Hi,
LKW-Plane habe ich noch nicht geschnitten. Aber bei anderen Materialien wie Dacron, Dacron-selbstklebend, Karton, Vinylfolie usw. mache ich immer Probeschnitte.
Beim Cameo 3 kann man Schnitttiefe, Anpressdruck, Geschwindigkeit, Doppelschnitt usw. alles manuell einstellen und das Setup dann unter einem bestimmten Namen abspeichern, fürs nächste mal.
Beiträge von X-REV
-
-
-
Hallo Dominik,
Sorry, hab nicht dran gedacht.
Danke dir.Grüße, Matthias
-
Nabend,
ich habe den Cameo 3 und bin super zufrieden. Zum 4er kann ich leider nichts sagen.
Grüßle, Matthias
-
Hallo,
Kellerfund. Kennt zufällig jemand diesen Lenkdrachen? Er ist von Elliot. Spannweite ca. 130cm. Höhe ca. 63cm. Hat keine OQS
Würde mich freuen, wenn mir jemad was dazu sagen könnte. -
Hallo,
eine Frage an die Leute, die für ihre BW-Anker eine Eindrehhilfe selbst gebaut haben:
"Ist ein V2A-Rohr mit 34mm Durchmesser und 2mm Wandstärke bei ca. 1m Länge ausreichend stabil genug,
oder besteht die Gefahr dass es abreißt oder man es verbiegt?"Würde mich über ein paar Infos diesbezüglich oder Alternativen dazu freuen.
Schöne Weihnachten und Grüße,
Matthias -
Wir werden auch da sein, mit allem im Gepäck was irgendwie fliegt.
Hoffe man trifft sich mal.Grüße,
Matthias -
Tach,
ich habe so einen ähnlichen Kreisschneider wie Nasenbaer0815 und bin super zufrieden damit.
Noch 2 Tipps dazu:
- Wenn ich kein Loch in der Mitte haben will, schneide ich mir eine Schablone aus Graupappe
(natürlich mit dem Kreisschneider) und schneide anschließend den Stoff mit dem Heißschneider.- Wenn ich z.B. Dacron schneide, wo mir das Loch in der Mitte egal ist, schneide ich das Dacron grob
in der Größe vor (viereckig), klebe es mit Kreppband auf eine A4 Schneidunterlage, setzte Kreisschneider an,
drehe dann aber die Schneidunterlage. So hast du mit einer Hand den Kreisschneider immer fest im Griff und kannst
gleichmäßig Druck ausüben.Grüße, Matthias
-
Moin Friese,
Schaut richtig gut aus!
Zwei Sachen zum Segel machen mich grade etwas nachdenklich:
a.) Warum sind die Ventilierungen der einzelnen Panels unterschiedlich groß?
Ich meine damit, warum ist quasi der Rand der einzelnen Panels nicht immer gleich breit?b.) Was macht den Unterschied zwischen:
- Segel profiliert und Gaze parallel
und
- Gaze profiliert und Segel parallel?
In meinem Plan von Bernd ist das noch nicht so.Noch ein Tipp, von mir, zum Waage knüpfen:
Ich fange nie an einem Ende der Waage an zu knoten, sondern immer irgenwo bei einem Knoten, der ungefähr mittig liegt
und knüpf dann in beide Richtungen.Grüße,
Matthias -
Mahlzeit...
@Fieserfriese55, verrätst du mir, was für eine LED Lampe du da drin hast?
Hatte auch schon mal eine gekauft, aber die war eher nicht so toll, also kein bisschen heller als die originale Glühlampe.Danke und Grüße,
Matthias -
Moin,
Ich nutze für die 2400m Konen an meiner Pfaff sowas, und bin voll zufrieden damit.
http://www.dasmassband.de/detail.php?pid=1646
Grüße, Matthias
-
Hi,
kenne ich, hab ich auch nachgebaut, leider ohne Erfolg.
Ich hab den Faden "geölt", vor der Mechanik zur Fadenvorspannung, nach der Mechanik, egal es hat halt nicht geklappt.
Die Nadel "ölen" mit Spüli hat sofort funktioniert.
