten Moment so aus wie für vorne
Haube hab ich tatsächlich nie gebraucht. Nach Helm Jacke und Brille bleibt fast nur noch der Mund freiIch kaufe meine Winterjacken aber auch immer recht weit, so bekomme ich die Kaputze noch über den Helm was ich als sehr angenehm empfinde da nicht zu warm aber dennoch windgeschützt.
-
also ich war auf der Donauinsel nur ein mal länger spazieren, aber ich denke für das Terrain ist alles an langen leinen eher schwierig zudem bringen dir diese im hinblick auf den Betrieb nur wenig, du solltest eh immer mit der Bar/Handles zum Wegrand hin fahren. Wie weit bist du mit deinen Erfahrungen bisher gekommen? Schon mal irgendwas dort gefahren/geflogen? Wichtig wäre auch deine haupt Kursrichtung zu wissen? Kannst du meistens am Wind fahren? Sobald du auf Asphalt etwas Downwind fährst kriegst du recht schnell probleme mit der Leinenspannung. Kann sein das die Singleskins da mehr vertragen, bin ich auf Asphalt noch nicht gefahren.
-
Du trägst ein Sackschutz beim Snowkiten?
Also zur Snowboardhose hab ich ähnliche erfahrung:
Das beste ist die Uralt Hose! Damals gab es eine innenliegendes GROßES Gesäßfach noch serienmäßig dort das bereits genannte Stück der alten Iso Matte reingeschnitten und es ist beim sitzen im Schnee mit Tee schon fast zu gemütlich, auch mit Ski genieße ich das. Der zweite Vorteil der alten Snowboardhosen ist, die sind noch richtig hoch geschnitten mit einem ca. 20 hohen Flexbund der tragekomfort ist unglaublich gut, der Schneefang ist fast schon überflüssig weil die Hose so hoch geht und das Trapez drückt trotzdem nicht auf irgendwelchen Hosenträgerschnallen oder einem harten Gürtel. Diese alte Hose (von der Freundin abgestaubt mit Smiley Flicken) war wirklich eine Offenbarung fürs Snowkiten. Marke Fanatic, leider hab ich bei Ebay kleinanzeigen das Modell nicht wieder gefunden, würde mir glatt eine auf Reserve holen. Meine hochwertige Haglöfs Membran Skitouren hose steht bei Ebay kleinanzeigenNeongelb in größe L falls jemand interesse hat.
-
ich war ein mal in Moldava bzw. etwas süd westlich am Waldrand in der Unterkunft Tofhaus Holzau, kein Luxus dort aber wirklich witzig und urig, Kerstin und Jörg hießen die "Herbergseltern" glaube ich, sind ein witziges und eingespieltes Duo. Jörg hat Geschichten ohne Ende auf lager, wenn das wetter richtig mieß ist kann man da auch mal n Tag mit ein paar Schnäpsen und viel Gelächter verbringen. Vom Torfhaus ists allerdings auch nicht ganz so leicht zum Spot. Ausprobiert habe wir 2 Möglichkeiten, entweder Richtung NO auf der Loipe und dann recht bald ca. 140grad rechts rum auf die nächste Loipe abgiegen, sozusagen zickzack richtung Waldrand und dann zum schluss gute 50m quefeldein auf die Freifläche, letzteres geht aber fast nur mit Schneeschuhen oder Tourenski, zimindest wenns ü 30cm schnee hat. Auf dem Rückweg sind wir dann ganu süd westlich im Wald-eck über die Straße zurück bis man auf die Haupt-zufahrtsstraße der Unterkunft trifft welche i.d.R auch eine Loipe beinhaltet.
Wenn man da eine Gruppe von Kitern ist könnte ich mir auch vorstellen das Jörg für ein 10er o.ä. mit Quad o.ä. vor bis an dieses Wald-eck im südwesten des Spots bringt.
Er hat allerhand Fahrgerät auf seinem Hof stehen, ein Panzer würde eigentlich noch fehlenkleiner Nachtrag wegen der u.g. Erfahrung von Fahrtwind: also gute heiße Dusche gabs schon und gut geheizt wars auch
-
- geht garnicht, egal ob absichtlich oder nicht. Schick das ding zurück und lass dir vorher das geld erstatten. (Du hast wohl auch vorher bezahlt?)