Beiträge von X-REV

    Hallo,


    wir sind Anfang/Mitte August immer in Norddeich und fliegen auch viel in Neßmersiel.
    Die Drachenwiese ist klein und fein und meist nicht viel los.
    Von der Größe her, haben wir schon oft 2 Lifter mit Leinenschmuck, 2 Revs, 2 Matten und paar Einleiner
    gleichzeitig am Start gehabt. Dann wirds aber eng für andere.
    Dornumersiel ist um einiges größer, dafür auch mehr los und die Wiese ist oft matschig.
    Wetter war meist um die 18-23°C, bei guten 2-4Bft.


    Grüße, Matthias

    Hi Grexe,


    Das Wetter zu genießen darf, bei allem Spass Drachen zu nähen, nicht zu kurz kommen.


    Sinnvoll erscheint es mir auch, alle 6 Punkte mit doppelten Schlaufen auszuführen,
    was mich aber stutzig macht, die Punkte B und E sind um 2cm versetzt, zur horinzontalen Linie der Spreizen.


    Wird das Segel durch diese Anordnung mehr gespannt?


    Keine Ahnung.... Ist ja auch mein erster Rokkaku und versauen möcht ich den nicht,
    hab ja schon knapp 250 Teile für die Applikation vernäht.


    Vielleicht weiß ja einer noch was.


    Dir auch noch gutes gelingen.


    Grüße, Matthias

    Hallo,


    baue auch gerade meinen ersten 2,4m Rok nach der gleichen Anleitung.
    Soweit, so gut.
    Was mir gerade etwas unklar ist, sind auf Seite 9 die sechs Markierungen A,B,C,D,E,F.
    Sind alle 6 Markierungen Aufnahmen für die Querspreizen und Waageleine, d.h. alle 6 Punkte werden mit doppelten Schlaufen genäht,
    ODER, sind nur die Punkte A,C,D,F mit doppelten Schlaufen und die Punkte B und E mit einfachen Schlaufen nur für die Waage?


    Wäre cool, wenn jemand das genau wüsste.


    Grexe, wie klappts bei Dir?


    Grüße, Matthias

    Hallo und moin,


    wir sind dieses Jahr das erste mal in Norddeich, zum Drachenfest.


    Im Gepäck sind 4 Revs, 3 Lifter mit (kleinem) Leinenschmuck und ganz neu,
    und noch nicht ausprobiert, ein Kap-Rig.


    In der Theorie ist alles klar, aber die Praxis......


    Wenns Probleme gibt, wer ist hilfsbereit?
    Wo find ich Euch, wie erkenn ich euch?


    Ganz speziell würd ich mich über Rev-Piloten freuen, die mir zu den Basics
    endlich zeigen, wie die Profis fliegen.


    Übung macht den Meister, oder?


    Und, meine Kap-Foil 5 für mein Kap-Rig hab ich auch noch nie alleine gestartert.


    Ihr seht, da kommt einiges auf euch zu, wenn ihr denn wollt.


    Und nu?
    Jemand da, der uns unterstützen könnte?



    Grüße,
    Matthias

    moin moin,


    vielen Dank für die durchweg positiven Kommentare. :H:


    Thema "Sled" hat sich auch erledigt, hab mir ne Kapfoil 5.0 zugelegt. ;)


    Und wenn alles klappt, gibts die ersten Fotos vom Drachenfest in Norddeich Ende Mai. :-O


    Grüße,
    Matthias

    Hallo Toby,


    klasse Aufnahmen!


    Bin schon gespannt, wenn mein Rig zum ersten mal fliegt, wie das wird.


    Eine Frage, wie schwer ist dein komplettes Rig mit Kamera und wie gut ist deine
    Kapfoil 1.6 damit zurecht gekommen, bei welcher Windstärke?


    Danke und Grüße,
    Matthias

    Hi Mirco,


    da siehst mal wie viel Ahnung ich vom KAPen hab, hab das wichtigste vergessen, das Gewicht.

    Also, es wiegt 682g. komplett mit Akkus und Kamera.


    Danke für deine Tipps, zwecks dem Powersled.
    Ich hab den 36er Sled eigentlich gebraucht für meine Windspiele gekauft und bin erst danach
    auf die Idee gekommen ein Rig zu bauen.
    Naja, ich werd auf jeden Fall zuerst mit einer Wasserflasche testen.


    Kann man die Sleds irgendwie "beruhigen" ?


    Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    falls es noch jemand interessiert, ich wollt euch auch mal mein erstes, selbstgebautes Rig vorstellen.
    Da ich absoluter Neuling beim KAPen bin, hab ich mich einfach von dem inspirieren lassen,
    wie und was andere so bauen und hab drauf los konstruiert.


    Kurz zum technischen:


    Rahmen: 25mm Alu Flach- und winkelprofil vom Baumarkt. Alles miteinander verschraubt.
    Standfüße: Brooxes Carbon Set vom Kap-shop
    Servos: Micro Servos von SpringRC SM-3317 60° und 360° Ausführung vom Kap-shop.
    Stromversorgung: 4x AAA Akkus 1100mAh
    Übersetzung: 4:1 Modul1 4mm
    Achse: 10mm Alu-Rundmaterial, einfach gelagert in Messingbuchse.
    Steuerung: click PAN-PRO vom Kap-Shop, weil AuRiCo zur Zeit nirgends lieferbar ist.
    Kamera: Canon SX 260HS mit CHDK Firmware und remote per USB Anschluss.
    Gewicht: 682g. komplett mit Akkus und Kamera.


    Luftbilder gibt es leider noch keine, da ich noch nicht den passenden Wind hatte um zu testen.
    Die click PAN-PRO Steuerung und auch Remote per USB funktioniert bis jetzt sehr zuverlässig.
    Zuerst wollte ich meine uralte IXUS65 verbauen, hab mich dann aber doch dafür entschieden,
    dem Rig eine neue Digicam zu spendieren.
    Zum Thema Lifter heisst es im Moment "learning by doing", weil ich habe nur einen 36er Powersled
    und viele meinen der wäre nicht optimal fürs KAPen. Falls es wirklich nicht klappen sollte,
    muss da halt auch noch was anderes her.


    So, das wars.
    Über Kommentare, Kritik und Anregungen würd ich mich freuen.
    Achja, ein herzliches Dankeschön noch an "Grimmi" für die freundliche Unterstützung.


    Grüße,
    Matthias









    - Editiert von X-REV am 15.04.2014, 12:17 -
    - Editiert von X-REV am 15.04.2014, 12:23 -

    Hallo zusammen,


    ich spiele auch mit dem Gedanken in KAP ein zu steigen.
    Als RIG schwebt mir im Moment das "Brooxes Electric AutoKAP Kit (BEAK)" vor, da ich es schon schön fände, Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln zu bekommen und es noch bezahlbar ist. So weit so gut.
    Was mir noch nicht ganz klar ist, welche Digicams sind dafür geeignet, und wie funktioniert das mit dem Infrarotauslöser?
    Eine Digicam müsste ich mir eh noch dazu kaufen, weil meine DSLR ist mir dafür doch bissle zu schade.


    1. Habt ihr Erfahrungen mit dem o.g. RIG?
    2. Welche gute/günstige Digicam würdet ihr empfehlen?
    3. Brauch ich sonst noch was an Zubehör? (Lifter, ja klar, aber der ist vorhanden.)


    Danke schon mal im Voraus.
    Grüße, Matthias