Ich nehme auch 80er Serafil Garn von Amann, wie Bernd. (Somit dürfte deine Frage an Bernd auch geklärt sein.)Grüße, Matthias
-
Nabend,
den Tipp von Bernd, Spüli mit paar Tropfen Wasser, kann ich nur bestätigen.
Silikonöl und Fadenöler hat bei mir nichts gebracht, aber seit ich Spüli in einem Schnapsgläschen neben der Maschine stehen habe
und alle 40-50cm Naht mit einem Wattestäbchen einen Tropfen direkt an die Nadel gebe habe ich nahezu keine Probleme mehr.
Auch die ausgelassenen Stiche beim ZZZ Stich sind weg.Grüße, Matthias
-
Hi Andreas,
Das Seil war mal ein Restposten, hat so um die 1200daN, also grob 1,2t Zugkraft.
Das Seil machst mit nem Buchtknoten am Bodenanker fest, genau so den Karabiner für die Abseilacht am Seil.Zum Thema Abseilacht, ich mach das so:
http://www.harzkiter.de/Drache…bseilacht/abseilacht.html
Hammer hab ich noch kein speziellen rausgesucht, aber ich denk, so um die 50 bis 80EUR musst schon ausgeben.
An den 2 dicken Seilen hängt der Lifter (12qm) und ne 10m Krake, an dem extra kleinen Anker auch ne 10m Krake, das reicht allemal.
Grüße, Matthias
-
-
Servus,
@undefined: Kein Problem, die +/-1mm auf 3m sind doch ok. Hab mir jetzt auch mal so ein Teil gegönnt.
Bin echt mal gespannt.@Stablos: Die Idee hatte ich auch schon, wurde aber strikt abgelehnt nach dem Motto: "Dann könnt ja Jeder kommen..."
Trotzdem Danke für den Tipp.Schönes WE und Grüße, Matthias
-
Hi,
@undefined: Die Arbeitsweise des Winkellasers war mir schon klar.
Ich hab eigentlich nur gefragt, weil ich wissen wollte in welcher Preisklasse sich deiner bewegt, da es die Teile ja von 10 bis 1000EUR gibt.
Wobei, eine Genauigkeit von 1mm auf 10m schon verdammt gut ist und das hat selbst ein Markengerät im dreistelligen Bereich nicht.
(Hab zumindest auf die schnelle keinen gefunden.)Grüße, Matthias
-
Nabend,
@Mataboe: Ja, so hätt ichs auch gemacht. Hab aber leider nicht den Platz in der Wohnung und Garage oder Turnhalle ist auch nicht, leider.
@undefined: Hättest du mir noch paar Infos, oder links zu deinem Laser?
Stelle mir grade vor, der Laser projeziert ne lange, grade Linie auf den Stoff, einfach anzeichnen und auf dem Tisch Stück für Stück mit der Alulatte schneiden. Hätte bestimmt Vorteile gegenüber der Schlagschnur, wenn wahrscheinlich auch einen gravierenden Nachteil.Grüße, Matthias
-
Moin,
Danke, das mit der Schlagschnur ist mal ne coole Idee.
Glaube das werde ich mal so probieren.
Grüße, Matthias
-
Hallole zusammen,
meine aktuelle "Arbeitsfläche" besteht aus einer 90x170cm großen Resopal beschichteten Platte.
Das ist bisher für die meisten Tücher in 140 oder 150cm Breite ausreichend und funktioniert auch recht gut.Jetzt möchte ich aber mal was größeres bauen/nähen, bei dem Stoffbahnen von ca. 5m Länge geplant sind,
die natürlich auch gerade und exakt geschnitten werden sollten.Daher meine Frage: Wie macht man sowas am besten in der Wohnung? Was/wie sind eure besten Erfahrungen?
Klar, ich kann den Stoff schon im Wohnzimmer auf 5m Länge ausrollen, aber ohne Anhaltspunkte nur mit einer 2m Alulatte
und dann mit Skalpell oder Lötkolben direkt auf dem Parkett... kommt glaube ich alles in allem nicht so gut.Wäre super, wenn ihr mir paar Tipps hättet.
Gracias und Grüße,
Matthias