So bis auf die Waage ist das Einhorn nun auch fertig.
Es hat großen Spaß gemacht die beiden zu bauen.
Jetzt brauche ich nur noch jemanden der mit mir fliegt
Grüße Carsten
So bis auf die Waage ist das Einhorn nun auch fertig.
Es hat großen Spaß gemacht die beiden zu bauen.
Jetzt brauche ich nur noch jemanden der mit mir fliegt
Grüße Carsten
Leider habe ich nur exel Kreuzverbinder in 6mm gefunden.
oh das könnte sein,
ich hab mal ne Tüte Kleinteile gekauft, da könnte was dabei gewesen sein,
ich schaue heute abend mal
Hallo,
Du schreibst, dass es besser wird wenn du mehr Spannung auf den Kielstab gibst. Dann verbiegen sich die Spreitzstäbe.
Kann es sein, dass die Spreizstäbe zu lang sind?
Das kannst Du probieren indem du die Schnüre, mit denen die Segelspitzen am Ende der Spreizstäbe angebracht sind, etwas verlängerst. Wenn du dann mehr Spannung auf den Kiel gibst und es funktioniert, weisst Du woran es gelegen hat. Es könnte auch sein, dass die Spannschnur entlang des Kiels zu kurz ist. Dann passt es mit der Segelspannung ebenfalls nicht ebenfalls nicht
Gruß Carsten
Beim Stier hatte ich weniger Verzug als beim Einhorn.
Beim Einhorn habe ich für die Wellen ein dickeren Garn gehabt, da ich blau verwenden wollte und das eben etwas dicker war. Und die Wellen hatten mehr Kurven.
Das hat ca 5mm auf die Segelhälhte ausgemacht.
ahhh die Autokorrektur wieder
Das sollte Verzugfrei heißen
Hallo Gerhard,
Vorzugspreis? Schön wäre es, das ist nur vorteilhaft fotografiert. Die Wellen haben das weiße Segel ganz schön schrumpfen lassen. Ich habe die beiden Segelhälften aufeinander gelegt und angeglichen.
Aber ich bin zufrieden.
Grüße Carsten
So heute konnte ich weiter machen.
Die Verstärkungen sind dran und die Kanten sind gesäumt.
Jetzt fehlt noch das Zick-Zack und die Leitkante. Die wird diesmal in weiß, grau und schwarz ausgeführt.
Grüße Carsten
Meinst du mit "Stecksystem" Innen- oder Außenmuffen.
Innenmuffen sind nur für gewickeltes Kohlefaser wie z.B. Pfeilschäfte gut. Da du erwähnt hast dass die Leitkante aus 10mm Kohlefaser ist, vermute ich, dass es sich um gezogene Stäbe handelt. Die werden von Innenmuffen immer aufgespalten.
Gruß Carsten
So hier kommt der passende Rev zum Stier:
Fehlt noch das Gesicht dann ist die Applikation fertig.
Grüße Carsten
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Link von Sven übersetzt.
In den Schreiben geht es darum, dass die Strandsegler und Buggys keine Bremse haben (das wäre ja nachrüstbar) und dass sie bis jetzt nicht als Verkehrsteilnehmer legalisiert sind, sondern als Speilzeug eingestuft sind. Zum 28.2.25 wurde ein Treffen der lokalen Interessensvertreter einberufen, bei dem geklärt werden sollte wie das Strandsegeln und Buggyfahren an den Stränden Dänemarks weiter gehen kann.
Also das klingt für mich eher nicht endgültig.
Mal sehen was dabei raus kommt.
Grüße Carsten
Die FSD Nocken gibt es nur noch bei Leve One direkt. Soweit ich weiß werden sie nur noch in 6mm und 5,5mm produziert.
Grüße Carsten
Das ist für einen Saul würde ich sagen. Aber irgendwie unr für die Ecken.
7,8mm passt wahrscheinlich für Pfeilschäfte.
Grüße Carsten
Wie ich schon so oft geschrieben habe.
Jeder nach seinen Geschmack.
Aber über Alternativen nachdenken macht Spaß. Und vielleicht entdeckt ja jemand zufällig den heiligen Gral.
Grüße Carsten
Hier möchte ich noch den link nachliefern den ich erwähnt habe.
http://www.aero-flott.de/wp-content/uploads/2021/01/HH-1-93.pdf
Auf Seite 37 findet ihr den Artikel.
Gruß Carsten
Das Design steht schon und die Schablone ist ausgedruck
Wenn der Griff schräg in der Hand liegt wird er doch nach oben weg gezogen.
Ich finde es auch gerade besser.
Schaut mal in den thread "Korkenzieher Anleitung."
Da ist im letzten Post eine alte "hochhinaus" verlinkt. Da ist ein Artikel drin der genau das Bild mit den schrägen griffen beinhaltet.
Grüße Carsten
Hallo,
gestern ist mein roter Stier fertig geworden.
Heute konnt ich ihn schon fliegen.
Hier ein kleines Video:
Die Sonne lässt die Flammen schön funkeln.
Da ich wie immer nicht auf den Fadenverlauf des Stoffs geachtet hab wird der Effekt noch verstärkt
Grüße Carsten
Heute konnt ich ihn fliegen.
Das Wetter war sehr schön. Die Sonne hat den Stoff zum leuchten gebracht.
Ich habe mal ein kleines Video gemacht.
Das Dauergrinsen hält immer noch an.
Grüße Carsten